First, Barack Obama praised Ronald Regan over the weekend. Then he gave Bill O’Reilly, the king of the “evil channel” Fox News, an interview. On Monday, he presented to the Chamber of Commerce. What is up with Obama? Is he reinventing himself?
What is up with Barack Obama? First, this weekend in USA Today, he praised his predecessor (four presidents ago) Ronald Reagan, on whose hundredth birthday fell on Sunday. Obama then gave an interview to Bill O’Reilly, the King of the “evil channel” Fox News. And on Monday, he presented to the Chamber of Commerce. He hasn’t spoken to this assembly of economic captains since his administration began over two years ago.
Is Obama reinventing himself? Is the 44th president simply emulating the 40th president? Actually, in the weeks during which the nation prepared for the centennial birthday of “the Great Communicator” and conqueror of Communism, comparisons between Reagan and Obama were even more striking.
The 40th president also had to fight the bad favor of voters. Like Reagan, Obama now stands suddenly before an opposition-dominated House of Representatives. The economy is languishing, the unemployment rate is high. Unshaken, the president presented his economic policy before the ranks of the opposition. The economy is picking up speed, the contagiously optimistic president dealt the opposition's hand, and on the world stage, the superpower began to shine. Reagan’s presidency began in 1984 with a new self-confidence that it carried to a triumphant re-election. No wonder, then, that Obama took with him a Reagan biography on Christmas vacation.
Personally and Politically Obama Has Remained the Same
Being from the liberal party, Obama openly detests the tax cuts that his predecessor George W. Bush passed for all income brackets. And yet he extended them for two years. He named banker William Daley as his Chief of Staff and called the CEO from General Electric, Jeffrey Immelt, to be the point man among his economic advisers. He pushed the free trade agreement with South Korea. He put the reduction of corporate taxes into view and recently ensnared Republicans for allegedly illicit political donations. And the Chamber of Commerce is the most prominent job machine of the nation. Of course, to Bill O’Reilly’s question — has he moved toward the political middle — Obama answered flatly “no.” He remains, he says, personally and politically the same man that he has always been.
Moreover, the tasks of the economy and the open hand for design and innovation must be added in order to help create urgently needed jobs. Notwithstanding, there is a new legal dispute over Obama's health care legislation, the most important reform project of the past two years. Obama, at the same time, assured us that he would not open this debate again. Obama knows that today he’s looking not only at his diehard opponents on Fox News. Immediately afterward, attention was switched to the Super Bowl in Texas, the World Cup of American Football.
Erst lobpreiste Barack Obama am Wochenende Ronald Reagan. Dann gab er auch noch Bill O'Reilly, dem König des „Feindsenders“ Foxnews ein Interview. Am Montag legte er vor der Industrie- und Handelskammer nach. Was ist los mit Obama? Erfindet er sich neu?
Was ist los mit Barack Obama? Erst lobpreiste der Präsident am Wochenende im Massenblatt „USA Today“ seinen Vorvorvorvorgänger Ronald Reagan. An dessen hundertstem Geburtstag, der auf Sonntag fiel, gab Obama dann Bill O’Reilly ein Interview, dem König des „Feindsenders“ Foxnews. Und gleich am Montag legte er vor der Industrie- und Handelskammer nach. Den versammelten Wirtschaftskapitänen hatte er sich seit seinem Amtsantritt vor gut zwei Jahren nicht gestellt.
Erfindet sich Obama neu? Eifert der 44. Präsident gar dem 40. Präsidenten nach? Tatsächlich wurden in all den Wochen, in denen die Nation auf das Zentenarium des „Großen Kommunikators“ und Überwinders des Kommunismus vorbereitet wurde, lauter Vergleiche zwischen Reagan und Obama angestellt. Auch der 40. Präsident hatte zur Mitte seiner ersten Amtszeit arg um die Gunst der Wähler kämpfen müssen. Wie jetzt Obama, stand auch Reagan im Kongress plötzlich ein von der Opposition dominiertes Repräsentantenhaus gegenüber. Die Wirtschaft siechte, die Arbeitslosenquote war hoch. Doch unerschüttert setzte der Präsident seine Wirtschaftspolitik gegen üppige Widerstände durch. Die Wirtschaft nahm Fahrt auf, der ansteckend optimistische Präsident reichte der Opposition die Hand, und auch auf der Weltbühne begann die Supermacht wieder zu glänzen. Reagan wurde 1984 von einer Nation mit neuem Selbstvertrauen zu einer triumphalen Wiederwahl getragen. Kein Wunder, dass Obama sich eine Reagan-Biographie mit in den Weihnachtsurlaub genommen hatte.
Persönlich und politisch der gleiche Kerl geblieben
Obama hat die bei der Parteilinken herzlich verabscheuten Steuersenkungen, die sein Amtsvorgänger George W. Bush durchgesetzt hatte, für alle Einkommensklassen um zwei Jahre verlängert. Er hat den Banker William Daley zum Stabschef im Weißen Haus und den Vorstandsvorsitzenden von General Electric, Jeffrey Immelt, an die Spitze seiner Wirtschaftsberater berufen. Er hat das Freihandelsabkommen mit Südkorea befördert. Er hat die Senkung der Unternehmensteuer in Aussicht gestellt und umgarnt die erst vor kurzem noch wegen angeblich verbotener Parteispenden an die Republikaner gescholtene Industrie- und Handelskammer jetzt als prominenteste Jobmaschine des Landes. Doch auf die Frage Bill O’Reillys, ob er sich nicht zur politischen Mitte hin bewegt habe, antwortete Obama rundweg: „Nein!“ Er sei, persönlich und politisch, der gleiche Kerl geblieben, der er schon immer gewesen sei, sagte Obama.
Im Übrigen müssten die Ausgaben der Wirtschaft und der öffentlichen Hand für Ausbildung und Innovation erhöht werden, um die dringend benötigten Jobs schaffen zu helfen. Ungeachtet des neuen Rechtsstreits um die Gesundheitsreform versicherte Obama zugleich, die Kämpfe der vergangenen zwei Jahre um sein wichtigstes Reformprojekt werde er nicht noch einmal ausfechten. Denn Obama wusste: Heute schauten nicht nur seine eingefleischten Gegner zu bei Foxnews. Gleich nach seinen Machtworten wurde zum „Superbowl“ nach Texas umgeschaltet, zum Endspiel um die Meisterschaft im American Football.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.