Ultraconservative Sarah Palin is grabbing the spotlight. Will she take on Obama in 2012? That would probably suit Democrats just fine.
Sarah Palin doesn’t have to say much; just going on stage is enough to fire up speculation. She’s been barnstorming the country for weeks, giving speeches and collecting campaign contributions. Her constant theme is: “It’s time to take our country back.” Her appearance in Iowa is enough to cause unrest in Washington. Republicans as well as opponents are asking themselves whether the 46-year-old Republican populist would be able to capture the pole position to run against the Democrats in 2012.
The waves caused by Palin, as attractive as she is controversial, are being felt all the way to the White House. Even Press Secretary Robert Gibbs says of the ex-Governor of Alaska, “But I have no doubt that she is a formidable force in the Republican Party, and may well be, in all honesty, the most formidable force in the Republican Party right now.” That’s subtly poisonous praise, as everyone in Washington was immediately well aware.
Democrats sincerely hope that Palin will be the Republican choice in 2012 — they consider the archconservative, who has already suffered one crushing defeat in 2008 as the Republican vice-presidential candidate, the easiest to run against.
Palin mentioned nothing concrete about her political future while speaking in Des Moines on Friday. A couple of broadsides against taxes, too much government, the Washington political establishment in general and President Obama in particular — the usual garden-variety lineup, in other words.
But Iowa is the traditional starting point for the presidential primaries. It’s where those who plan to run make their initial bids. Obama notched his first primary victory here in January 2008 and one year later he was moving into the White House.
Even the New York Times put Palin’s supposedly meaningful and symbolic Iowa appearance on the front page and took part in the “Will she or won’t she?” speculations. But there’s nothing new there — the conservative Palin has never tried to hide her ambitions for higher office.
“It’s the voters who will stop these leftist policies,” Palin said in reference to President Obama. But, in actuality, opinion polls consistently show people think the outspoken populist’s ill-considered statements tend to divide voters more than unite them. Insiders believe John McCain’s 2008 choice of a running mate who was so polarizing and simplistic was principally responsible for his loss on election day.
Meanwhile, Palin has become a party rebel and symbolic figurehead of the ultraconservative tea party movement that is currently co-opting the traditional Republican Party. Tea party candidates have convincingly won in several congressional primaries over the past couple of weeks, where they brushed off several well-known and successful politicians.
The elections on Nov. 2 will decide Obama’s congressional majority. Democrats have feared losses, but the tea party’s successes have given them renewed hope. Obama’s people are betting that Republicans will flounder with their ultraconservative candidates and that Democrats will be able to succeed. The congressional elections will therefore be a test case of just how dangerous Palin is for Democrats — or just how harmless.
Sarah für President – Palin bringt sich in Stellung
Von Peer Meinert
19. September 2010
Die ultra-konservative Politikerin Sarah Palin drängt ins Rampenlicht. Will sie gegen Obama antreten? Den Demokraten würde das gut in den Kram passen.
Sarah Palin braucht gar nicht viel zu sagen. Allein dass sie aufs Podium steigt, genügt, um Spekulationen anzuheizen. Seit Wochen tingelt sie durchs Land, hält Reden, sammelt Wahlkampfspenden. Ihr griffiger Tenor lautet: „Wir werden uns unser Land zurückholen. Wir werden die Dinge umdrehen.“ Jetzt genügte ein Auftritt im Bundesstaat Iowa, um im politischen Washington Unruhe auszulösen. Gegner wie Parteifreunde fragen sich: Ist die 46-jährige republikanische Populistin dabei, sich eine Pole-Position für den Präsidentschaftswahlkampf 2012 zu erstreiten?
Bis ins Weiße Haus schlagen die Wellen, die die ebenso attraktive wie streitbare „Barrakuda“ Palin auslöst. Selbst Regierungssprecher Robert Gibbs wird aktiv. „Die eindruckvollste Kraft in der republikanischen Partei“, nennt er die Ex-Gouverneurin in Alaska - ein hintersinniges, ein vergiftetes Lob, wie jeder im politischen Washington auf Anhieb versteht.
Demokraten hoffen fast schon inständig, dass Palin 2012 antritt - sie betrachten die Erzkonservative, die bereits 2008 als Vizepräsidentschaftskandidatin eine krachende Niederlage einfuhr, als die Gegnerin, mit der man auch künftig am leichtesten fertig wird.
Zwar äußerte sich Palin bei ihrer Rede am Freitagabend in Iowas Hauptstadt Des Moines nicht konkret zu ihrer politischen Zukunft. Ein paar Breitseiten gegen zu hohe Steuern, zu viel Staat und gegen das Washingtoner Polit-Establishment im Allgemeinen und Präsident Barack Obama im Besonderen – das ganz normale Programm also.
Doch in Iowa beginnt traditionell der Vorwahlkampf im Rennen um die Präsidentschaft. Hier machen die Interessenten normalerweise ihre erste Aufwartung, hier fuhr Obama im Januar 2008 seinen ersten Sieg bei den Primaries ein – ein Jahr später zog er ins Weiße Haus ein.
Selbst die „New York Times“ widmete sich dem vermeintlich vielsagenden und symbolischen Palin-Auftritt auf der Titelseite, beteiligt sich an der Spekulation „Will she, won't she?“ – tut sie's, tut sie's nicht?. Dabei ist die Frage alles andere als neu, schon mehrfach hat die rechte Palin ihre Ambitionen auf Höheres durchschimmern lassen.
Es sind die Wähler, die diese linke Politik stoppen werden“, sagte Palin mit Blick auf Obama weiter. Doch tatsächlich belegen Umfragen immer wieder, dass die zu allzu forschen und unbedachten Aussagen neigende Populistin das Wahlvolk eher spaltet, als für sich einnimmt. Insider meinen, der Republikaner John McCain habe vor zwei Jahren nicht zuletzt gegen Obama verloren, weil er die Polarisiererin und Vereinfacherin Palin als Vizekandidatin wählte.
Unterdessen ist Palin zur Parteirebellin und zur Symbolfigur der ultra-konservativen „Tea-Party-Bewegung“ geworden, die derzeit die republikanische Partei aufrollt. Kandidaten der „Tea-Party“ haben in den vergangenen Wochen bei diversen Vorwahlen zu den Kongresswahlen im November triumphiert. Es gelang ihnen mehrfach, bekannte und bisher erfolgreiche Politiker aus dem Rennen zu werfen.
Bei den Kongresswahlen am 2. November geht es um die parlamentarische Mehrheit Obamas. Die Demokraten befürchten zwar eine Niederlage, der Erfolg der „Tea-Party-Movement“ lässt sie aber auch neue Hoffnung schöpfen: Das Obama-Lager setzt darauf, dass die Republikaner mit ultra-konservativen Kandidaten Schiffbruch erleiden und sich die demokratischen Kandidaten doch durchsetzen könnten. Die Kongresswahlen werden damit auch zum Testfall, wie gefährlich Palin für die Demokraten ist – oder wie harmlos.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.