If the monarchy in Bahrain falls, the U.S. Navy fears for the headquarters of its 5th Fleet in Manama.
A democratization process in Bahrain, inspired by ongoing protests across the Middle East, does not fit in with American plans. This frank admission was made over the weekend in a CNN report about Washington’s interests in the Persian Gulf.
In the past few weeks, Bahrain has been the scene of widespread demonstrations against the Al Khalifa royal family. They have been met with a wave of repression that killed at least 12 and injured several hundred others.
However, since the weekend, Bahrain has vanished from U.S. media coverage, to be replaced by reports of the demonstrations in Libya.
The Obama administration’s current strategy on the Middle East unrest has been endorsed by Republican Sen. Lindsey Graham: “I think we should have a policy of urging old friends to do better in replacing old enemies,” Graham said in a television panel discussion on Sunday.
The reason Washington has little enthusiasm for democracy in Bahrain is that the loss of America’s close ally King Hamad ibn Isa Al Khalifa would also mean a lessening of American military power in the region.
For that reason Washington has supported the monarchy, which provides a pseudo-democratic bicameral congress to keep armed demonstrations from occurring while “encouraging reforms.”
The military did, in fact, withdraw from the scene of the demonstrations, but only to be replaced by the much-feared civilian security police organization, the “Mukhabarat.” Since then, Washington has stopped pushing for further reforms.
With its population of 1.2 million, Bahrain is of negligible size in the “Pax Americana,” but the U.S. 5th Fleet is headquartered there. And with its 6,000 military personnel it is, in the words of Michael Rubin, a Middle East expert with the conservative American Enterprise Institute, “our most important strategic asset in the Persian Gulf.”
Rubin went on to say that if the monarchy fell, “Bahrain would become an Iranian satellite, and the 5th Fleet would be sent packing." He added that “if there's a sense that the dominoes are falling and the United States is the big loser, then all the regional states are going to make their accommodation with Iran, whether they like us or not."
The Obama administration will therefore refrain from loudly criticizing the wave of repression against the protesters, hoping that the Khalifas will be able to “stabilize” their system. “Bahrain may be the tiniest Arab country, but it is probably the only country in the region where the United States cannot afford regime change,” Rubin said.
His one-sided, anti-Iranian equation, however, omitted the Saudi Arabia factor. Less ideologically oriented experts believe that should the U.S. naval base actually be endangered, Riyadh — with U.S. backing — would occupy Bahrain and repress its Shiite majority population.
A further mobilization of the Shiites would eventually spill over into Saudi Arabia’s border regions with Bahrain, where Shiites are in the minority. The destabilization of relations between the United States and the House of Saud is a nightmare scenario for American elites.
Bahrain’s King Hamad ibn Isa Al Khalifa and his family have been regular visitors to Washington for years. Since the George W. Bush administration’s proclamation of the “global war on terror” the regime has been one of Washington’s closest allies.
Revelations from the WikiLeaks documents show that the king has repeatedly pressured Washington to invade Iran. The naval base in Bahrain serves as a hub for military operations from the Persian Gulf and Red Sea to Central Asia.
In America's global strategy, the capital city of Manama is the key to protecting its “vital interests” — the oil supply — as well as being a counterweight to the emerging regional power, Iran.
The 5th Fleet headquarters in Manama has 30 warships with about 30,000 Marine combat troops, as well as other personnel at its disposal to protect the oil routes. Last but not least, Bahrain is essential for waging war in Iraq, Afghanistan and Pakistan.
For example, warplanes based on carriers in Bahrain provide air cover for the U.S. ground troops fighting in Afghanistan.
USA sorgen sich um »ihr« Bahrain
Von Max Böhnel
22.02.2011
Fällt das Königshaus, fürchtet US-Flotte um ihren Hafen Manama
Ein Demokratisierungsprozess in Bahrain, ausgelöst durch die derzeit stattfindenden Proteste und Demonstrationen, passt den USA nicht ins Konzept. So offen gab sich am Wochenende ein Hintergrundbericht des Fernsehsenders CNN über die Interessenlage Washingtons am Persischen Golf.
Bahrain war in der vergangenen Woche einige Tage lang der Schauplatz von Demonstrationen gegen das Herrscherhaus Al-Khalifa und einer scharfen Repressionswelle mit fast einem Dutzend Toten und Hunderten von Verletzten. Seit dem Wochenende ist Bahrain allerdings aus den USA-Medien verschwunden und hat Libyen Platz gemacht. Die derzeitige Strategie der Obama-Regierung im Umgang mit den arabischen Revolten stieß beim einflussreichen Republikanersenator Lindsey Graham am Sonntag auf Zustimmung. »Bei alten Freunden auf Reformen drängen und alte Feinde ersetzen«, fasste er zusammen.
Der Grund für die ausbleibende Demokratiebegeisterung Washingtons in Bahrain: Für die USA könnte der Sturz ihres engen Bündnispartners König Hamad ibn Isa Al-Khalifa auch den Verlust ihrer Militärmacht in der Region bedeuten. Dafür hat Washington die Monarchie, die sich ein pseudodemokratisches Ober- und Unterhaus leistet, angehalten, das Militär von Demonstrationen fern zu halten und »Reformen in die Wege zu leiten«. Tatsächlich hat sich die Armee zurückgezogen und den »muchabarat«, der gefürchteten Sicherheitspolizei in Zivil, Platz gemacht. Auf Reformen pocht Washington zunächst nicht mehr.
Mit seinen 1,2 Millionen Einwohnern wäre Bahrain in der »pax americana« eigentlich eine zu vernachlässigende Größe. Aber die 5. Flotte der US Navy ist hier mit rund 6000 Soldaten vor Ort, in den Worten des Nahostexperten Michael Rubin vom konservativen »American Enterprise Institute« der »wichtigste strategische Mosaikstein am Persischen Golf«.
Fällt das Königshaus, so würde »Bahrain zum Satellitenstaat Irans werden«, meint Rubin und fügt hinzu: »Die 5. Flotte müsste ihre Sachen packen«. Dieser Fall wäre gleichzeitig das Fanal für das Fallen weiterer regionaler Dominosteine – von Regimes, die »sich mit Iran arrangieren würden, ob sie die USA mögen oder nicht«.
Die Obama-Regierung würde deshalb die Repressionswelle gegen die Demokratiebewegung auch nicht »allzu laut« verurteilen und darauf setzen, dass die Khalifas ihr System »stabilisieren«. Bahrain ist laut Rubin »so ziemlich das einzige Land, bei dem wir uns einen Regimewandel nicht leisten können«. Aus seiner einseitig anti-iranischen Gleichung hat Rubin allerdings den Faktor Saudiarabien ausgelassen. Weniger ideologisch ausgerichtete Experten sind der Meinung, dass Riad mit USA-Unterstützung Bahrain militärisch besetzen und die schiitische Bevölkerungsmehrheit unterdrücken würde, wenn die Khalifa-Dynastie und der amerikanische Militärstützpunkt ernsthaft in Bedrängnis geraten würden. Die weitere politische Mobilisierung der schiitischen Bevölkerungsmehrheit in Bahrain würde zudem auf Saudi-Arabien und die dort lebende schiitische Minderheit übergreifen, die im Grenzgebiet zu Bahrain lebt. Die Destabilisierung des mit Washington freundschaftlich verbundenen saudischen Königshauses – eine Schreckensvorstellung für die USA-Eliten.
Bahrains König Hamad ibn Isa Al-Khalifa und seine Familienmitglieder gehen seit Jahren in Washington ein und aus. Seit der Ausrufung des »Antiterrorkriegs« durch die Bush-Regierung ist das Regime einer der engsten Bündnispartner Washingtons.
Enthüllungen derInternet-Plattform »Wikileaks« zufolge drängte der König von Bahrain die USA-Regierung mehrfach zum Krieg gegen Iran. Den USA dient der Stützpunkt als militärische Drehscheibe vom Persischen Golf über das Rote Meer bis nach Zentralasien. In ihrer Globalstrategie ist die Hauptstadt Manama sowohl ein Schlüssel zur Wahrung »vitaler Interessen«, der Erdölzufuhr, als auch Gegenpart zur aufstrebenden Regionalmacht Iran.
Vom Hauptquartier der 5. Flotte in Manama aus werden 30 Kriegsschiffe mit rund 30 000 Marineinfanteristen und andere Truppenteile befehligt, die die Routen schützen sollen. Nicht zuletzt gilt der Stützpunkt Bahrain als militärisch unverzichtbar für die Kriegsführung in Irak, Afghanistan und Pakistan. Kampfflugzeuge auf den Flugzeugträgern jener Flotte sorgen beispielsweise für Luftdeckung für die USA-Truppen in Afghanistan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.