Torture as a Footnote

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 24 October 2010
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gheanna Emelia.
The latest documents made public by WikiLeaks reveal many cases of torture and maltreatment of prisoners. The reports always end with the same conclusion: “No further investigation necessary.”


The classified Iraq military reports made public by WikiLeaks reveal everyday life in the military — and it’s anything but peaceful: more than 100,000 civilian victims, mistreatment of prisoners by Iraqi security forces and the U.S. Army and the deadly role played by private mercenaries. Those are the main revelations.

Numerous reports detail how prisoners were demoralized, shot at, beaten with cables, chains and clubs and suffered serious burns. The reports inevitably conclude with the statement, “No further investigation necessary.”

The documents cover the period from 2004 to 2009 and thus include the years 2006 and 2007 when the war escalated the most. They therefore cover the majority of the George W. Bush years, as well as almost one entire year of Barack Obama’s presidency. Special attention is drawn to reports that indicate the U.S. Army — and presumably also the British army — knew via Iraqi security force sources that torture and mistreatment of prisoners was common. Yet neither country did anything to prevent it.

More telling is the 2004 order issued by American military headquarters labeled “Frago 242,” which ordains that in cases of mistreatment of Iraqi prisoners by Iraqi security forces, only a memo to that effect should be written but that no further investigation was authorized.

Sometime in 2009, reports surfaced of a prisoner admitted to a hospital with serious acid burns, numerous bruises and contusions and several amputations. He had been taken into military custody several days earlier, accused of planting an explosive device. The case was referred to the responsible U.S. military commander for investigation, but no one was ever charged in the incident.

Another individual who had been arrested by Iraqi security forces and held in an underground bunker had his hands bound behind his back, and he was suspended from the ceiling while his interrogators tortured him with electrical shocks. He was later treated by U.S. Army doctors, where his injuries were dutifully noted, and the report was forwarded up the chain of command with the observation: “No further investigation necessary.”

Similar incidents occurred well into 2009 after Obama became president. The reports give no indication whatsoever that any policies had changed along with the changes in the White House. They shed new light on what the future withdrawal of U.S. troops and the passing of responsibility to Iraqi forces will mean.

Besides the many reports of civilians killed and those who were kidnapped, murdered or fell victim to bomb attacks, there are also many reports of incidents in which the U.S. Army played a direct role. On Feb. 27, 2007, for example, an American attack helicopter pursued a group of insurgents in a light truck. After a firefight, two surviving insurgents fled in an automobile. When they exited the car and tried to surrender, a military lawyer in the control center declared that the insurgents couldn’t surrender to a helicopter and were therefore still legitimate targets. The U.S. forces opened fire but missed both men, who took refuge in a nearby shed where they were eventually killed.

Private security forces such as the infamous Blackwater company, since renamed Xe Services, have contributed significantly to the escalation of the war. Over and over, their personnel reacted in tense situations by firing wildly in every direction with no consideration for the lives of innocent bystanders. After a bomb attack on Aug. 22, 2006, a military report stated that Blackwater personnel had “recklessly fired into a crowd of people.”

In another instance, employees of the Romanian security firm Danubia Global killed three Iraqis in Fallujah in 2006 and later refused to verify the incident. They claimed their company’s policy prohibited them from commenting on investigations.

There have been numerous incidents where private security personnel fired on employees of other private firms, on Iraqi police and military personnel and even on U.S. troops. But they also fell victim to attacks and roadside bombs that they were carrying in their own pickup trucks. About 175 private security personnel are reported to have been killed during this period.

Some of the reports released by WikiLeaks may have no basis in fact. But anyone reading the military report concerning the now-infamous July 12 helicopter attack in which cheering U.S. troops gunned down 13 unarmed civilians, among them two children, will find no hint of scandal; the report claims the helicopter came under enemy attack and returned fire, killing 13 “AIF” (Anti-Iraqi Forces). None of that is true.

These reports are only gradually changing the true picture of the Iraq War. But the role of the U.S. government, including the present administration, is slowly becoming more apparent. And no one can use the excuse that they didn’t have any information and that they had no knowledge of what was happening.



Folter als Randnotiz
VON BERND PICKERT
24.10.2010

Die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente belegen zahlreiche Fälle von Folter und Misshandlungen. Ihr Fazit ist stets dasselbe: "Weitere Ermittlungen sind nicht notwendig".


Die von Wikileaks veröffentlichten geheimen Militärdokumente aus dem Irakkrieg zeigen den Alltag der Militärs - und der ist alles andere als friedlich: Über 100.000 getötete ZivilistInnen, Misshandlungen von Gefangenen durch die irakischen Sicherheitskräfte und die US-Armee und eine fatale Rolle privater Söldnerfirmen- das sind ihre Kernaussagen.

In etlichen Berichten wird geschildert, wie Gefangene gedemütigt, angeschossen, mit Kabeln, Ketten und Schlagstöcken geschlagen wurden oder schwerste Verbrennungen erlitten. Das Fazit dieser Berichte ist stets das gleiche: "Weitere Ermittlungen sind nicht notwendig."

Die Dokumente umfassen den Zeitraum von 2004 bis 2009, das schließt die Jahre 2006 und 2007 ein, in denen der Krieg am stärksten eskalierte. Damit decken sie den größten Teil der US-Kriegführung unter Präsident George W. Bush ab - und fast das erste Jahr der Regierung Obama. Besondere Aufmerksamkeit verdienen jene Berichte, aus denen hervorgeht, dass die US-Armee, und vermutlich auch die britische, von Folter und Misshandlungen durch die irakischen Sicherheitskräfte wusste, aber nichts dagegen unternahm.

Vielmehr besagte die 2004 von der US-Militärzentrale ausgestellte Anordnung "Frago 242", dass in Fällen von Misshandlungen von Irakern durch irakische Sicherheitskräfte lediglich eine Notiz angefertigt werden sollte - aber keine weitere Untersuchungen folgen sollten.

2009 etwa wird von einem Gefangenen berichtet, der mit schweren Verätzungen durch Säure, zahlreichen Prellungen und Blutergüssen und mehreren Amputationen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er hatte sich zuvor mehrere Tage unter dem Vorwurf, eine Sprengfalle gelegt zu haben, in Militärgewahrsam befunden. Die Vorfälle wurden zwar an die zuständigen US-Kommandeure weitergegeben, eine Untersuchung wurde zugesagt, zu Verhaftungen kam es jedoch nicht.

Einem anderen Mann, der von irakischen Sicherheitskräften in einem unterirdischen Bunker gefangen gehalten wurde, wurden die Hände hinter dem Rücken gefesselt und er wurde an den Handgelenken an der Decke aufgehängt und mit Elektroschocks gefoltert. Der Mann wurde später von US-Militärärzten behandelt, die Verletzungen wurden notiert und die Berichte weitergeleitet. Fazit: "Weitere Ermittlungen sind nicht notwendig."

Derartige Vorfälle ziehen sich bis weit ins Jahr 2009, bereits unter der Obama-Regierung. Die Berichte geben keinen Anlass zu der Annahme, dass sich die Praktiken mit dem Regierungswechsel geändert haben könnten. Sie werfen ein Licht darauf, was der Rückzug der US-Truppen und die Übergabe der Verantwortung an die irakischen Kräfte bedeutet.

Neben den vielen Berichten über getötete irakische Zivilisten, die Kidnapping, Morden oder Sprengstoffattentaten zum Opfer fielen, finden sich auch solche, bei denen die US-Armee eine direkte Rolle spielt. Am 22. Februar 2007 etwa verfolgte ein US-Kampfhubschrauber eine Gruppe von Aufständischen in einem Kleinlaster. Nach einem Feuergefecht fliehen zwei überlebende Iraker in einem Wagen. Verfolgt vom Hubschrauber steigen sie aus und wollen sich ergeben. Ein Militäranwalt in der Einsatzzentrale sagt der Besetzung des Hubschraubers, die Iraker könnten sich keinem Hubschrauber ergeben, sie seien nach wie vor legitime Ziele. Die Soldaten schießen, verfehlen die zwei zunächst, sie fliehen in einen nahe gelegenen Schuppen - dort werden sie getötet.

Private Sicherheitskräfte wie die notorisch bekannte Firma Blackwater, heute Xe Services, haben laut den Dokumenten wesentlich zur Eskalation des Krieges beigetragen. Immer wieder waren es ihre Leute, die in angespannten Situationen wild um sich schossen und auf das Leben von Zivilisten keine Rücksicht nahmen. Nach einem Sprengfallenanschlag am 22. August 2006 etwa schossen Mitarbeiter von Blackwater "rücksichtslos in die Menge", hält ein Militärbericht fest.

In einem anderen Fall töteten Angestellte der rumänischen Sicherheitsfirma Danubia Global 2006 drei Iraker in Falludscha und weigerten sich danach, zu dem Vorfall Stellung zu nehmen. Ihr Argument: Es sei eine Regel ihres Unternehmens, Ermittlern gegenüber keinerlei Aussagen zu machen.

Bei zahlreichen Zwischenfällen schossen Mitarbeiter von Sicherheitsfirmen auch auf irakische Polizisten und Soldaten, auf Mitarbeiter anderer Sicherheitsfirmen, selbst auf US-Soldaten. Allerdings wurden sie auch oft selbst Opfer von Angriffen und Sprengfallen, denen die Söldner in ihren Pick-ups schutzlos ausgesetzt waren. Rund 175 private Sicherheitsleute sollen in diesem Zeitraum ums Leben gekommen sein.

Die von Wikileaks veröffentlichten Berichte dürften nicht alle stimmen. Wer etwa das Militärprotokoll jenes berühmt gewordenen Hubschrauberangriffs vom 12. Juli 2007 liest, in dessen Verlauf jubelnde US-amerikanische Bordschützen 13 Unbewaffnete töteten und vier weitere schwer verletzten, darunter zwei Kinder, wird von Skandal nichts wiederfinden: Darin ist die Rede von feindlichem Beschuss, auf den man geantwortet und 13 "AIF", antiirakische Kräfte, getötet habe. Nichts davon ist wahr.

Neue Enthüllungen über den IrakkriegDas bekannte Gesamtbild des Irakkriegs verändern die Berichte nur graduell. Aber die Verantwortung der US-Regierung, auch der jetzigen, wird noch einmal deutlicher. Und niemand kann sich mehr darauf berufen, es gebe keine entsprechenden Informationen, man habe von nichts gewusst.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail