For the midterm elections this coming week, it’s only about the degree of defeat of the Democrats and the followers of Obama.
Rarely is the prognosis for the midterm elections as meaningful as it is this year. And even more rarely are the consequences of the expected outcome so hard to calculate.
Tuesday, all 435 representatives in the House of Representatives and 37 of the 100 Senators (in addition to the 38 states choosing governors) will be chosen. And for sure, the Democrats, who for a while have dominated both houses, will experience a painful downfall. In the House of Representatives, the Republicans will most likely win all 39 seats they need in order to achieve the majority. In the Senate, the Democrats need to defend 10 seats, and that is not a confirmed thing.
Fight Back at Midterms Is the Rule
There are three reasons Barack Obama’s Democrats will most likely be beaten black and blue. The first reason is that the Founding Fathers of the U.S. endowed their countrymen with the concept of “checks and balances.” The key group of “independent voters” confirmed in surveys that they understand the principle of control and division of power from a party standpoint, and they choose to vote for the party not in power in the White House. This is the general rule for backlash at presidents for midterms (although there are exceptions, like in 2002, after the 9/11 shock).
The second reason for the forthcoming Democratic downfall is how they fought for above-average gains in 2006 and 2008. Their success, even in Republican-voting districts, was owed to the unpopularity of former President George W. Bush and the fascination with the grassroots Obama. This couldn’t last. A part of the Democratic dysfunction next week means also the re-establishment of normality.
Vote on the Economy
The third reason? “It’s the economy, stupid!” The president will feel the accuracy of the wisdom of Bill Clinton from 1992, namely that the voters make their decision firstly on economic conditions. The current administration is not responsible for the housing bust, the bank crash and the global financial crisis. But it was Obama who pushed his billion-dollar stimulus package with the promise to keep the unemployment rate under 8 percent. Actually, it is closer to 10 percent. That is on him, and not only the die-hard Republicans.
That is why the midterm elections will, of course, be a vote on the politics of Barack Obama. The president has documented this in the election campaign in two ways: First, he started with his jacket off and sleeves rolled up, and over the past few days, he has brought back his “change” rhetoric for the voters. And second, he kept himself away from conservative electoral districts and party members who are trying desperately to focus on regional issues and to ignore the man in the White House.
An All-out Victory Could Be Too Expensive
The contradictions begin with the analysis of the likely aftermath of a loss of Democratic majority in at least the House of Representatives. For the Republicans, who must engage on all fronts, an all-out victory could be expensive. A majority in the House and Senate could only be achieved if some populist tea party candidates (it doesn’t need to be the very bold ones like the ingenious Senate candidate Christine O’Donnell in Delaware) won on their tickets. That would leave the Republicans shifted far to the right. Such a party would, for many independents, no longer be a choice in 2012 when the important positions will be decided.
An American Dream
For the Democrats, who can concentrate their resources on the manageable number of “winnable” districts, the loss of each district is more and more painful. A Republican majority in Congress could end up being a positive for Obama. Should the job market in the next few years not pick up, he could attempt to pass the buck to the “Grand Old Party.” Obama could argue in 2012 that their blockade of his measures to strengthen small businesses or the economy prevented recovery. And should the economy pick up before then, Obama has every chance, despite his current miserable poll numbers.
Bei den Midterm-Elections kommende Woche geht es nur noch um das Ausmaß der Niederlage der Demokraten und die Folgen für Obama.
Von Ansgar Graw
Selten waren die Prognosen zu den Midterm-Elections, den Wahlen zur Halbzeit der Präsidentschaft, so eindeutig wie in diesem Jahr - und noch seltener waren die Konsequenzen des erwarteten Ergebnisses so schwer zu berechnen.
Am nächsten Dienstag wird über alle 435 Abgeordnete im Repräsentantenhaus sowie über 37 von 100 Senatoren (und zudem in 38 Bundesstaaten über den Gouverneur) abgestimmt, und sicher ist, dass die Demokraten, die bislang beide Kammern dominieren, schmerzhafte Niederlagen erleben werden. Im „House“ werden die Republikaner mit großer Wahrscheinlichkeit jene 39 Sitze hinzugewinnen, die ihnen zur Mehrheit fehlen. Im Senat müssten sie den Demokraten zehn Sitze abjagen, und das ist zumindest nicht ausgeschlossen.
Rückschläge zur Halbzeit sind die Regel
Dass Barack Obamas Demokraten auf jeden Fall besiegt und möglicherweise gleich grün und blau geprügelt werden, hat drei ausgesprochen objektive Gründe. Den ersten haben die Gründerväter der USA ihren Landsleuten mit der Forderung nach „checks and balances“ eingeimpft. Die entscheidende Gruppe der „unabhängigen Wähler“ bestätigt in Umfragen, dass sie eingedenk des Prinzips von Gewaltenkontrolle und –teilung vor Ort jeweils die Partei wählt, die nicht das Weiße Haus beherrscht. Darum sind Rückschläge für Präsidenten zur Halbzeit einer Legislatur die Regel (auch wenn es gelegentlich Ausnahmen gab, etwa 2002 nach dem 9/11-Schock).
Den zweiten Grund für ihre bevorstehende Niederlage haben sich die Demokraten durch ihre überproportionalen Zugewinne 2006 und 2008 selbst erkämpft. Ihre Erfolge auch in Republikaner-roten Wahldistrikten waren der Unpopularität des späten George W. Bush und der Faszination des ursprünglichen Obama zu verdanken. Sie konnten nicht von Dauer sein. Ein Teil der demokratischen Verluste nächste Woche bedeutet also nur eine Wiederherstellung der Norm.
Wahlen nach Wirtschaftslage
Der dritte Grund? “It's the economy, stupid!” Der Präsident wird die Richtigkeit der Weisheit von Bill Clinton aus dem Jahr 1992 zu spüren bekommen, nämlich dass der Wähler seine Entscheidung in erster Linie von der Wirtschaftslage abhängig macht. Die gegenwärtige Administration hat die Immobilienpleite, den Banken-Crash und die globale Finanzkrise nicht zu verantworten. Aber es war Obama, der sein Billionen-schweres Stimulus-Paket mit dem Versprechen anschob, die Arbeitslosigkeit unter acht Prozent zu halten. Tatsächlich liegt sie bei fast zehn Prozent. Das kreiden ihm nicht nur eingefleischte Republikaner an.
Darum werden die Midterm-Elections selbstverständlich zu einer Abstimmung über die Politik Barack Obamas. Der Präsident hat das im Wahlkampf in doppelter Weise dokumentiert: zum einen trat er, das Jackett ausgezogen, die Ärmel hochgekrempelt, in den letzten Tagen mit kämpferischen Reden wieder selbst vor die Wähler und knüpfte, durchaus zündend, an seine „Change“-Rhetorik an. Und zum anderen hielt er sich bewusst fern aus Wahldistrikten konservativer Parteifreunde, die verzweifelt versuchen, regionale Themen ins Zentrum ihrer Kampagnen zu rücken und den Mann im Weißen Haus zu ignorieren.
Ein allzu glorreicher Sieg könnte teuer werden
Bei der Analyse möglicher Folgen eines Verlustes der demokratischen Mehrheit zumindest im Repräsentantenhaus beginnen die Widersprüchlichkeiten. So kann für die Republikaner, die an allen Fronten angreifen müssen, ein allzu glorreicher Sieg teuer werden. Eine Mehrheit in Kongress und Senat wäre nämlich nur zu erreichen, wenn etliche populistische Tea-Party-Kandidaten (es muss ja nicht gleich die so dreiste wie unbedarfte Senatsanwärterin Christine O'Donnell in Delaware sein) auf ihrem Ticket obsiegen sollten. Das aber würde die Republikaner weiter nach rechts driften lassen. Eine solche Partei wäre für viele Unabhängige nicht mehr wählbar, wenn es 2012 ums wichtigste Amt geht.
Ein amerikanischer Traum
Für die Demokraten, die ihre Mittel auf die überschaubare Zahl der „gewinnbaren“ Distrikte konzentrieren kann, vergrößert natürlich jeder verlorene Sitz die Pein. Obama hingegen könnte einer republikanischen Mehrheit im Kongress durchaus positive Seiten abgewinnen. Sollte der Jobmotor auch in den kommenden beiden Jahren nicht anspringen, würde er den schwarzen Peter an die „Grand Old Party“ weiterzureichen versuchen. Ihre Blockade seiner Vorstöße zur Stärkung kleiner Unternehmer oder der Konjunktur hätten den Aufschwung verhindert, würde er 2012 argumentieren. Und sollte die Wirtschaft bis dahin wieder anziehen, hätte Obama trotz seiner derzeitigen miserablen Umfragewerte ohnehin wieder alle Chancen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.