The rebellious right-wing populist movement driven by Sarah Palin has grown into a wave so powerful that neither Democrats nor Republicans know exactly what to do with it.
He’s young, has an attractive wife and adorable children, he’s an outstanding speaker, his audience is a significant minority population in the United States — and his name isn’t Barack Obama. Marco Rubio is being celebrated as the conservative answer to America’s first African-American president and he was just elected as one of Florida’s senators. The son of Cuban refugees, fluent in Spanish, personifies the real power of the Tea Party. That sometimes reactionary and often anarchic protest movement that exists without central leadership and profits from unemployment and dissatisfaction with “big government” supports not only Marco Rubio but also the Libertarian Rand Paul, one of Kentucky’s newly elected senators.
Rubio and Paul will become the first Tea Party representatives in the U.S. Senate. The 47-year-old Paul has no previous political experience and had gained some notoriety with his criticism of the anti-discrimination legislation of the 1960s. He questioned the law barring a restaurant owner from refusing to serve African-Americans. His father, Ron Paul, is also well known for his two unsuccessful runs for the presidency advocating radical market freedom.
About half of the candidates supported by the Tea Party were successful in their quest for seats in the Senate, House and state capitols. Sarah Palin, the conservative icon of the protest against Obama’s policies, actively campaigned for Paul. She also supported Nikki Haley, the 38-year-old daughter of immigrants from India, who was elected governor of South Carolina, the first female Asian-American governor of a state. Palin did not actively campaign for Rubio in Florida, on the other hand, so it is likely both states would have gone Republican without Tea Party involvement.
Palin, who quit her job as governor in July 2009 and who only functions as a perennial whip for the Tea Party, is accused of having power with no responsibility. The limits of her personal power were also made apparent Tuesday.
Triumph and defeat are close neighbors in the populist tea party. While Republicans suffered mainly due to the overwhelmingly negative image of George W. Bush’s presidency and the Wall Street crash, they would not have done so well had it not been for the energy generated by the Tea Party protest movement. But the GOP’s taste for tea alienated Republican moderates and resulted in the loss of Senate seats considered safely Republican, so it wasn’t just Barack Obama who had to swallow some bitter electoral medicine. The second biggest loser in this election was Sarah Palin. Obama and Palin both currently appeal only to minorities in their respective parties. Both actively supported candidates who lost, perhaps because of that support.
Palin supported Joe Miller in his run for the Senate from the state of Alaska and he beat the Republican incumbent, Lisa Murkowski in the primaries. Murkowski then ran as a write-in candidate. While final results are not yet in, it appears she will beat both Miller and the Democratic candidate, Scott McAdams, in the general election.
But the Tea Party will continue to set the pace for the Republicans. Despite some spectacular wins in the midterm elections, the renewal of this conservative party has only just begun. The potential candidates for the presidency in 2012, a group that includes the new superstar Marco Rubio, will decide whether or not the strategy of just saying “no” to Obama will result in concrete policy changes.
Sarah Palin bringt die Republikaner voran
Von Ansgar Graw
Donnerstag, 4. November 2010
Die rechtspopulistische rebellische Basisbewegung mit Palin im Rücken ist seit dem vergangenen Jahr zu einer Welle angeschwollen, mit deren Stärke weder die Demokraten noch das republikanische Partei-Establishment gerechnet haben.
Er ist jung, er hat eine attraktive Frau und süße Kinder, er ist ein hervorragender Redner, er spricht eine wichtige Minderheit in den USA an – und er heißt nicht Barack Obama: Als „republikanische Antwort“ auf den ersten afroamerikanischen Präsidenten feiert das konservative Amerika den Hispano Marco Rubio, der bei den Midterm Elections in Florida zum Senator gewählt worden ist. Der Sohn kubanischer Flüchtlinge, der perfekt Spanisch spricht, personifiziert die aktuelle Macht der Tea Party. Die mitunter reaktionäre und oft anarchische Protestbewegung, die keine zentrale Führung hat und von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise und dem Unmut über „big government“ profitiert, unterstützte außer Rubio auch den rechts-libertären Rand Paul im Bundesstaat Kentucky.
Rubio und Paul ziehen als erste Botschafter der Tea Party in den Senat der Vereinigten Staaten ein. Der 47-jährige Paul hatte zuvor noch kein politisches Amt inne. Er fiel politisch vor allem durch kritische Äußerungen über die Anti-Diskriminierungs-Gesetze in den 60er-Jahren auf. So stellte er zeitweilig eine Regelung infrage, die es Restaurantbesitzern untersagt, Schwarze abzuweisen. Sein Vater Ron ist derweil kein Unbekannter. Mit Forderungen nach radikaler Martkfreiheit bewarb er sich schon zweimal ums Präsidentenamt.
Etwa die Hälfte der von der Tea Party unterstützten Kandidaten setzte sich bei Senats-, Kongress- und Gouverneurswahlen durch. Für Paul, den neuen Senator in Kentucky, hatte Sarah Palin, die konservative Ikone des Protests gegen Obamas Politik, geworben. Auch hatte sie sich hinter Nikki Haley gestellt, die nun die erste US-Gouverneurin mit asiatischen Wurzeln (die 38-Jährige ist Tochter indischer Einwanderer) in South Carolina wird. Am Sieg des zweiten Tea-Party-Senators Rubio hat die vormalige Vizepräsidentschaftskandidatin hingegen keinen persönlichen Anteil. Zudem wären mutmaßlich Kentucky wie Florida an die Republikaner gegangen, auch ohne das Zutun der Protestbewegung.
Von Palin, die im Juli 2009 ihr Gouverneursamt in Alaska niederlegte und auch in der Tea Party nur die Rolle der regelmäßigen Einpeitscherin ausübt, sagte man bislang, sie habe Macht ohne Verantwortung. Die Grenzen ihrer persönlichen Macht wurden am Dienstag sichtbar.
Verluste trotz Unterstützung
Triumph und Niederlage liegen im Fall der populistischen Tea Party dicht beieinander. Zwar hätten die Republikaner, deren Image von der mehrheitlich als sehr negativ beurteilten Amtszeit von GeorgeW. Bush und vor allem vom Wall-Street-Crash überschattet wird, ohne die Energiezufuhr durch die Protestbewegung weniger Mandate im Kongress gewonnen. Aber der zu massive Teegeschmack der „Grand Old Party“ stößt dem moderaten Teil der Wählerschaft erkennbar auf und führte zum Verlust sicherer Senatssitze. Deswegen hat nicht nur Barack Obama eine herbe Niederlage einstecken müssen. Die zweite große Verliererin dieser Wahl ist Palin. Obama wie Palin sind derzeit beide nur für Minderheiten in ihrem jeweiligen Lager wählbar. Beide Politiker machten sich für Kandidaten stark, die scheiterten, vielleicht weil die beiden sich für sie einsetzten.
In Alaska etwa hatte sich Palin für Joe Miller ausgesprochen, und er schlug bei den „primaries“, den parteiinternen Vorwahlen, die republikanische Amtsinhaberin Lisa Murkowski. Daraufhin beteiligte sich Murkowski als „Einschreibe“-Kandidatin an der Senatswahl – ihr Name stand nicht auf den Stimmzetteln, sondern musste vom Wähler eingetragen werden. Nach derzeitigem Stand schaffte Murkowski die Sensation und schlug Miller wie den Demokraten Scott McAdams.
Die Tea Party selbst aber wird bis auf Weiteres Schrittmacher der Republikaner bleiben. Trotz der spektakulären Zugewinne bei dieser Zwischenwahl hat die Erneuerung der konservativen Partei erst begonnen. Ob dem bisherigen schlichten Nein zur Obama-Politik konkrete Politikkonzepte folgen, werden nicht zuletzt die möglichen Präsidentschaftskandidaten entscheiden, zu denen der neue Superstar Marco Rubio gehört.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.