The tea party scurries from one primary victory to the next, but its crude views may turn off some crucial voters in the national election.
The hour of revenge draws nigh. In exactly one month, American voters will rearrange the Washington power map when they cast their ballots in the congressional elections. Opposition Republicans are buoyed by the prospect of decimating Barack Obama and his Democrats on Nov. 2. But the Republicans certainly look like a disorderly heap this year, with their slate of eccentric candidates who are tripping over their own tongues with the dubious statements they’re making as election day approaches.
The day of the outsider has arrived. Connecticut Republican Senate candidate Linda McMahon, head of the World Wrestling Federation, has an Internet spot in which she is shown heartily kicking a man in the groin. Christine O’Donnell, candidate for the Senate in Delaware, has so far become famous for her opposition to masturbation and her unpaid debts. Dan Maes, who is running for governor of Colorado, is calling the growing number of bike paths in the United States a United Nations plot to weaken America.
Sharron Angle, Nevada’s Republican candidate for the U.S. Senate, has publicly hinted that there could be an armed popular uprising against the U.S. government, a right she says is guaranteed by the Constitution. Rand Paul, Republican Senate candidate from Kentucky, rejects the civil rights legislation of the ‘60s as an unauthorized intervention of the government into an individual’s right to discriminate against minorities.
What unites all these candidates is their contempt for the Washington political establishment in general and Barack Obama’s liberal policies in particular. Supported by a loosely allied archconservative base calling itself the tea party, they have managed to get nominated for high office against the wishes of the Republican Party establishment. These candidates all see the United States becoming a socialist state under Obama’s leadership. Their mission, they believe, is to prevent that happening at all costs.
Policy expert Eric Alterman, of the liberal think-tank “Center for American Progress” in Washington, D.C., categorizes the tea party candidates as highly irrational and even hysterical. Democratic Party leader Tim Kaine says that moderate positions no longer have a place among Republicans, and even Karl Rove, former advisor to President George W. Bush, is quoted as saying that Senate candidate Christine O’Donnell has said some “nutty things.”
Many Democrats believe the Republicans have done themselves a disservice by running such a slate of conservative eccentrics. A number of Senate seats that were previously vulnerable to Republican takeover could now go to the Democrats. Those politically moderate voters who will tip the scales may find these Republican outsiders too extreme for their tastes.
Brookings Institute policy analyst William Galston believes the external conditions may favor the Republicans. Slow economic growth, high unemployment and Obama’s declining popularity may cause considerable losses among Democrats, he predicts. But first the public will have to determine whether they will tolerate the views of the tea party candidates which Galston describes as “out-of-the-mainstream.” Recent surveys show the Republicans have a good chance of recapturing the House of Representatives, something that would considerably reduce Obama’s power base.
Masturbation und Fahrradwege könnten Obama retten
01.10.10
Die Tea-Party-Bewegung eilt bei den Vorwahlen von Sieg zu Sieg. Die kruden Ansichten der Obama-Gegner könnten aber entscheidende Wähler vergraulen.
Die Stunde der Revanche naht. In genau einem Monat werden die Wähler in den USA bei den Kongresswahlen das Kräfteverhältnis in Washington neu austarieren. Die oppositionellen Republikaner sind beflügelt von der Aussicht, dem einstigen Hoffnungsträger Barack Obama und dessen Demokratischer Partei am 2. November eins auszuwischen. Obamas Gegner freilich präsentieren sich als ungeordneter Haufen. In ihren Reihen befinden sich diesem Jahr besonders exzentrische Kandidaten, die mit schillernden politischen Ansichten im Wahlkampfendspurt über die eigenen Worte zu stolpern drohen.
Die Zeit der Außenseiter ist gekommen. Von der republikanischen Senatskandidatin im Staat Connecticut, Linda McMahon, kursieren im Internet Videos, wie sie einem Mann auf offener Bühne herzhaft zwischen die Beine tritt. McMahon ist Chefin des Wrestling-Verbands WWE. Christine O'Donnell, Senatskandidatin in Delaware, hat sich bislang vor allem als Vorkämpferin gegen Masturbation und durch unbezahlte Rechnungen einen Namen gemacht. Gouverneurskandidat Dan Maes aus Colorado bezeichnete die zunehmende Anlage von Fahrradwegen in US-Städten als Komplott der UN zur Schwächung Amerikas.
Die republikanische Senatskandidatin in Nevada, Sharron Angle, deutete in Reden die Möglichkeit einer bewaffneten Rebellion gegen die Regierung in Washington an – ein Recht, das Angle aus der US-Verfassung ableitet. Senatskandidat Rand Paul aus Kentucky lehnt die Bürgerrechtsgesetze aus den 1960-er Jahren als unbefugten Eingriff des Staates ab und sieht es als Freiheitsrecht, dass Bürger und Unternehmen Minderheiten diskriminieren dürfen.
Was all diese republikanischen Kandidaten vereint, ist der Zorn aufs politische Establishment in Washington im Allgemeinen und auf die linksliberale Politik von Präsident Barack Obama im Besonderen. Gestützt von einer losen erzkonservativen Basisbewegung, die sich als „Tea Party“ bezeichnet, haben sie sich in den parteiinternen Vorwahlen oftmals gegen den Willen der Republikanerführung die Kandidatur für wichtige Ämter gesichert. Die USA sehen diese Kandidaten unter Obama auf dem Weg in den Staatssozialismus. Ihre eigene Mission sehen sie darin, dies mit allen Mitteln zu verhindern.
Der Politikexperte Eric Alterman von der linksliberalen Denkfabrik Center for American Progress in Washington stuft die Tea-Party-Kandidaten als "zutiefst irrational“ und "hysterisch“ ein. Der Parteivorsitzende der Demokraten, Tim Kaine, sagt: "Moderate Ansichten sind bei den Republikanern nicht mehr willkommen.“ Selbst der republikanische Politguru Karl Rove, Berater des früheren Präsidenten George W. Bush, bescheinigte etwa der Kandidatin O'Donnell aus Delaware, sie sei "einfach bescheuert“.
Viele Demoskopen glauben, dass sich die republikanische Parteibasis durch die Aufstellung konservativer Exzentriker einen Bärendienst erwiesen habe. Eine Reihe von Senatssitzen etwa, auf welche die Republikaner gute Chancen gehabt hätten, könnten nun an die Demokraten gehen. Den entscheidenden Wählern der politischen Mitte könnten die republikanischen Rechtsausleger einfach zu extrem sein.
Der Politikanalyst William Galston vom Brookings-Institut in Washington glaubt, dass die äußeren Umstände derzeit zwar klar die Republikaner bevorteilten. Langsames Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und Obamas sinkende Popularität dürften den Demokraten "beträchtliche Verluste“ bescheren, prophezeit Galston. Andererseits müsse sich erst noch zeigen, ob die Wähler Toleranz für die Ansichten der Tea-Party-Kandidaten zeigten, "die gelinde gesagt nun wirklich jenseits des Mainstreams liegen“. Letzten Umfragen zufolge haben die Republikaner durchaus die Chance auf eine Mehrheit im Repräsentantenhaus, womit sie Obamas Machtbasis deutlich schmälern könnten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.