Tea Party: The Great Unknown

Published in Handelsblatt
(Germany) on 4 November 2010
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
American commerce has clearly cast its lot with the Republicans in the midterm election. But just one day after voting the mood is already sober. Nobody knows what the right-wing tea party really wants.

One day after the midterm election, America’s business world is preparing for the Washington power shift. The emboldened Republicans have already announced sweeping changes to Obama’s major initiatives: healthcare and financial reform. Companies are already positioning their lobbyists.

Corporate America contributed millions of dollars to Republicans and tea party candidates in this election. Wall Street and industry has sent a message that it doesn’t support Obama’s economic policies — policies that the U.S. Chamber of Commerce has branded “anti-business.”

Yet just one day after the election, gloom has settled on the financial world. The successes enjoyed by Republicans and the right-wing radical tea party, and thereby Washington’s whole blockade mentality, have been shown to have a dark side. That’s why the usually expected relief in the markets after a Republican victory remains elusive. Their successes disturbed Wall Street to some extent. The attendant Washington gridlock is generally good news for the markets. An old Wall Street adage has it that the government won’t be able to interfere in things. But that might not hold true this time around. The first doubters are already asking what will happen if banks need another government bailout and Washington is paralyzed.

The tea party was born out of anger over the bailout of banks that lost the risky bets they made with taxpayer dollars while the man on the street came away empty handed. Fred Irwin, President of the U.S. Chamber of Commerce in Germany, says it would be wrong to believe that Republicans are basically bank-friendly while Democrats are not.

Analysts complain that a political majority capable of reducing the enormous public debt is nowhere to be seen and that’s why insecurity in financial markets is likely to increase in the future. That’s the view of Horacio Valerias, chief investment strategist for Allianz Global Investors Capital.

With their majority in the House, the Republicans will also chair the House Finance Committee. The most likely candidate for that post, Spencer Bachus, already announced on Wednesday his intention to try to change current financial reform legislation. Banks like Goldman Sachs, JP Morgan and Bank of America could profit from that.

Bachus wants to prevent the majority of derivatives from being traded on exchanges, saying in a television interview on Thursday that such a policy would destroy jobs. Previously, these complex financial products were traded outside the exchanges where they were not subject to regulation and were thus essentially non-transparent. These instruments were partially responsible for the financial crisis. Bachus said Obama’s exaggerated and expansive policies would have to be scaled back.

Likewise, Republicans have long considered Obama’s Consumer Protection Agency for financial products a thorn in the side. It is intended to protect consumers from financial damage due to predatory credit card and mortgage practices. But Republicans fear that it might lead to stricter controls on financial institutions. Experts assume the agency will be under-funded by a Republican controlled House and thus find it impossible to carry out its mission.

While insecurity is the watchword on Wall Street, industry vacillates between relief and worry. The election results were, naturally, good news for the oil industry since they all but ensure that Obama’s environmental protection initiatives are dead in the water. Obama wanted to get a comprehensive package approved this year but failed to do so. He now must try to enact his plans for a greener America incrementally, but it’s already questionable how far Republicans will be willing to compromise in the wake of their newly discovered self-confidence.

One man’s trash is another man’s treasure: green energy stocks like Solarworld, Conergy, Roth & Rau and Centrotherm were among the big losers on German markets. Clean technology concerns worldwide had hoped for environmental regulations that would create investor confidence and result in increased profits from a green energy boom. The Siemens conglomerate, along with Danish wind turbine manufacturer Vestas, began building factories in the United States in order to better position themselves for a growing market. But they are relying on subsidies that now seem based on stargazing.

The Massachusetts example illustrates just how influential political majorities are in passing renewable energy legislation. Governor Deval Patrick supported construction of the state’s first offshore wind park. His Republican opponent, Charlie Baker, vehemently opposed it. Now that Patrick has been re-elected as governor, the 420-megawatt wind park will likely be built. That’s a bright spot for the German Siemens concern that was designated “preferred supplier” for the project.

The European air and space conglomerate EADS also followed the elections with great interest. The parent company of Airbus has been engaged in a hot bidding war with Boeing for what was formerly the world’s largest defense contract. The U.S. Defense Department wants a contractor in place by Christmas who will supply the Air Force with 179 tanker aircraft. The first installment of that contract alone will amount to $35 billion.

Airbus is strongly favored by many Republicans because if they win the contract they intend to build manufacturing facilities in the southern United States. Republicans will now control the House and will also chair the important Defense Appropriations Subcommittee, formerly headed by Democrat Norman Dicks, an unabashed supporter of Boeing. The word in the EADS headquarters is that the change is likely to benefit Airbus.

It should be noted, however, that the defense industry in general can’t expect to profit greatly from the right turn made in American politics because the branch is already set to make cutbacks regardless of which political party is in power.

An example of that is the costly “Future Combat System” program that was pruned back a year ago. The result: American armaments companies will attempt to compensate for such losses by increasing weapons-related exports, thereby putting increased pressure on German and other European manufacturers.


Tea-Party-Bewegung: Die große Unbekannte
04.11.2010


Die US-amerikanischen Unternehmen haben im Wahlkampf eindeutig auf die Republikaner gesetzt. Doch schon am Tag eins nach der Wahl macht sich Ernüchterung breit. Was die rechtskonservative Tea-Party wirklich will, weiß nämlich niemand.


Am Tag nach der Wahl bereiten sich Amerikas Unternehmen auf die neuen Kräfteverhältnisse in Washington vor. Die erstarkten Republikaner haben bereits angekündigt, wesentliche Änderungen an Obamas Großprojekten, Finanz- und Gesundheitsreform, vorzunehmen. Die Konzerne bringen deshalb ihre Lobbyisten in Stellung.

Mit Millionen von Spendengeldern hat Corporate America die Republikaner und die Tea-Party im Wahlkampf unterstützt. Die Wall Street und die Industrie wollten mit ihrem Liebesentzug ein Zeichen setzen gegen Obamas Wirtschaftspolitik, die die einflussreiche US-Handelskammer als "geschäftsfeindlich" gebrandmarkt hat.

Doch schon am Tag nach der Wahl dämmert es der Finanzwelt: Der Erfolg der Republikaner und der radikal-konservativen Tea-Party-Bewegung und die damit verbundene Blockadepolitik in Washington hat seine Schattenseiten. Dementsprechend blieb die sonst übliche Erleichterung an den Börsen nach Wahlsiegen der Republikaner aus. Deren Erfolg hat die Wall Street ein Stück weit verunsichert. Der damit verbundene Stillstand in Washington ist normalerweise eine gute Nachricht für die Märkte. "Dann kann Washington wenigstens nichts vermasseln", heißt eine alte Wall-Street-Weisheit. Dieses Mal könnte sie jedoch nicht zutreffen. "Was ist, wenn die Banken noch einmal einen von der Regierung gerettet werden müssten, Washington aber gelähmt ist?", fragen die ersten Zweifler.


Die Tea-Party-Bewegung ist entstanden aus der Wut auf die Banken, die nach ihren riskanten Wetten mit Steuerzahlergeldergeldern gerettet wurden, während der normale Bürger leer ausging. "Es wäre falsch zu glauben, dass Republikaner grundsätzlich bankenfreundlich und Demokraten bankenkritisch eingestellt sind", sagte der Präsident der US-Handelskammer in Deutschland, Fred Irwin.

Eine politische Mehrheit, um die gigantischen Staatsschulden abzubauen, ist nicht in Sicht, argwöhnten Analysten. Deshalb dürfte die Unsicherheit an den Finanzmärkten künftig eher noch steigen, erwartet Horacio Valeiras, Chef-Anlagestratege bei Allianz Global Investors Capital.

Da die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus übernommen haben, stellen sie künftig den Vorsitzenden im Finanzausschuss. Der wahrscheinliche Kandidat, Spencer Bachus, kündigte bereits am Mittwoch an, die Finanzreform beeinflussen zu wollen. Banken wie Goldman Sachs, JP Morgan und die Bank of America könnten profitieren.

Denn Bachus will verhindern, dass ein Großteil der Derivate künftig nur noch an Börsen gehandelt werden. "Das vernichtet Arbeitsplätze", sagte der Abgeordnete am Mittwoch im US-Fernsehen. Bislang werden die komplexen Finanzprodukte vor allem außerbörslich und damit unreguliert und intransparent gehandelt. Die Finanzprodukte waren für einen Teil der Finanzkrise mitverantwortlich. "Wir müssen Obamas übertriebene und expansive Politik wieder zurückdrehen", sagte Bachus.

