Obama’s foreign policy is beginning to look more and more like his predecessor’s. Two years after Obama’s inauguration, even an invasion of Iran appears possible.
Obama’s war is now being fought between Key West, Fla. and Point Barrow, Alaska. The U.S. president is fighting for the hearts and minds of 200 million voters, and, at present, the prognosis isn’t looking too good. The Democrats won the White House, but they’re in danger of losing the hinterlands to the Republicans.
With their fears focused on losing their homes and their belongings, what happens beyond America’s borders doesn’t interest Americans very much these days. And the outside world doesn’t seem to interest Obama as much as his own backyard, either. The president wants to rebuild his own society — not bring in a new world order. Two years after his inauguration, his administration isn’t so much about foreign policy change as it is about continuity. The times are a throwback to George W. Bush. After a series of reality shocks, Obama now stands where Bush did: the same global problems, the same crises and the same old answers. The White House is practicing realpolitik, just without the collateral damage George W. Bush caused. So it’s entirely possible that the great conciliator, Barack Obama, will be the one to invade Iran.
Obama, Vollstrecker für Bush
von Ines Zöttl
10.09.2010
Die Außenpolitik des US-Präsidenten ähnelt der seines Amtsvorgängers. Zwei Jahre nach Obamas Einzug ins Weiße Haus scheint sogar ein Militärschlag gegen den Iran möglich.
Obamas Krieg findet nun zwischen Key West und Point Barrow statt. Der US-Präsident kämpft um die Herzen von rund 200 Millionen Wählern, und es sieht nicht gut für ihn aus. Die Demokraten haben das Weiße Haus erobert, aber sie sind dabei, das Hinterland an den Gegner zu verlieren.Mehr zum Thema
Präsident in Misere Obama ohne Macht
Was jenseits der Grenzen der USA passiert, kümmert die um ihre Häuser und ihren Wohlstand bangenden Amerikaner derzeit wenig. Und auch Obama selbst interessiert sich viel weniger für die weite Welt als die für ihn. Der US-Präsident will die eigene Gesellschaft umbauen und keine neue Weltordnung formen.
Bald zwei Jahre nach dem Amtsantritt bestimmt nicht Wandel die US-Außenpolitik, sondern Kontinuität. Der Modus ist zurückgesetzt auf "George W. Bush". Obama steht - nach einer Reihe von Realitätsschocks - da, wo schon sein Vorgänger stand: die gleichen globalen Probleme, die gleichen Krisen - und die gleichen Antworten. Im Weißen Haus wird Realpolitik gemacht - nur ohne die diplomatischen Kollateralschäden Bushs. Und so könnte es am Ende ausgerechnet der große Versöhner Obama sein, der den Iran militärisch angreift.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.