WikiLeaks has caused a diplomatic mess of the highest order. The leaked documents contain little that politicians around the world will find flattering. German Foreign Minister Guido Westerwelle comes off especially badly. The leak will be a test of German-American relations.
Confidential and classified U.S. State Department reports made public by WikiLeaks contain very few flattering American opinions of German and other foreign politicians.
They describe Chancellor Angela Merkel as “rarely creative” and averse to risk-taking. Bavarian Christian Socialist Union head Horst Seehofer is described as “unpredictable” and Foreign Minister Guido Westerwelle as “aggressive.” These revelations appeared in der Spiegel magazine’s latest edition.
The magazine had originally intended to make its report public late Saturday night, but copies of the text had already been “twittered” to the Internet by that time. At several railway stations, the magazine had already appeared, with the cover story entitled “America’s View of the World.” Governments around the world had already prepared themselves for the publication and Germany had also received advance warning from the United States.
Foreign Minister Westerwelle came in for the heaviest criticism. Just prior to German elections in September 2009, U.S. Ambassador to Germany Philip Murphy described Westerwelle saying, “If he is directly confronted, above all by political difficulties, he will become aggressive and will fall back on the opinions of other people.” Murphy described him as “a wild card with an exuberant personality” whose need for admiration will lead him into disputes over competency with Chancellor Merkel.
According to the der Spiegel report, American diplomats also had very little positive to say about Merkel herself. Prior to a meeting with President Obama in April 2009, confidential diplomatic reports described her as “methodical, rational and pragmatic.” Under pressure she is “persistent, but avoids risk and is rarely creative.”
The American dossiers reported Merkel was “known for her reluctance to engage in aggressive political debate. She prefers to stay in the background until it is clear where the balance of power lies and then tries to turn the debate in the direction she favors.” Because of her slipperiness, she is referred to as Angela “Teflon” Merkel in many U.S. reports.
According to der Spiegel, Americans consider Bavaria’s Prime Minister and CSU chief Seehofer to be a populist and widely seen as clueless in foreign affairs. When he met with Ambassador Murphy he didn’t even know how many U.S. troops were stationed in Bavaria.
U.S. diplomats were even more critical of former Baden-Württemberg Prime Minister Günther Oettinger, who left that position to become European Commissioner for Energy in Brussels. U.S. reports said the Christian Democratic Union made the change “to rid the party of an unpopular lame duck who was occupying a politically important party position.”
Longtime Minister of the Interior Wolfgang Schäuble was considered by U.S. diplomats to be an ally and his transfer to Economics Minister was seen by the Americans with regret. They also complained that his replacement, Thomas de Maizière, had less experience in anti-terrorism and displayed less enthusiasm for the job than had Schäubele. Ambassador Murphy described his first meeting with de Maizière as “strange.” His diplomatic message bore the title “The New German Minister of the Interior Will Face a Steep Learning Curve,” according to der Spiegel.
Minister of Defense Karl-Theodor zu Guttenberg is considered “a close and well-known friend of the USA.” Minister of Justice Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, on the other hand, has earned the reputation of being an opponent whose views run counter to American interests, such as in the matter of data privacy.
The New York Times describes the files as “an unprecedented look at back-room bargaining by embassies around the world, brutally candid views of foreign leaders and frank assessments of nuclear and terrorist threats.” According to a Spiegel magazine article scheduled to be published on Monday, Afghan President Hamid Karzai is described as having a “weak personality” and given to "paranoia and conspiracy theories.”
But the reports also put extremely difficult political processes, such as with Iran, into the spotlight. Israel as well as Arab allies of the United States have pressured the United States to attack Iran militarily. According to the British Guardian newspaper, Israel’s defense minister Ehud Barak announced in June 2009 that an “18-month window of opportunity” existed during which military action targeting Iran’s nuclear facilities would be best undertaken. U.S. sources described Israel’s insistence on a military solution to the Iran problem as becoming stronger than ever.
After the 18-month window closed, a military strike would entail unacceptable collateral damage. In respect to Iran, Saudi King Abdullah said he wanted the United States to “behead the snake.” Other states such as Bahrain and Egypt also made similar remarks regarding Iranian policies. An annotated version of Abdullah’s statement made by U.S. Secretary of Defense Robert Gates reports him as saying if they failed to find a diplomatic solution to Iran’s nuclear program the result would be either a proliferation of nuclear weapons or an Israeli military strike against Iran, or possibly both.
Turkish Prime Minister Recep Tayyip Erdogan is regarded very skeptically because of his intention to lead Turkey into an Islamic future. Egypt President Hosni Mubarak considered the Iraq war begun by George W. Bush to be dangerous nonsense and Bush himself as incorrigible. Saudi Arabia — actually a close ally of the United States — is regarded, according to a New York Times report, as one of the main financiers of terrorist groups like al-Qaida. The tiny Persian Gulf Emirate Qatar, where many U.S. troops are stationed, is regarded by U.S. diplomats as the worst ally in the region in the war on terror.
The New York Times says, “nearly a decade after the attacks of Sept. 11, 2001, the dark shadow of terrorism still dominates the United States’ relations with the world.” The dispatches show how the Obama administration still grapples to find trustworthy partners in Pakistan for the fight against al-Qaida.
The State Department has also requested information as to whether Italian Prime Minister Silvio Berlusconi is making private deals with Russia’s Prime Minister Vladimir Putin. U.S. diplomats have described Berlusconi as “appearing increasingly to be Putin’s mouthpiece in Europe.” They characterize the Russian Prime Minister as the “alpha male” and Russia’s Dmitri Medvedev as “colorless” and “hesitant.”
The documents also address Beijing’s growing self-confidence. According to the U.S. diplomats, China projects an image characterized by “muscularity, triumphalism and arrogance.” The hacker attack against the Google search engine was choreographed by a combination of government functionaries, private security experts and “internet bandits” all hired by the Beijing government.
But the documents also contain a great deal of nonsense and reports based on hearsay. Libyan revolutionary leader Muammar al-Gaddafi supposedly doesn’t travel anywhere without a busty Ukrainian nurse. Medvedev’s wife Svetlana, meanwhile, supposedly keeps a “blacklist” of government figures she thinks aren’t loyal enough to her husband.
According to Spiegel magazine, 90 percent of the documents originated since 2005. Only six percent of them are classified “secret,” while 40 percent are stamped “confidential.” Most of them came from the embassy in Ankara followed by the U.S. mission in Baghdad.
According to information from Javier Moreno, editor-in-chief of the Spanish newspaper El Pais, the document arrived at all media outlets with instructions to protect named sources at all costs. For that reason, several passages were not made public. The New York Times says the dispatches contain confidential sources from foreign parliamentarians and officials to human rights activists and on to journalists. Their names have not been made public.
On Saturday, the State Department sent a letter to WikiLeaks founder Julian Assange asking that plans for the announced document dump be aborted. The letter written by lawyer Harold Hongju Koh advised that publicizing the classified documents would “endanger the lives of countless people.”
Die Wikileaks-Veröffentlichungen vertraulicher und teils geheimer Berichte des US-Außenministeriums enthüllen wenig schmeichelhafte Urteile der Amerikaner über deutsche und ausländische Politiker.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bescheinigten sie, „selten kreativ“ zu sein und das Risiko zu meiden. CSU-Chef Horst Seehofer wird als „unberechenbar“ charakterisiert, Außenminister Guido Westerwelle (FDP) als „aggressiv“. Das geht aus den Dokumenten hervor, aus denen „Der Spiegel“ in seiner neuesten Ausgabe zitiert.
Das Magazin wollte die Ausgabe eigentlich erst am Sonntagabend um 22.30 Uhr veröffentlichen. Jedoch wurden im Internet- Nachrichtendienst Twitter bereits Hinweise auf Kopien versendet. Auch an einzelnen Bahnhöfen war das Magazin mit der Titelgeschichte „Enthüllt - Wie Amerika die Welt sieht“ zu kaufen. Weltweit hatten sich Regierungen auf die Veröffentlichung vorbereitet. Die USA warnten auch Deutschland vor.
Die Amerikaner beurteilten vor allem Westerwelle kritisch. Kurz vor der Bundestagswahl im September 2009 heißt es in einer Einschätzung des US-Botschafters Philip Murphy in Berlin zu dem FDP- Chef: „Er wird, wenn er direkt herausgefordert wird, vor allem von politischen Schwergewichten, aggressiv und äußert sich abfällig über die Meinungen anderer Leute.“ Westerwelle sei eine unbekannte Größe („Wild Card“) mit „überschäumender Persönlichkeit“. Sein Geltungsdrang werde zu Kompetenzrangeleien mit der Kanzlerin führen.
Wenig Lobendes haben die US-Diplomaten laut „Spiegel“ auch über Merkel selbst zu berichten. Vor einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama im April 2009 heiße es in den US-Akten: „Merkel ist methodisch, rational und pragmatisch.“ Unter Druck agiere sie „beharrlich, aber sie meidet das Risiko und ist selten kreativ“. Die Amerikaner berichteten, Merkel sei „bekannt für ihren Widerwillen, sich in aggressiven politischen Debatten zu engagieren. Sie bleibt lieber im Hintergrund, bis die Kräfteverhältnisse klar sind, und versucht dann, die Debatte in die von ihr gewünschten Richtung zu lenken“. Weil vieles an ihr abgleite, werde die Regierungschefin intern in den US- Berichten „Angela „Teflon' Merkel“ genannt - in Anspielung auf die nichthaftende Beschichtung von Bratpfannen.
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer gilt laut „Spiegel“ bei den Amerikanern als Populist. Außenpolitisch sei er weitgehend ahnungslos. Bei einem Treffen mit Murphy habe er nicht einmal gewusst, wie viele US-Soldaten in Bayern stationiert seien.
Noch schärfer seien die US-Diplomaten aber mit Günther Oettinger (CDU) ins Gericht gegangen, als der Ministerpräsident von Baden- Württemberg als Energiekommissar nach Brüssel wechselte. Es sei bei diesem Schritt darum gegangen, „eine ungeliebte lahme Ente von einer wichtigen CDU-Bastion zu entfernen“.
Der langjährige Innenminister Wolfgang Schäuble galt laut „Spiegel“ als Verbündeter der Amerikaner. Seinen Wechsel ins Finanzressort habe die US-Regierung mit Sorge betrachtet. Mehrfach hätten die Amerikaner moniert, dass der neue Innenminister Thomas de Maizière (CDU) in der Terrorbekämpfung angeblich weniger Expertise und weniger Enthusiasmus zeige als Schäuble. De Maizières ersten Auftritt habe US-Botschafter Murphy als „seltsam“ bezeichnet. „Das Kabel trägt den Titel: „Der neue deutsche Innenminister hat eine steile Lernkurve vor sich'“, schreibt das Magazin.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) gilt als „enger und bekannter Freund der USA“. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) haben die Amerikaner dagegen als Kontrahentin ausgemacht, deren Ansicht US-Interessen zuwiderliefen, etwa beim Datenschutz.
Die US-Zeitung New York Times spricht mit Blick auf die Akten von einem „beispiellosen Blick auf Hinterzimmer-Verhandlungen von Botschaften rund um den Globus, brutal offene Ansichten über ausländische Führer und freimütige Einschätzungen von terroristischer und nuklearer Bedrohung“. Laut „Spiegel“ wird der afghanische Präsident Hamid Karsai als „schwache Persönlichkeit“ beschrieben, der von „Paranoia“ und „Verschwörungsvorstellungen“ getrieben werde, berichtet das Nachrichtenmagazin in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe.
Ein Schlaglicht wird aber auch auf sehr schwierige politische Prozesse, etwa im Iran geworfen. So drängten Israel genauso wie arabische Verbündete die USA zu einem Militärschlag gegen den Iran. Israels Verteidigungsminister Ehud Barak habe im Juni 2009 geäußert, es gebe ein „Zeitfenster von sechs bis 18 Monaten“, in dem ein militärisches Eingreifen zur Zerstörung der Nuklearanlagen im Iran günstig sei, enthüllte der „Guardian“. US-Quellen bezeichnete das Drängen der Israelis auf eine militärische Lösung als „größer denn je“.
Nach Ablauf dieser Zeit wäre ein Militärschlag mit nicht mehr akzeptablen Kollateralschäden verbunden. Der saudische König Abdullah habe mit Blick auf Iran von den USA verlangt, „der Schlange den Kopf“ abzuschlagen“. Auch Staaten wie Bahrain und Ägypten hätten ähnliche Einschätzungen zur Iran-Politik geäußert. Eine dokumentierte Aufzeichnung von US-Verteidigungsminister Robert Gates gibt ihn mit den Worten wieder, wenn nicht bald eine diplomatische Lösung im Iran erreicht sei, werde es zur Verbreitung von Atomwaffen oder zu einem israelischen Militärschlag kommen - oder beides.
Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan wird den Angaben zufolge höchst skeptisch bewertet, weil er sein Land in eine islamistische Zukunft führe. Ägyptens Präsident Husni Mubarak habe den unter George W. Bush begonnenen Irak-Krieg für gefährlichen Unsinn und den damalige US-Präsidenten für unbelehrbar gehalten. Saudi-Arabien - eigentlich enger US-Verbündeter - wird laut „New York Times“ als einer der Hauptfinanziers militanter islamistischer Gruppen wie Al-Kaida genannt. Das kleine Golfemirat Katar, wo viele US-Truppen stationiert sind, sei aus Sicht von US-Diplomaten im Kampf gegen den Terror „in der Region am schlimmsten“.
„Fast ein Jahrzehnt nach den Angriffen vom 11. September 2001 dominiert der dunkle Schatten des Terrorismus noch immer die Beziehungen der USA zur Welt“, schreibt die „New York Times“. So zeigten die Depeschen, wie sich die Regierung von Präsident Barack Obama beispielsweise damit herumschlage, vertrauensvolle Partner in Pakistan im Kampf gegen Al-Kaida zu finden.
Aus dem US-Außenministerium seien zudem Informationen angefordert worden, ob der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi tatsächlich Privatgeschäfte mit Russlands Premierminister Wladimir Putin getätigt habe. Zu Berlusconi hätten die US-Diplomaten geschrieben, er „erscheint zunehmend das Sprachrohr Putins“ in Europa. Der russische Premier werde als „Alpha-Rüde“ bezeichnet, Präsident Dmitri Medwedew als „blass“ und „zögerlich“.
Die Dokumente zeichneten auch das gewachsene Selbstbewusstsein Pekings nach. China stelle sich nach außen mit „Muskelspielen, Triumphalismus und Anmaßung“ dar, urteilten amerikanische Diplomaten demnach. Der Hackerangriff gegen die Suchmaschine Google sei gemeinsam von Mitarbeitern der Regierung, privaten Sicherheitsexperten und „Internet-Banditen“ veranstaltet worden, die von der Regierung in Peking angeheuert worden seien.
In den Akten finde sich aber auch viel Klatsch und Berichte vom Hörensagen. Über den libyschen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi heiße es da, er reise praktisch nicht mehr ohne die Begleitung einer vollbusigen ukrainischen Krankenschwester. Medwedews Ehefrau Swetlana soll derweil „schwarze Listen“ über Amtsträger angelegt haben, weil sie ihrem Mann gegenüber nicht hinreichend loyal seien.
Laut „Spiegel“ stammen 90 Prozent der Dokumente aus der Zeit seit 2005. Nur sechs Prozent seien als „geheim“ eingestuft, 40 Prozent als „vertraulich“. Das meiste Material stamme aus der Botschaft in Ankara, gefolgt von der US-Vertretung in Bagdad.
Nach den Worten des Chefredakteurs der spanischen Zeitung „El Pais“, Javier Moreno, kam das Blatt mit den anderen Medien überein, die Sicherheit der Quellen in jedem Fall zu schützen. Daher würden einzelne Passagen nicht veröffentlicht. Laut „New York Times“ enthalten viel der Depeschen vertrauliche Quellen, von ausländischen Parlamentariern und Offizieren über Menschenrechtsaktivisten bis hin zu Journalisten. Ihre Namen würden nicht preisgegeben.
Das US-Außenministerium hatte am Samstag mit einem Brief an Wikileaks-Gründer Julian Assange die erwartete Massen- Veröffentlichung zu verhindern versucht. Die geplante Offenlegung der vertraulichen und zum Teil als geheim eingestuften Berichte amerikanischer Botschaften „gefährdet das Leben zahlloser Personen“, heißt es in einem Schreiben von Rechtsberaters Harold Hongju Koh.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.