Die von Obama geschaffene Verbraucherschutzbehörde für Finanzprodukte ist den Republikanern schon lange ein Dorn im Auge. Sie soll sicherstellen, dass Verbraucher bei Kreditkarten und Hypotheken nicht mehr mit Knebelverträgen in den Ruin geführt werden können. Republikaner fürchten hier jedoch eine zu starke Regulierung der Finanzinstitute. Experten gehen davon aus, dass die Behörde unter der republikanischen Partei unterfinanziert werden könnte. Damit wäre sie nicht in der Lage, ihre Aufgabe zu erfüllen.

Während an der Wall Street die Verunsicherung überwiegt, schwankt die Industrie zwischen Erleichterung und Sorge. Für Amerikas Öl-Industrie ist das Wahlergebnis - naturgemäß - eine gute Nachricht. Denn Blockade in Washington heißt, dass Obamas angekündigten Gesetze zum Klimaschutz kaum eine Chance haben werden. Ursprünglich wollte der Präsident noch in diesem Jahr ein umfassendes Paket verabschieden, war damit jedoch im Spätsommer gescheitert. Nun will der Präsident seine Pläne für ein grüneres Amerika in kleinen Schritten umsetzen. Doch nach der Wahl ist fraglich, in wieweit die Republikaner angesichts ihres neuen Selbstbewusstseins noch zum Konsens bereit sind.

Des einen Freud, des anderen Leid: Grüne Energie-Aktien wie Solarworld, Conergy, Roth & Rau und Centrotherm zählten am Mittwoch an der deutschen Börse zu den größten Verlierern. Weltweit hatten die "Cleantech"-Unternehmen auf ein Klimagesetz gehofft, um Investitionssicherheit zu bekommen und von einem Boom in grünen Energien zu profitieren. Der Mischkonzern Siemens und der dänische Windradbauer Vestas haben in den USA Werke gebaut, um sich in dem wachsenden Markt besser positionieren zu können. Doch die Unternehmen bauen auf Subventionen, die jetzt je in den Sternen stehen.

Wie stark politische Mehrheiten den Siegeszug der erneuerbaren Energie in den USA beeinflussen, zeigt das Beispiel Massachusetts: Der bisherige Gouverneur des Bundesstaates, Deval Patrick, will den ersten Offshore-Windpark der USA "Cape Wind" bauen lassen. Sein Gegenkandidat Charlie Baker von den Republikanern war strikt dagegen. Nun hat der bisherige Gouverneur Patrick die Wahl gewonnen - der Park mit einer Leistung bis zu 420 Megawatt kann also gebaut werden. Das ist immerhin ein Lichtblick für Siemens. Die Münchener wurden als "bevorzugter Lieferant" für das Projekt ausgewählt.

Mit besonderer Spannung verfolgte der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS der Wahl. Der Airbus-Mutterkonzern liefert sich seit Jahren ein scharfes Bietergefecht mit Boeing um den derzeit größten Rüstungsauftrag der Welt. Das US-Verteidigungsministerium will noch vor Weihnachten über den Zuschlag für 179 Tankflugzeuge für die US-Luftwaffe entscheiden. Allein dieser erste Teilauftrag hat ein Volumen von 35 Mrd. Dollar.

Airbus wird stark von Teilen der Republikanern protegiert, weil die Europäer im Falle des Zuschlags eine Flugzeugindustrie in den Südstaaten aufbauen wollen. Die Republikaner übernehmen jetzt die Führung im Repräsentantenhaus und damit in dem wichtigen Ausschuss für Rüstungsbeschaffungen, den bislang Norman Dicks führte, ein bekennender Boeing-Lobbyist." Das könnte uns helfen", heißt es in EADS-Kreisen.

Allerdings: Mit Ausnahme von EADS sieht sich die Rüstungsindustrie überhaupt nicht als Profiteur des Rechtsrucks in den USA. Denn die Branche stellt sich auf Kürzungen ein - egal, unter welcher Regierung.

Schon vor einem Jahr beispielsweise ist das kostspielige Programm "Future Combat System" zusammengestrichen worden. Die Folge: Amerikanische Rüstungsfirmen werden versuchen, diese Lücken durch wachsende Exporte auszugleichen. Dadurch wächst der Druck auf deutsche und andere europäische Hersteller.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail