Proof That Change Is Impossible

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 4 January 2011
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Environmental protection is forever; elections are next year

The backbone looks a lot different. Long before the legal wrangling over the deep-water drilling moratorium was over, the U.S. government has already lifted it once again. All the corporations that breathed a deep sigh of relief that the BP “Deepwater Horizon” catastrophe didn’t happen to them may now begin drilling again, even to depths exceeding 500 feet.

All they need to do is prove that they adhere to the new safety guidelines and show that they’re able to deal with leaks. We may be sure that, should the industry find that compliance takes too long, they will increase pressure on the government to further ease the restrictions. Engineering incompetence, government impotence, destruction of the coastal fishing industry, tourism and the environment — everything will be forgotten. The world needs oil.

As late as December 2010, Greenpeace approvingly announced how wonderful it was that the Obama administration was standing its ground against the oil companies. All gone. The oil industry won. They had all the cards necessary to win that game: something the world and America couldn’t get enough of: money, influence and influential supporters. Not to mention the prospect of job creation.

The Obama administration was under immense pressure. Obama quickly abandoned the hope of using the environmental disaster to reframe the discussion. Political power doesn’t extend that far.

Reforms, environmental protection and sustainable long-term impact take a long time, but the elections come next year. Since the midterm election debacle, Democrats will attempt nothing that Republicans can paint as inhibiting job creation. Throwing in the towel is just another proof that politics cannot be structurally reformed. That’s true not only in the United States.


Beweis für Reformunfähigkeit
VON BERND PICKERT
04.01.2011

Umweltschutz wirkt langfristig, Wahlen sind schon nächstes Jahr


Rückgrat sieht anders aus. Lange bevor die juristischen Auseinandersetzungen über das von der Regierung verhängte Moratorium für Tiefseebohrungen im Golf von Mexiko abgeschlossen sind, hat die US-Regierung es schon wieder aufgehoben. All die Unternehmen, die nach der Explosion der von BP bewirtschafteten "Deepwater Horizon" im April noch erleichtert geseufzt hatten, dass es nicht ihnen passiert war, dürfen jetzt neue Förderlöcher bohren, auch in Tiefen über 150 Meter.

Dazu müssen sie nur nachweisen, dass sie die neuen Sicherheitsbestimmungen erfüllen und die Technologie vorhalten, Lecks schließen zu können. Wir dürfen sicher sein: Wenn diese Zulassungsverfahren zu lange dauern, wird es neuen Druck geben, um sie aufzuweichen. Die Ratlosigkeit der Ingenieure, die Ohnmacht der Regierung, das Desaster für Küstenfischerei, Tourismus und Umwelt - alles vergessen, die Welt braucht Öl.

Noch im Dezember hatte Greenpeace USA anerkennend verkündet, wie prima es doch sei, dass die US-Regierung in ihrem Konflikt mit den Ölkonzernen hart bleibe. Vorbei. Die Ölindustrie hat gesiegt. Sie ist mit allem ausgestattet, was man braucht, um so eine Auseinandersetzung zu gewinnen: einen Rohstoff, von dem nicht nur die USA gar nicht genug kriegen können, Geld, Einfluss, Freunde. Und die Aussicht auf Arbeitsplätze.

Die Obama-Regierung stand unter massivem Druck. Seinen ursprünglichen Versuch, die Umweltkrise als Chance zum Umdenken zu begreifen und einen dementsprechenden Diskurs aufzubauen, hat Obama schnell aufgegeben. Die politische Kraft reicht so weit nicht.

Reformen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit wirken langfristig - aber Wahlen sind schon im nächsten Jahr. Spätestens nach der Novemberpleite der Demokraten werden sie nichts mehr unternehmen, was die Gegenseite als Verhinderung von Arbeitsplätzen angreifen könnte. Das Einknicken ist ein weiterer Beweis für politisch-strukturelle Reformunfähigkeit. Aber damit stehen die USA nicht alleine
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Mexico: Urgent and Important

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Germany: Donald Trump’s Failure

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail