WikiLeaks and the Damage to Global Security

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 30 November 2010
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
The WikiLeaks revelations show how well the U.S. Foreign Service functions; yet, at the same time, they cause enormous damage because they destroy the confidentiality of diplomacy.


The United States has a well-organized diplomatic service. If there is anything at all to be learned from a quick and superficial reading of more than a quarter million State Department documents, it is this: Their ambassadors are doing their jobs well. The USA maintains about 250 consular offices throughout the world, where officials with political savvy and the ability to correctly analyze local conditions work. Sometimes they do so with patriotic exuberance, sometimes with enviable knowledge of their host nations and the local population, and sometimes they do so in a way that only strengthens the stereotype of the Ugly American.

After WikiLeaks released the stolen State Department dispatches, analyses, instructions and comments, the question now arises how much longer the United States will be able to enjoy the fruits of its diplomatic labors. The purloined information released by WikiLeaks destroys the connective tissue that makes normal communications possible — namely, confidentiality. Without confidentiality, there’s no information, no give-and-take, no access. Without information, there can be no knowledge, no judgment and no real basis for decision-making.

If the U.S. president is one day forced to make a decision to launch a military strike against Iran’s nuclear facilities, one would hope he has reliable information on which to base his action. If the confrontation with China over its currency escalates, it will be imperative to have knowledgeable emissaries who enjoy the confidence of their Chinese counterparts. If the Opel automobile concern asks for a bailout using public funds, it will be necessary to have a secure line to the U.S. government, because it will be involved in any decision by General Motors as to what happens to the family silverware.

The damage to the United States since the document-leak is enormous. Nothing is immune from its effects. Diplomatic messages would just be snubbed. The diplomatic façade has crumbled, and we now see how coldly calculating the business of international politics really is. The American Foreign Service is no different from any other in the world. German diplomatic dispatches are probably only somewhat less humorous.

Outrage over the compromised data is great — that was to be expected. But the outrage should be primarily directed at all those who made the compromising possible, those who have degraded America’s data systems into a self-service shop used by low-ranking customers and hobby hackers. There is absolutely no reason why dispatches from the ambassador in Berlin should be accessible to a hesitant German chancellor or a disinterested foreign minister and a half million — some even say a million — uninvolved U.S. officials.

America’s information-gathering and evaluation systems are outmoded. Data security seems to be a foreign term to them. The volume of data collected by their intelligence services is so huge it can no longer be processed. In a vertical-mass bureaucracy where decisions are avoided and passed up the ladder to those few at the top, nothing is lost if the reports aren’t read by everyone.

Questionable Omniscient Omnipotence

Outrage is also directed at WikiLeaks, because this strange organization, with its even stranger founder at the helm, wallows in its omniscient omnipotence. A deity with terabytes of power! WikiLeaks’ motives are unfathomable. The world won’t be made safer because everyone knows everything about everyone else. Rather, the opposite is true.

Does that mean the media shouldn’t report anything about the leaks? Of course they should! Without the media, the data would have ended up on the Internet in its raw, unedited form, openly naming names of informants. That would have been even worse. The media also evaluate. Hillary Clinton’s instruction to diplomatic personnel to engage in spying operations on United Nations personnel is scandalous. Every newspaper in the world would have reported that story had they gotten it leaked to them directly.

Still, it would have been better had the flood of information never flowed out of the computers. The majority of the dispatches fall into the category of well-informed gossip. Everything the ambassador in Berlin wrote about the German government had already appeared in all the newspapers. And most people think they’ve already read more than enough about Silvio Berlusconi.

But enough sensitive stuff remains — Iran, Central Asia, the Arab world, China and North Korea. In these places, it’s a war-and-peace situation; it’s about life and death. Here, a diplomat’s judgment is important, and negotiations are undertaken with confidence and with confidentiality. America’s confidence account has been overdrawn by the leaks. In the future, a potentate in Central Asia will not confide anything to an American ambassador. That won’t help America’s ability to make judgments and decisions concerning that Central Asian nation. Taken together, that does nothing to make the world more secure.

The United States has been engaged in a decades-long battle for global credibility. WikiLeaks has now proven to be a weapon of mass destruction against the last shred of credibility it still had.



Wikileaks und der Schaden für die Weltsicherheit
von Stefan Kornelius
30.11.2010

Die Wikileaks-Enthüllungen zeigen, wie gut der Auswärtige Dienst der USA funktioniert. Und doch richten sie großen Schaden an, weil sie die Vertraulichkeit der Diplomatie zerstören.

Die USA haben einen sehr ordentlichen diplomatischen Dienst. Wenn es ein schnelles und oberflächliches Urteil über eine viertel Million Dokumente aus dem amerikanischen Außenministerium geben kann, dann dieses: Die Botschafter liefern gute Arbeit ab. Etwa 250 Vertretungen unterhalten die USA auf der ganzen Welt, und überall sitzen Beamte, die mit politischem Verstand und analytischem Gespür die Verhältnisse klar und weitgehend korrekt darstellen. Manchmal tun sie dies mit patriotischem Überschwang, manchmal mit beneidenswerter Landes- und Menschenkenntnis, manchmal bestärken sie auch nur das Klischee vom bornierten Amerikaner.

Nach der Veröffentlichung der gestohlenen Depeschen, Analysen, Handlungsanweisungen und Kommentare drängt sich nun aber die Frage auf, wie lange die USA noch die Früchte ihres diplomatischen Dienstes genießen können. Die von der Internet-Organisation Wikileaks verbreitete Beute eines Datendiebes zerstört das Bindegewebe, das die unter Staaten übliche Kommunikation ausmacht: die Vertraulichkeit. Ohne Vertraulichkeit keine Information, kein Geben und Nehmen, kein Zugang. Ohne Information aber auch keine Kenntnis, keine Urteilskraft, keine richtigen Entscheidungen.

Wenn der US-Präsident eines Tages über den Stand des iranischen Atomprogramms richten muss und zu einem Luftschlag gedrängt würde, dann wünschte man ihm verlässliche Einschätzungen. Wenn die Konfrontation mit China über den Währungskurs wächst, dann braucht man besonnene Emissäre, die das Vertrauen der anderen Seite genießen. Wenn der Automobilkonzern Opel um deutsche Steuergelder bittet, dann möchte man einen sicheren Draht haben zur amerikanischen Regierung, weil sie beim Mutterkonzern GM mitentscheidet, was mit dem Tafelsilber geschieht.

Der Schaden für die USA ist nach der Veröffentlichung der Dokumente immens groß. Kein Platz auf der Welt, der nicht betroffen wäre von den Enthüllungen; keine Botschaft, die nicht brüskiert wurde. Die diplomatische Fassade ist abgebröckelt, dahinter zeigt sich, wie berechnend das Geschäft mit der internationalen Politik ist. Darin unterscheidet sich der amerikanische Dienst von keinem anderen der Welt. Deutsche Depeschen haben vermutlich nur weniger Humor.

Die Empörung über den Datenverrat ist gewaltig - das war nicht anders zu erwarten. Doch sie sollte sich zunächst gegen all jene richten, die den Verrat ermöglicht haben, die Amerikas Datensystem zum Selbstbedienungsladen für Gefreite am Server-Stecker und Hobby-Hacker verkommen ließen. Es gibt keinen Grund, warum Berichte des Botschafters in Berlin über die zaudernde Kanzlerin und den desinteressierten Außenminister von einer halben Million, manche sagen von zweieinhalb Millionen US-Bediensteten mitgelesen werden können.

Amerikas Informationsbeschaffungs- und Auswertungs-System ist anarchisch. Datensicherheit scheint ein Fremdwort. Besonders die von den Geheimdiensten gesammelten Datenmengen sind nicht mehr zu verarbeiten. In einer vertikalen Massenbürokratie, die Entscheidungen scheut und auf die wenigen Leute an der Spitze starrt, haben diese Berichte nichts verloren.

Fragwürdige Alleswisser-Allmacht

Die Empörung richtet sich auch gegen Wikileaks, weil sich der seltsame Verein mit seinem noch seltsameren Gründer an der Spitze in seiner Alleswisser-Allmacht suhlt. Einmal Gott bitte, in Terabyte-Stärke! Die Motive von Wikileaks sind unergründlich. Die Welt wird nicht sicherer, wenn jeder alles über jeden weiß - eher im Gegenteil.

Sollten die Medien deswegen nicht über die Daten berichten? Doch! Ohne die Medien wären die Dokumente unaufbereitet im Netz gelandet, mit frei lesbaren Namen von Informanten. Der Schaden wäre noch größer gewesen. Außerdem gewichten die Medien. Die Bespitzelungsanweisung der US-Außenministerin an die Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen ist ein Skandal. Jede Zeitung hätte darüber berichtet, wäre sie über entsprechende Hinweise gestolpert.

Und dennoch wäre es am Ende das Beste gewesen, die Datenflut wäre nie aus den Computern gequollen. Die Masse der Berichte fällt unter die Rubrik gut informierter Tratsch. Alles, was der Botschafter in Berlin über die Bundesregierung schreibt, stand in allen Zeitungen. Und über Silvio Berlusconi meint man allemal schon genug gelesen zu haben.

Allerdings bleiben genug sensible Stoffe - Iran, Zentralasien, die arabische Welt, China und Nordkorea. Hier geht es um Krieg und Frieden, um Leben und Tod, hier ist das Urteil eines Diplomaten wichtig, hier wird mit Vertrauen gehandelt und mit Vertraulichkeit. Amerikas Vertrauenskonto ist nach der Veröffentlichung geleert. Ein Potentat in Zentralasien wird sich einem amerikanischen Botschafter gegenüber nicht mehr offenbaren. Das wird Amerikas Urteilskraft über das zentralasiatische Land nicht stärken. Beides zusammen genommen macht die Welt nicht sicherer.

Die USA ringen seit Jahrzehnten schon um ihre Glaubwürdigkeit in der Welt. Wikileaks hat sich nun als Massenvernichtungswaffe für das letzte Quäntchen Vertrauen erwiesen.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ukraine: Best Way To Ramp up Western Sanctions on Russia Is to Double Down on Enforcing Them

Hong Kong: Subtle Insights: Trump out of His Depth

Singapore: Why Trump-Zelenskyy Meeting Was a Success, Even with No Ukraine Peace Deal

Germany: India Can Put Up Resistance

Brazil: Trump’s Tariffs Anger the World – But Betting against America’s A.I. Juggernaut Risks Economic Oblivion

Topics

Germany: Learn from Lula

Germany: India Can Put Up Resistance

Turkey: Israel’s War in Gaza Sparks Genocide Debate in US Politics

Singapore: Why Trump-Zelenskyy Meeting Was a Success, Even with No Ukraine Peace Deal

Hong Kong: Subtle Insights: Trump out of His Depth

Brazil: Trump’s Tariffs Anger the World – But Betting against America’s A.I. Juggernaut Risks Economic Oblivion

South Africa: Litmus Test for SADC Unity in the Wake of US Military Overtures

China: Ceasefire Should Be the Goal of Alaska Talks

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump