Israel Fears Another Front

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 9 February 2011
by Hans-Christian Rößler (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Amy Wong.
Israeli politicians and military personnel are watching developments in Egypt, with which they have a peace treaty, with increasing pessimism. They fear Egypt could change into another Iran and America could turn its back on Israel as it did on Hosni Mubarak.

A “day of rage” threatens to take place in Israel as it did in Egypt. As in the neighboring Arab states, prices for gasoline and foodstuffs are constantly rising. Labor union leaders are already threatening a general strike. But that’s where the similarities end between Israel and its Arab neighbors, where workers have taken to the streets of Amman, Cairo and Tunis protesting rising prices. Despite their displeasure with high taxes, most Israelis are equally worried about their prime minister’s reaction to the protests in Egypt: Benjamin Netanyahu has warned of “another Iran” should the Islamists in Egypt seize power.

Politicians and military leaders are tracking developments in the first Arab nation with which Israel signed a peace treaty in 1979. They don’t trust the Egyptian opposition over the long run. Amos Gilad, chief of the Israeli Defense Ministry’s Political Department, says with unusual candor that the Arab world is not ready for real democracy and that any democratic process would result in a dictatorship “that will make this area look like hell.”

He’s not the only one worried that more pluralism and increased participation would lead to the rise of the Muslim Brotherhood. But Israel’s dependable partners have proven to be autocratic rulers and not democrats. Former Israeli Defense Minister Moshe Arens told the Israeli newspaper Ha’aretz, “The ugly facts are that the two peace treaties that Israel concluded so far — the one with Egypt and the other with Jordan — were both signed with dictators: Anwar Sadat and King Hussein.”

Iran was Israel’s most important ally until 1979

The great Israeli skepticism concerning popular uprisings and elections in the Arab world comes from two traumatic experiences. Until 1979, Israel’s greatest regional ally was Iran. After the Shah was deposed, he was succeeded by the Mullah regimes that supported building up nuclear armaments against Israel. They also backed Hezbollah and Hamas and perhaps even someday would support the Egyptian Brotherhood. Against strenuous Israeli objections, the U.S. government and the European Union later said that Hamas could run during the 2006 Palestinian elections. The Islamists won that election and later seized power in Gaza, from which they would eventually launch rocket attacks into Israeli territory.

Dov Weissglas, former office manager and bureau chief under then-Prime Minister Ariel Sharon rhetorically asked, “Is it democracy when they throw political opponents to their deaths from rooftops in Gaza, shoot them in the knees or execute women? No, that’s the result of an American misunderstanding that venerates elections but ignores the dangers of their outcomes.”*

Israel was particularly disturbed by the rapidity with which the United States abandoned its faithful ally Hosni Mubarak. This disbelief has now given way to the fear that President Obama could someday begin having second thoughts about America’s close ties to Israel, should it ever become a burden to the United States. Israelis probably read Thomas Friedman’s article in the New York Times last week with heightened interest.

Friedman warned, “Prime Minister Bibi Netanyahu of Israel is in danger of becoming the Mubarak of the peace process,” and pointed to Washington’s growing impatience over Israel’s refusal to negotiate with the Palestinians despite the presence of a responsible partner in Ramallah. The Israeli newspaper Jediot Ahronot commented that the thought of the United States in the coming days no longer standing alongside Israel was horrifying, and it called upon God to prevent that.

But Israeli politicians and military leaders don’t see Israeli–American cooperation as acutely threatened. They rather fear a decline in U.S. influence in the Middle East, something they see worsening in past weeks under the leadership of Barack Obama and his Secretary of State Hillary Clinton. Even Israeli military Chief of Staff Gabi Ashkenazi cautiously said that there were differing opinions in the Middle East concerning U.S. influence there. As he stated at the annual meeting at the Interdisciplinary Center at Herzliya, “Israel Must Prepare for Multi-front War.”

Since concluding the peace treaty with Egypt, the Israeli army has been able to concentrate on Gaza and Israel's northern borders. The southern border with Egypt has remained peaceful. The suspected attack last week on the gas pipeline in the north that supplies Israel as well was taken as an early warning, as was the return to Gaza of a member of Hamas’ military arm, who had successfully escaped from a Cairo prison.

