Another Front in Southwest Asia

Published in Berliner Umschau
(Germany) on 5 March 2011
by Grigori Melamedov (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
The dispatch of U.S. warships to the Libyan coast and the calls to support Libyan rebels appears to indicate that the United States will soon be opening a third front in Southwest Asia (after Iraq and Afghanistan). Experts predict there will be either comprehensive military action or targeted missile strikes.

Secretary of State Hillary Clinton’s claim that Libya could soon be transformed into a peaceful, democratic country is inappropriate. The United States has already opted for the use of force so her rhetoric falls into the category of business as usual. But there are nonetheless many reasons why Washington is willing to risk a Libyan intervention.

The Libyan rebels are accusing the West of hypocrisy. They say that Western nations talk a lot about human rights but are doing nothing to stop the genocide underway. Gadhafi has not yet been deposed, and already we’re hearing anti-American voices from some Libyans. That can’t make Washington particularly happy. In addition, some factions among the rebels are under al-Qaida control.

That’s why it is entirely possible that some parts of the country will fall under their control with the remainder still ruled by Gadhafi. One could scarcely imagine a worse scenario for the United States and its allies. It’s this situation they most want to prevent in developments across North Africa.

It is also necessary to consider the specifics of the Libyan armed forces. Since the end of the 1970s, the Libyan army is only a part of the national defense force. In addition to the weakened army, elite units, civilian defense forces, and the Islamic pan-African Legion were created. The hierarchy of this military force is very unclear. The most important fact is that large quantities of unsecured weapons (including warplanes) have been looted from depots and could now end up in the hands of terrorists.

President Barack Obama also needs to restore his image: The revolution in Egypt caused him considerable discomfort. He gives the impression of someone who missed the important political developments and is still playing catch up. The situation of “al-Qaida in the Maghreb” is even more difficult. This phrase had heretofore been unknown in the West, as well as in Russia. This al-Qaida faction terrorizes the countries of North Africa from Sudan to the Western Sahara.

Last year, Algeria, Mauritania, Mali, and Niger created a cooperative military committee and intelligence center to combat “al-Qaida in Islamic Maghreb.” The admission of Libya, Morocco, and Chad was also under consideration. If al-Qaida gained control over half of Libya, the Libyan rebel forces and the unsecured weaponry, the balance of power in the region would be seriously impacted. It could then be said that the U.S. war against terror in this Islamic part of the world had failed. In addition, the United States has problems with its military stationing. Of the approximately 80,000 soldiers currently deployed in Arab countries, 50,000 of them are in Iraq.

Nearly all the military bases are located in countries to the south of Iran. Its headquarters is in Qatar and the United Arab Emirates; there’s a large installation in Kuwait; the Navy’s Fifth Fleet, as well as an Air Force command, is based in Bahrain; there are seven bases in Oman, as well as units in Yemen and Djibouti. The United States has no military installations or units in the countries of the Maghreb. American use of airfields and ports in Egypt must first be negotiated and approved, as must those in Morocco, in the event of a crisis.

Mali doesn’t want its country used as a staging area for military intervention. The same goes for Algeria. It is turning out that the only possibility the United States may have to station troops in this region may be military intervention in Libya.

That would be the third American front in the region. In addition, Republicans in Congress are calling for expanded operations in Afghanistan. The Pentagon and the U.S. Security Council have been debating stationing special operations units in Pakistan to more effectively combat the Taliban and al-Qaida. In addition, Obama desperately needs some sort of military victory. The main problem here is that Pakistan and the United States have already agreed that no U.S. troops would be stationed in Pakistan. But there are, in fact, U.S. soldiers already on the ground there, a fact that no one seems to want to trumpet too loudly. Obama can’t reasonably expect to convince Islamabad to modify the current agreement. Why can’t they do likewise in North Africa?

Europe is apparently more interested in Libyan oil and refugees than they are in far-away Afghanistan. That’s why the United States may get European support for its military actions in Libya. But it is as yet unclear how to proceed in the wake of Gadhafi’s downfall. And it’s equally unclear whether the United States could successfully create a Libyan staging area for operations against al-Qaida in the Maghreb at all. Events in the Arab world are unfolding so quickly and unpredictably that Washington practically has to react blindly.


USA: Dritte Front im Orient
Von Grigori Melamedow
05.03.2011

Die Entsendung von US-Kriegsschiffen vor die Küste Libyens und die Aufrufe zur Unterstützung der Oppositionellen lassen vermuten, dass die USA bald eine dritte Front (nach Afghanistan und Irak) im Orient eröffnen. Die Experten rechnen entweder mit einem umfangreichen Militäreinsatz oder mit gezielten Raketenangriffen.

Die Worte der US-Außenministerin Hillary Clinton, dass sich Libyen demnächst in ein friedliches demokratisches Land verwandeln könne, sind fehl am Platz. Da sich die USA jedoch für Gewaltmaßnahmen entschieden haben, gehört diese "Rhetorik" zu den Spielregeln. Es gibt tatsächlich viele Gründe, weshalb Washington eine Intervention in Libyen erwägt.

Die libyschen Aufständischen werfen dem Westen Heuchelei vor. "Sie diskutieren zwar über die Menschenrechte, machen jedoch nichts, um den Genozid zu stoppen", so die Oppositionellen. Gaddafi ist zwar noch nicht gestürzt worden, in der libyschen Gesellschaft machen jedoch bereits US-feindliche Stimmungen die Runde. Für Washington ist das nicht besonders gut. Außerdem stehen die Aufständischen teilweise unter dem Einfluss des Terrornetzwerks Al-Qaida.

Deshalb ist es möglich, dass ein Teil des Landes unter dessen Kontrolle gerät und ein Teil weiter von Gaddafi regiert wird. Man kann sich kaum vorstellen, was für die USA und ihre Verbündeten schlimmer ist. Diese Entwicklung der Ereignisse in dem nordafrikanischen Land wollen sie verhindern.

Man muss ebenfalls die Besonderheiten der libyschen Armee berücksichtigen. Seit Ende der 1970 Jahre ist die libysche Armee nur ein Teil des Verteidigungssystems des Landes. Neben der schwachen Armee wurden Eliteeinheiten, Bürgerwehren und die Islamische Panafrikanische Legion mit Söldnern geschaffen. Die Hierachie dieser Truppen ist unklar. Das Wichtigste ist, dass sehr viele herrenlose Waffen (darunter ebenfalls die Flugzeuge) aus den Depots gestohlen werden und in die Hände der Terroristen gelangen können.

US-Präsident Barack Obama muss sein Image wiederherstellen: Die Revolution in Ägypten brachte ihn in Verlegenheit. Auch jetzt macht es den Eindruck, dass er die wichtigen politischen Prozesse verpasst und hinterherhinkt. Die Situation um die "Al-Qaida im islamischen Maghreb" ist noch schwieriger. Dieser Begriff war sehr lange weder im Westen noch in Russland bekannt. Dieser Teil der Al-Qaida terrorisiert die nordafrikanischen Länder und ihre Nachbarn von Sudan bis Westsahara.

Im vergangenen Jahr hatten Algerien, Mauretanien, Mali und Niger ein Gemeinsames Militärkomitee und Informationszentrum zum Kampf gegen die "Al-Qaida im islamischen Maghreb" ins Leben gerufen. Zudem gab es Verhandlungen über den Beitritt Libyens, Marokkos und Tschads. Wenn Al-Qaida die Hälfte Libyens, die Einheiten der libyschen Aufständischen und die herrenlosen Waffen unter Kontrolle bekommt, wird sich das Kräfteverhältnis in der Region stark verändern. Dann kann behauptet werden, dass die USA im Kampf gegen den Terror in diesem Teil der islamischen Welt versagt haben. Zudem haben die USA Probleme mit ihren Militärstützpunkten. Von den rund 80.000 US-Soldaten, die in den arabischen Ländern stationert sind, befinden sich 50.000 im Irak.

Fast alle anderen Militärbasen befinden sich in Ländern, die südlich vom Iran liegen: eine Kommandostelle in Katar, Flugplätze in Katar und in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein großer Stützpunkt in Kuwait, der Stab der 5. Flotte der US-Marine und eine Kommandostelle der US-Luftstreitkräfte in Bahrain, sieben Basen in Oman, Einheiten in Jemen und Dschibuti. In den Maghreb-Ländern verfügen die USA über keine ständigen Militärstützpunkte. Die Flugplätze und Häfen in Ägypten können von den USA erst nach einer vorläufigen Absprache genutzt werden – ebenso wie die Flugplätze und Häfen in Marokko im Falle einer Krise.

Mali will sein Terrain nicht als Aufmarschgebiet für einen Militäreinsätz zur Verfügung stellen. Dasselbe betrifft Algerien. Es stellt sich also heraus, dass die Intervention in Libyen die einzige Möglichkeit für die USA ist, ihre Truppen in dieser Region zu stationieren.

Es wäre die dritte Front für die Amerikaner. Zudem fordern die US-Republikaner die Operation in Afghanistan zu erweitern. Das Pentagon und der US-Sicherheitsrat erörtern bereits seit einigen Monaten die Stationierung von US-Sondereinheiten in Pakistan, um den Kampf gegen die Taliban und die Al-Qaida effektiver zu gestalten. Darüber hinaus braucht Obama irgendeinen Militärerfolg. Das Hauptproblem besteht darin, dass die USA und Pakistan vereinbart haben, dass keine US-Truppen in dem Land stationiert werden. In Pakistan befinden sich jedoch US-Soldaten, das wird jedoch nicht an die große Glocke gehängt. Obama wird es kaum schaffen, Islamabad dazu zu bewegen, den Vertrag zu revidieren. Wieso kann man dasselbe nicht in Nordafrika machen?

Europa interessiert sich offenbar mehr für das libysche Öl und die Flüchtlinge als für das ferne Afghanistan. Deswegen können die USA von ihren Verbündeten bei einer Militäroperation unterstützt werden. Es ist jedoch unklar, wie nach Gaddafis Sturz in Libyen vorgegangen werden soll. Ebenfalls unklar ist, ob die USA in Libyen ein Aufmarschgebiet für die Operationen gegen die Al-Qaida in Maghreb-Ländern schaffen können. Die Ereignisse in der arabischen Welt entwickeln sich so schnell und unvorhersagbar, dass Washington fast blindlings handeln muss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail