NATO will announce its new strategic concept at the November summit meeting in Lisbon. By then, all differences of opinion between member states will have to be bridged. That will also be the task of the foreign and defense minister’s meeting this Thursday in Brussels.
Two opposing concepts will compete for the future direction the alliance will take. One faction wants NATO to go back to its roots as a regional alliance with the mission of protecting member states from external threat. The other wants NATO to be forward-looking as a global policeman. Neither concept is very convincing.
European Revisionists
The previous concept of April 1999 was approved in the midst of the war in Kosovo and created the unwieldy concept of “responses to crises not covered by Article 5.” What was meant were military operations outside the classic defense agreements and those beyond the borders of member states. Therein lay NATO’s future direction. Measures to be undertaken against the invasion of member states were put on the back burner because the danger of that had all but disappeared.
Middle Eastern and South European regions want to reverse this ranking again. They demand visible preparations for armed conflict to include demonstrative crisis planning, i.e., the pre-stationing of alliance forces, plus joint maneuvers.
If this demand were met, the West would probably have to abandon its intention to normalize relations with Russia. The revisionist motive dominates here all too clearly. Eastern borders that exist now only as legally and politically drawn would again become militarily fortified front lines. Western and Russian troops would again be facing one another across those borders.
The war in the Caucasus two years ago can serve as a warning. A local secessionist conflict instantly became a major international crisis. NATO delegates in Brussels discussed the possibility of sending in NATO response forces at the time. How close the West came to a military conflict with Russia back then can only be guessed at today.
Are crisis reaction deployments, which should more properly be called armed interventions, preferable? We’ve had a few experiences with them recently and they were mainly bad. The length of involvement in the targeted countries speaks for itself. Allied forces have been in Afghanistan for nine years now. In Kosovo, it has been twelve years and in Bosnia fifteen.
All hope of a military victory in the Hindu Kush has been abandoned. In the Balkans, little more than violence prevention has been achieved. Bosnia and Kosovo may be sovereign nations on paper, but in reality they’re little more than quasi-protectorates. If crisis management as a long-term goal is measured by self-sustaining peace, the military weapon has proven to be a dull sword.
860 American Military Installations around the Globe
If one wants to know in which direction NATO will move, one needs to first note which direction the leadership is taking. The hallmark of U.S. involvement is increasingly becoming the covert operation, where it has access to a worldwide network of military bases.
Remarkably, the United States maintains 860 bases in more than 90 different countries; half of them came into existence during the George W. Bush administration. Special Forces operate from them in 75 different countries, generally without the knowledge of the affected governments. Besides Iraq and Afghanistan, these include countries like Somalia, Yemen, Saudi Arabia and Iran.
The New York Times reports the responsible headquarters based in Florida says the mission is “to undermine, disrupt, oppose or destroy militant organizations.” Arming and supporting an infrastructure for these unconventional counter-terrorist warriors has meanwhile become the main factor in the growth of the U.S. defense budget.
NATO Attacks a Nuclear Power
This paradigm shift has led to a growing risk of losing sight of the risks involved. There is a decreasing ability to differentiate between which situations need military response and which do not. CIA unmanned drone attacks close to the Pakistani border have become routine exactly as if there had been no leadership change in the White House. It is also becoming increasingly evident that other member nations are involved in them as well. In plain English, NATO is currently attacking a nuclear power.
With a similar bent, NATO now constantly seeks to usurp new areas of responsibility — first energy security, now cyber security. Will someone please tell us what that’s supposed to mean? Is NATO supposed to scramble the fighters if oil flow through the pipelines is once again reduced? Launch unmanned drones if a pesky hacker needs to be neutralized? And what will be first — maybe someone will decide their currency needs to be “defended” in case commercial competitors subsidize their exports by lowering exchange rates?
Meanwhile, NATO has turned 61 years of age. Those responsible need to compare the North Atlantic Treaty with both the United Nations Charter and their own charter of common values. They would certainly notice something surprising about the latter two: Both are cut from the same cloth and speak the same language. Both put priority on the civil resolution of conflicts rather than military solutions and violence that crosses the threshold of strict limits.
In times of global terror threat — whether from suicide bombers or “rogue states,” an obsolete notion — critics take the stage. They need to take a look at the conflicts in today’s real world and ask themselves whether or not the policy of shoot first and ask questions later actually defeats malicious new forms of violence. Or is it perhaps more likely to stir them up?
Erhöhte Risikofreude: Nato entdeckt immer mehr Tätigkeitsfelder
KOMMENTAR VON REINHARD MUTZ
11.10.2010
Beim November-Gipfel in Lissabon will die Nato ihr neues strategisches Konzept verkünden. Bis dahin müssen die Meinungsunterschiede zwischen den Mitgliedstaaten überbrückt sein. Dieses Thema wird auch die Außen- und Verteidigungsminister beschäftigen, die diesen Donnerstag in Brüssel zusammenkommen.
Bisher konkurrierten in der Debatte über die künftige Ausrichtung der Allianz zwei gegenläufige Denkmodelle. Zurück zu den Wurzeln der Nato als Regionalbündnis zum Schutz gegen äußere Bedrohung zieht es die eine Fraktion. Vorwärts auf dem Weg zur universalen Ordnungsmacht mit globalem Wirkungsanspruch strebt das alternative Modell. Beide Varianten überzeugen nicht.
Europäische Revisionisten
Das Vorgängerkonzept vom April 1999, mitten im Kosovokrieg verabschiedet, kreierte das Wortungetüm von den "nicht unter Artikel 5 fallenden Krisenreaktionseinsätzen". Gemeint waren militärische Operationen jenseits des klassischen Verteidigungsauftrags und außerhalb der vertraglichen Bündnisgrenzen. Darin läge die Zukunft der Nato. Vorkehrungen gegen einen nicht mehr befürchteten Angriff auf das Bündnisgebiet traten in den Hintergrund.
REINHARD MUTZwar bis 2006 geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Inzwischen ist er pensioniert.
Die mittelost- und südosteuropäischen Regierungen möchten diese Rangfolge wieder umkehren. Sie fordern sichtbare Vorbereitungen auf einen bewaffneten Konflikt samt demonstrativer Krisenfallplanung, also vorverlegte alliierte Truppen plus gemeinsame Manöver.
Würde die Nato diesem Wunsch nachkommen, müsste sie ihren Vorsatz, die Beziehungen zu Russland zu normalisieren, wohl abschreiben. Zu deutlich dominiert hier das revisionistische Motiv. Aus der bisher nur rechtlich und politisch gezogenen Ostgrenze würde wieder eine militärisch befestigte Frontlinie. Wie im Kalten Krieg stünden sich westliche und russische Soldaten auf Sichtweite gegenüber.
Der Kaukasuskrieg vor zwei Jahren kann als Warnung dienen. Augenblicklich eskalierte ein lokaler Sezessionskonflikt zur internationalen Großkrise. In Brüssel berieten damals die Botschafter der Allianz über die Entsendung der Nato-Response-Force. Wie nahe der Westen einem militärischen Zusammenstoß mit Russland war, lässt sich nur erahnen.
Also doch als Aufgabenschwerpunkt die Krisenreaktionseinsätze, die der Ehrlichkeit halber besser bewaffnete Interventionen hießen? Mit ihnen hat man mittlerweile Erfahrungen gesammelt, vorwiegend schlechte. Schon die Stationierungsdauer in den Zielländern spricht für sich. In Afghanistan stehen alliierte Streitkräfte seit neun Jahren, im Kosovo seit elf, in Bosnien seit fünfzehn Jahren.
Am Hindukusch ist die Hoffnung auf den militärischen Sieg verflogen. Auf dem Balkan kam viel mehr als Gewaltunterbindung nicht zustande. Bosnien und das Kosovo sind auf dem Papier souveräne Staaten, de facto aber immer noch Quasi-Protektorate. Wird Krisenbewältigung am langfristigen Ziel des selbsttragenden Friedens gemessen, hat sich das militärische Instrument als stumpfes Schwert erwiesen.
860 US-Militärbasen weltweit
Will man wissen, wohin sich die Nato bewegt, muss man wissen, wohin die Führungsmacht tendiert. Zum Markenzeichen amerikanischer Auslandsaktivitäten wird zunehmend der verdeckte Kampf. Er kann auf ein weltumspannendes Netz überseeischer Stützpunkte zurückgreifen.
Bemerkenswerte 860 Militärbasen unterhalten die USA, verteilt auf mehr als 90 Länder, die Hälfte davon erst während der Bush-Administration entstanden. Von dort aus operieren Spezialkräfte in derzeit 75 Staaten mal mit, meist aber ohne Wissen der betreffenden Regierungen. Betroffen von diesen Operationen sind neben Afghanistan und dem Irak Länder wie Somalia, Jemen, Saudi-Arabien und Iran.
Der Auftrag lautet, so die New York Times unter Berufung auf das zuständige Einsatzkommando in Florida, militante Gruppen "zu unterwandern, zu stören, abzuwehren oder zu vernichten". Die Verstärkung, Ausrüstung und der Aufbau einer Infrastruktur für die unkonventionellen Antiterrorkrieger machen inzwischen den größten Wachstumsfaktor im amerikanischen Streitkräftehaushalt aus.
Nato attackiert Atommacht
Dieser Paradigmenwechsel führt dazu, dass sich das Risikobewusstsein zunehmend verliert. Die Fähigkeit zu unterscheiden, welche Fragen eine militärische Antwort vertragen und welche nicht, nimmt ab. Angriffe der CIA mit unbemannten Flugkörpern auf grenznahe Ziele in Pakistan sind zur Routine geworden, als hätte der Amtswechsel im Weißen Haus gar nicht stattgefunden. Die Anzeichen mehren sich, dass neuerdings auch andere Mitgliedstaaten daran mitwirken. Im Klartext: Das Bündnis attackiert derzeit eine Atommacht.
Auf derselben Linie liegt der Hang der Nato, immer neue Tätigkeitsfelder zu usurpieren - erst Energiesicherheit, nun Cyber-Sicherheit. Was, bitte, muss man darunter verstehen? Sollen Kommandokräfte ausschwärmen, wenn das Öl aus den Pipelines wieder einmal nur tröpfelt? Oder Killerdrohnen abheben, um lästige Hacker außer Gefecht zu setzen? Und welcher Einfall käme dann als Nächstes - vielleicht die Währungssicherheit, die "verteidigt" werden müsste, wenn sich kommerzielle Konkurrenten am Weltmarkt erdreisten, ihre Exportgüter durch niedrige Wechselkurse zu subventionieren?
Die Nato ist inzwischen 61 Jahre alt. Die Verantwortlichen sollten wieder einmal den Nordatlantikvertrag zur Hand nehmen, die Gründungsurkunde ihrer Wertegemeinschaft, und die UNO-Charta dagegenhalten. Eine überraschende Erkenntnis wäre ihnen gewiss: Beide Dokumente sind aus demselben Stoff, sie sprechen dieselbe Sprache. Denn beide legen die Priorität auf die zivile vor der militärischen Konfliktlösung und binden das Überschreiten der Gewaltschwelle an strikte Bedingungen.
In Zeiten globaler Terrordrohung - sei es durch Selbstmordtäter, sei es durch "Schurkenstaaten" - ein überholter Standpunkt, wenden Kritiker ein. Sie mögen sich umsehen in der Konfliktrealität von heute und fragen, ob der schnelle Griff zu den Waffen die tückischen neuen Gewaltformen wirklich bezwingt. Oder nicht vielmehr erst schürt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,