But not everyone in Israel is preparing to play the military card. In Herzliya, leading members of the Israeli military planning staff and the foreign office unanimously recommended that peace efforts with Palestinians should continue. They are worried that U.S. influence to bring about stability continues to wane. But Israel still has a moderate Palestinian partner in Ramallah with whom they can negotiate. This view is also shared by opposition leader Tzipi Livni and President Yitzhak Peres, although former Foreign Minister Livni recommended excluding the Egyptian Muslim Brotherhood from participating in the first round of elections. However, she also said Israel cannot afford to wait until the political storms in Egypt subside and must therefore make strenuous efforts to settle the Palestinian conflict as soon as possible. President Peres concurred, saying that it was now necessary to shed the burden of the old conflicts quickly.

*Editor's Note: This quote, though accurately translated, could not be verified.


Israels Angst vor einer weiteren Front
Von Hans-Christian Rößler
09. Februar 2011

Mit großer Sorge und wachsendem Pessimismus verfolgen Politiker und Militärs in Israel die Entwicklungen in Ägypten, mit dem Israel 1979 Frieden schloss. Sie fürchten, Ägypten könnte zu einem „zweiten Iran“ werden, und Amerika sich - wie von Mubarak - abwenden.


Auch in Israel droht ein „Tag des Zorns“. Wie in den arabischen Nachbarländern steigen die Preise für Benzin und Lebensmittel unaufhörlich. Gewerkschaftsführer drohen schon mit einem Generalstreik. Spätestens hier enden jedoch die Gemeinsamkeiten mit den arabischen Nachbarn, die in Amman, Kairo und Tunis auch wegen dramatischer Preissteigerungen auf die Straße gehen. Trotz ihrer Kritik an zu hohen Steuern sind die meisten Israelis ähnlich beunruhigt wie ihr Ministerpräsident, wenn es um die Demonstrationen in Ägypten geht: Benjamin Netanjahu warnt vor einem „zweiten Iran“, sollten in Kairo die Islamisten die Macht übernehmen.

Mit großer Sorge und wachsendem Pessimismus verfolgen Politiker und Militärs die Entwicklungen in dem ersten arabischen Land, mit dem Israel 1979 Frieden schloss. Der ägyptischen Opposition trauen sie nicht über den Weg. „Die arabische Welt ist kein Ort für wirkliche Demokratie. Wenn es einen demokratischen Prozess gibt, wird er Diktaturen bringen und die Region in eine Hölle verwandeln. Damit Israel überleben kann, ziehe ich stabile Länder vor, die Terroristen bekämpfen“, sagt etwa mit entwaffnender Offenheit Amos Gilad, der Chef der politischen Abteilung des israelischen Verteidigungsministeriums.

Nicht nur er fürchtet, dass mehr Pluralismus und Mitbestimmung zum Aufstieg der Muslimbrüder beitragen werden. Als verlässliche Partner erwiesen sich für Israel dagegen autokratische Herrscher und nicht Demokraten. „Es ist traurig aber wahr. Israel unterzeichnete seine beiden einzigen Friedensverträge (mit Ägypten und Jordanien) mit Diktatoren: Anwar Sadat und König Hussein“, gestand der frühere Verteidigungsminister Mosche Arens in der Zeitung „Haaretz“ ein.

Bis 1979 war Teheran wichtigster Verbündeter Israels

Die große israelische Skepsis gegenüber Volksaufständen und Wahlen in der islamischen Welt geht auf zwei traumatische Erfahrungen zurück. Bis zur Revolution im Jahr 1979 war Teheran wichtigster Verbündeter des Landes in der Region. Dem Schah folgte dann das Mullah-Regime, das gegen Israel nuklear aufrüstet, Hizbullah, Hamas und vielleicht eines Tages auch die ägyptischen Muslimbrüder unterstützt. Gegen den starken Widerstand Israels hatten später die amerikanische Regierung und die EU durchgesetzt, dass die Hamas bei den palästinensischen Wahlen im Jahr 2006 antreten durfte: Die Islamisten gewannen damals die Mehrheit und eroberten in Gaza später gewaltsam die Macht, von wo aus sie Israel mit Raketen angreifen.
Blättern

„Ist das Demokratie, wenn man politische Gegner von den Dächern Gazas in den Tod stürzt, ihnen in die Knie schießt und Frauen hinrichtet? Nein, das ist das Ergebnis eines amerikanischen Missverständnisses, das Wahlen heiligt und die Risiken ihrer Resultate ignoriert“, kritisiert Dov Weissglas, Bürochef und Unterhändler des früheren Ministerpräsidenten Ariel Scharon.

Besondere Beunruhigung rief in Israel hervor, wie schnell die amerikanische Regierung ihren treuen Verbündeten Mubarak aufgab. Dieses ungläubige Staunen wich mittlerweile Befürchtungen, dass Präsident Obama eines Tages auch die engen Beziehungen Amerikas zu Israel überdenken könnte, sollte das Land im Nahen Osten zu einer Belastung werden. Aufmerksam hatte man in Israel in der vergangenen Woche in der Zeitung „New York Times“ den Artikel des Kolumnisten Thomas Friedman gelesen.

„Netanjahu läuft Gefahr, der Mubarak des Friedensprozesses zu werden“, warnte er und verwies auf die wachsende Ungeduld in Washington darüber, dass Israel nicht mit den Palästinensern verhandelt, obwohl es in Ramallah einen verantwortungsvollen Partner gebe. „Der Gedanke, dass Amerika in entscheidenden Tagen nicht auf unserer Seite steht, lässt einen erschauern. Gott stehe uns bei“, kommentierte deshalb die Zeitung „Jediot Ahronot“.
Der amerikanische Einfluss auf den Nahen Osten nehme weiter ab

Israelische Diplomaten und Militärs sehen die enge Zusammenarbeit mit Amerika jedoch nicht akut bedroht. Sie fürchten eher um den amerikanischen Einfluss auf die Region, der nach ihrer Ansicht durch die Politik von Präsident Obama und seiner Außenministerin Clinton in den vergangenen Wochen abnimmt. Selbst der israelische Generalstabschef Gabi Aschkenasi gibt in vorsichtigen Worten zu, dass es in der Region eine „andere Sicht auf die Einflussmöglichkeiten Amerikas“ gibt, wie er jetzt während der Jahreskonferenz des Interdisziplinären Zentrums in Herzlija sagte; die Zusammenkunft an der privaten Universität gilt als das wichtigste sicherheitspolitische Strategietreffen in Israel. Gleichzeitig werden nach Aschkenasis Worten die radikalen Kräfte in den Nachbarländern Israels stärker. „Israel muss sich auf einen Mehrfrontenkrieg vorbereiten“, sagt er voraus.

Seit dem Friedensvertrag mit Ägypten hatte sich die israelische Armee auf den Gazastreifen und den Norden konzentriert. An der ägyptischen Grenze herrschte bisher Ruhe. Der mutmaßliche Anschlag auf die auch nach Israel führende Gas-Pipeline am Wochenende wurde als ein erstes Warnsignal verstanden – ähnlich wie die Rückkehr eines Mitglieds des bewaffneten Arms der Hamas nach Gaza, dem die Flucht aus einem Gefängnis in Kairo gelungen war.

In Israel setzen jedoch nicht alle nur auf die militärische Karte. In Herzlija empfahlen führende Mitarbeiter des Planungsstabs der Armee und des Außenministeriums einmütig, bei den Friedensbemühungen mit den Palästinensern nicht nachzulassen. Sie sind besorgt darüber, dass die Fähigkeit Amerikas, den Nahen Osten zu stabilisieren abnimmt. Noch habe Israel aber in Ramallah einen moderaten palästinensischen Partner, mit dem es verhandeln könne. Dieser Ansicht neigen auch Oppositionsführerin Livni und Staatspräsident Peres zu. Die frühere Außenministerin empfiehlt zwar, die ägyptischen Muslimbrüder von den ersten Wahlen auszuschließen. Aber Israel könne es sich nicht leisten, einfach abzuwarten, bis sich der politische Sturm in Ägypten gelegt hat. Nötig sei es jetzt, alles zu tun, um den Konflikt mit den Palästinensern zu beenden. Präsident Peres sieht das ähnlich. Jetzt gelte es erst recht, den Nahen Osten so schnell wie möglich von der Last des alten Streits befreien.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Peru: Blockade ‘For Now’

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail