German cowboys get together at the Americana Western Fair in Bavaria. Observations from the saddle.
If the word “cowboy” had ever been translated into German, “Kuhjunge” would probably have never conjured up the image that “cowboy” has over the past decades. In films, books and above all in our imaginations, the cowboy and his horse ride off, alone together, into the vast prairie.
The hallmark of the cowboy is his cowboy hat. 42,000 people donned theirs last week when they attended Americana 2010, the great western fair held at Augsburg in Bavaria (SEE: http://www.americana.eu/). Normally, they wouldn’t dress that way, but here, every two years at least, it fits right in. These leisure cowboys and cowgirls can immerse themselves for five days in breeding western horses, get tips and demonstrations on various riding styles, and get their hands on western saddles, cowboy boots, horse fodder, leather chaps, bridles, fencing equipment and even cowboy hats from different dealers and manufacturers who also attend.
Tens of thousands watched professional equestrian events covering every discipline of western riding, and there was $200,000 in prize money to be won. There was an authentic Western saloon where country and western bands performed and line-dance amateurs showed off their moves. And everywhere there were discussions about western life and what constituted real western horsemanship. I even brought my cowboy hat with me from Berlin and never took it off for days. Yearning for the Wild West is booming — but why?
German author Karl May started it all, and his literary journey began over one hundred years ago with his novel about Chief Winnetou and the good Indians. Then came the “Bonanza” television series that made Germans all guests at America’s most perfect ranch. “Little House on the Prairie” made the whole phenomenon suitable for children. Native American clubs sprang up across communist East Germany, and the classic image of the Western hero was presented to us by the likes of John Wayne, Henry Fonda, Gary Cooper and Burt Lancaster. Women played no part in this world until the lonesome rider finally fell in love one day, bringing a temporary end to the wild life.
There was only one solution for me: Become a cowgirl. I went to live in Wyoming for a year at a working ranch with 800 head of cattle. Ranch owners Suzy Michnevich and her brother Frosty made their living selling 6-month old calves. Ranch work means being constantly outdoors, come heat wave or bitter cold; it means mile after mile of fencing off the rolling prairie; it means constantly getting on and off your horse and cow manure on your boots and your hat on at all times, protecting you from sun as well as rain. It gets into your bones. Riding for a living produces few heroics other than the art of spending as much time as possible in the saddle as comfortably as you can while you drive the herd or cut individual steers away from the rest if they need to be vaccinated or sold. Your horse becomes your best buddy in a way that has very little in common with sport riding.
The first Western riding competitions came about when ranchers got together on Sunday afternoon just to pass the time and show each other what they could do. The origins of that new American sport, one that now awards up to $1 million to the best horse and rider, can be traced back to those pioneering days. But in Germany?
Before anyone here ever even thought of Western riding came the cowboy clubs. The oldest dates back to Munich, founded by Fred Sommer, in 1913. Sommer was a jack-of-all-trades unable to emigrate to America but who, like Karl May, had a deep yearning to do just that. Inspired by the classic image of the cowboy, always looking westward into the setting sun and a new life that had to be better than the old, like-minded Bavarians began getting together to enjoy a new fantasy life on the weekends.
These dreamers still meet at the Americana. Dressed in an authentic southern farmer’s outfit right down to the bandana, John Ritchie, speaking with a broad Swabian accent, discusses the American Civil War with Warren Brown, who is dressed in his cavalry uniform. They get together often to chat around the campfire; for them, it’s pure relaxation. Beyond the last hills of the Swabian Alb there’s no new life possible, so America became their imaginary paradise.
There’s no real contact between cowboy clubs and Western riders. The German pioneers of Western sport riding — Thomas Hoppe, Uwe Roschmann and Ute Holm, one of the few women involved — introduced the riding style that was unknown in Germany up until then. They trained their horses to perform all known gaits on a loose rein without visible help from a rider, doing all the spectacular stops and turns and mastering the most difficult discipline of all, cutting, where one individual steer is separated from the herd. They got American riding instructors to come and began breeding quarter horses from imported stock. Along the way, others became interested and said, “I want to do that, too, and I want a horse that can do that.”
So the pioneers became professionals, each in his or her specialty. Although they were ridiculed by dressage riders at the start, these pioneers have their own stables today. The feeling one gets when horse and rider become partners grabs those who started Western riding and it never lets them go. Of the one million horses in Germany today, 100,000 of them are ridden Western style.
The prairie dream does come true for a few. Uwe Roeschmann, for example, had the feeling he didn’t really belong in Germany. Six foot six Uwe, who looks like he just stepped out of a Marlboro commercial, now has a ranch in Texas and finally found his better life as a professional Western rider.
The Western riding scene, meanwhile, has become a 5 billion euro a year business in Germany. It has also become very popular with our Italian neighbors. What’s often overlooked in the midst of so much freedom and adventure is the fact that the cowboy was the rancher’s hired hand. He was considered a prairie redneck. He may well have ridden ever westward, but he didn’t find a better future, just the same workaday world he left behind. At the end of Peter Fonda’s film “Hired Hand,” two cowboys stand with their horses at ocean’s edge in California and ask themselves what they should do now. They end up turning toward the East and riding back to their small ranch. All that remains is their dream of ever westward. I’m also going to put the cowboy hat Suzy gave me in Wyoming on a shelf in the closet as soon as I’ve cut the first steer from my own herd. But I know the first time I ever put it back on and look into the mirror the longing will immediately come flooding back.
Proleten der Prärie
Von Alice Agneskirchner
14.09.2010
Auf der Westernmesse Americana treffen sich deutsche Cowboys. Beobachtungen einer Sattelfesten.
Wäre der Cowboy je ins Deutsche übersetzt worden, hätte er es als Kuhjunge vermutlich nicht zu dem Image gebracht, das ihm auch hier seit Jahrzehnten anhaftet. Im Film, in Büchern und vor allem in unserer Vorstellungswelt reitet er alleine mit seinem Pferd davon, in die weite Prärie.
Das Kennzeichen des Cowboys ist der Cowboyhut. Den haben sich viele der 42 000 Besucher der Americana 2010 auf den Kopf gesetzt, der gerade zu Ende gegangenen Western-Messe in Augsburg. Im normalen Leben würden sie das nicht tun, aber hier – alle zwei Jahre passt das. Fünf Tage können sich die FreizeitCowboys und -Cowgirls über die Westernpferdezucht informieren, Reittips in verschiedenen Lernforen mit Reitdemonstrationen sammeln und bei 250 Händlern und Herstellern Western-Sättel, Stiefel, Futter, Lederchaps, Pferdehalfter, Weidezaunequipment oder eben Cowboyhüte ergattern.
Zehntausende haben bei den Profi-Reitturnieren in allen wichtigen Disziplinen des Westernreitens zugesehen, geritten wurde um ein Preisgeld von 155 000 Euro. Ein authentisch eingerichteter Saloon präsentierte Countrybands, LineDance-Animateure brachten die Ladies in Fahrt und überall wurde fachmännisch über das vermeintliche Westernleben und das echte Westernreiten diskutiert. Auch ich habe meinen Cowboyhut aus Berlin mitgebracht und tagelang nicht mehr abgesetzt. Die Sehnsucht nach dem Wilden Westen boomt – aber warum?
Mit Karl May fing es an, zunächst ging die literarische Reise zu Winnetou und den guten Indianern. Mit der TV-Serie „Bonanza“ wurden auch die Deutschen Dauergäste einer Vorzeige-Ranch. „Unsere kleine Farm“ machte das Ganze kindertauglich, in der DDR gab es IndianistikVereine und im Kino prägten John Wayne, Henry Fonda Gary Cooper oder Burt Lancaster das Inbild des Westernhelden. Frauen kamen in dieser Welt nicht vor. Allenfalls verliebte sich der lonesome rider und dann war es vorübergehend mit dem wilden Leben vorbei.
Für mich gab es nur einen Ausweg: Cowgirl werden. Ein Jahr lang lebte ich in Wyoming auf einer Working-Cattle-Ranch mit 800 Kühen. Suzy Michnevich und ihr Bruder Frosty lebten vom Verkauf der 800 aufgezogenen Halbjahreskälber. Rancharbeit bedeutet, immer draußen zu sein, bei Hitze wie bei bitterer Kälte, es bedeutet, kilometerlange Weidezäune in gerölligem Boden anzulegen, es bedeutet, rauf aufs Pferd und wieder runter, unzählige Male, Kuhmist unter den Stiefeln und den Hut allzeit auf dem Kopf, als Schutz vor Sonne wie Regen. Das geht auf die Knochen. Die Gebrauchsreiterei bringt weniger Heldentaten hervor als die Kunst, irgendwann auf halbwegs angenehme Weise so viel Zeit wie möglich im Sattel verbringen zu können. Und derweil die Rinderherde zu treiben oder einzelne Tiere auszusondern, wenn sie geimpft oder verkauft werden sollen. Das Pferd wird zum Buddy, mit Reitsport hatte das zunächst nichts zu tun.
Die ersten Western-Reitturniere entstanden, als die Rancher sich sonntags besuchten und einander zum Zeitvertreib zeigten, was sie alles so können. Dass sich daraus in den USA eine Sportart entwickelte, die Preisgelder von einer Million Dollar an die besten Pferde und Reiter vorsieht, lässt sich auf die alten Pioniertage dort zurückführen. Aber in Deutschland?
Bevor hierzulande überhaupt jemand ans Westernreiten dachte, gab es die Cowboy-Clubs. Der älteste wurde 1913 in München von Fred Sommer gegründet – einem Tausendsassa der nicht nach Amerika auswandern konnte, aber ähnlich wie Karl May die Sehnsucht danach hegte und pflegte. Geleitet von dem Sehnsuchtsbild des Cowboys, der westwärts immer der Sonne entgegen in sein neues Leben reitet, das besser sein muss als das alte, trafen sich fortan an der Isar Gleichgesinnte zum partiellen Aussteigerleben.
Diese Sehnsuchtsvollen treffen sich auch auf der Americana. Bis zum Taschentuch im authentischen Outfit des Südstaaten-Farmers gekleidet, diskutiert John Ritchie im Saloon in breitem Schwäbisch über den amerikanischen Bürgerkrieg – mit Warren Brown, der im Kavallerie-Outfit dasitzt. Sie treffen sich oft, zum Reden am Lagerfeuer, das ist Entspannung für sie. Hinter dem nächsten Hügel der Schwäbischen Alb konnte kein neues Leben beginnen, deshalb wurde Amerika zum imaginären Paradies.
Westernkult und Westernreiten haben im professionellen Westernreitsport keine Berührungspunkte. Die deutschen Pioniere des Sports, Thomas Hoppe, Uwe Roeschmann und Ute Holm, eine der wenigen Frauen, haben vor 25 Jahren die bis dahin hier unbekannte Reitart eingeführt. Sie haben ihre Pferde so trainiert, dass sie am langen Zügel ohne sichtbare Reiterhilfen alle Gangarten gehen, dass sie die spektakulären Stops und Drehungen vollführen und in der höchsten Disziplin – dem Cutting – eigenständig ein Rind aus der Herde aussondern. Sie haben sich amerikanische Reittrainer gesucht und mit importierten Quarter-Horses begonnen, Westernpferde zu züchten. Irgendwann sagte dann der eine oder andere Unternehmer, das will ich auch, und ich will ein Pferd, das das kann.
So wurden die Pioniere zu Profis und zur je eigenen Marke. Anfangs von den Dressurreitern belächelt, haben sie heute ihre eigenen Trainigsställe. Das Glücksgefühl, wenn Reiter und Pferd Arbeitspartner werden, lässt alle, die je mit Westernreiten begonnen haben, nicht mehr los. Von der einen Million Pferde in Deutschland werden allein 100 000 von Westernreitern geritten.
Für manche geht der Traum der Prärie auch in Erfüllung. Uwe Roeschmann zum Beispiel hatte immer das Gefühl, er gehört nicht hierher. Der Zwei-Meter-Mann, der einer Marlboro-Werbung entsprungen sein könnte, hat eine Ranch in Texas aufgemacht und dort als professioneller Westernreiter sein besseres Leben gefunden.
Die Westernreitszene bringt es mittlerweile auf fünf Milliarden Euro Jahresumsatz in Deutschland; und auch bei unseren italienischen Nachbarn ist Westernreiten inzwischen populär. Was gern vergessen wird bei so viel Freiheit und Abenteuer: Der Cowboy war ein Angestellter, eine „Hired Hand“ des Ranchers, er galt als Prolet der Prärie. Vielleicht ist er wirklich immer weiter westwärts geritten, aber er fand dort kein besseres Auskommen, sondern bloß das gleiche Leben wie zuvor. Am Ende von Peter Fondas Film „Hired Hand“ stehen zwei Cowboys mit ihren Pferden in Kalifornien am Meer und fragen sich, was sie nun tun sollen. Sie kehren zurück auf ihre kleine Ranch. Nur der Traum vom Westen, der bleibt. Auch ich packe meinen Cowboyhut wieder ein, den mir Suzy in Wyoming schenkte, nachdem ich meine erste Rinderherde gecuttet hatte. Aber wenn ich ihn vor dem Spiegel aufsetze, ist die Sehnsucht sofort wieder da.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.