Americans may be living far beyond their means, but talk of national bankruptcy is nonsense. Behind the bitter financial debate, however, a deep political divide is growing.
America’s government employees won’t be furloughed on Friday. The mail will be delivered and people will get their Social Security checks. Government offices, museums, national parks — everything will remain open. At least for the time being. The governmental coronary known in the United States as a “shutdown” is caused by political blockades. If Congress cuts off the funds government needs to operate, everything closes down. But Republicans and Democrats have so far been able to come to no agreement on a new budget, despite the fact that the new fiscal year started back in October of 2010. Now they want to negotiate another two weeks until, March 18. Even Barack Obama is now getting involved. Even? Yes, the president let things drift aimlessly yet again, and now he’s sending Vice President Joe Biden to Capitol Hill. On Sunday, Biden left for a week-long trip to Finland, Russia and Moldova. Go figure.
There’s a lot at stake in the budget squabble. First, there is exactly how much has to be cut. America is suffering a debt crisis. There’s a record deficit of nearly 12 percent of GDP expected in 2011. Washington will have to borrow $1.65 trillion to stay solvent, an unimaginable sum. The Republicans want to save another $61 billion through further cuts in spending. Compared with the enormity of the debt, that’s nothing but a drop in the bucket. If America’s politicians can’t come to any agreement, how do they ever expect to rehabilitate its budget?
But Washington is in check. Behind the debt debate there’s an old battle being bitterly waged about the right direction for the country. The question of how best to get the country out of its financial predicament has been deeply politicized. Everyone suspects that, after the dust settles, there may be a different society, even a different country, depending on who gets into the drivers’ seat.
When Obama came to the White House two years ago, he had big plans. Health insurance for everyone and more participation in the nation’s prosperity: The country was to become more unified. Liberals dreamed of a new progressive era, and Obama actually did accomplish some things since his inauguration. Thanks to his health care initiatives, 32 million more Americans now have health insurance where they previously had none. In combating the financial crisis and the recession, he didn’t rescue the banks and automobile manufacturers; instead, he helped the poor and the unemployed, as well as those states and communities deeply in debt. Had he not done so, the social catastrophe would be far worse today than it is.
Financial problems aren’t insoluble
But all this was possible only because of borrowed money. And the public rightly sensed that their president had no plan to reduce the debt to manageable levels. But that doesn’t mean America’s financial problems are insoluble. America may be living beyond its means, but talk of national bankruptcy is just nonsense. There’s no law of nature that says the United States has to account for 50 percent of the world’s defense expenditures. There’s also no reason why America’s health care system has to remain the most expensive in the world. Medicare and Medicaid alone, the governmental health care programs for the elderly, pay out $60 billion annually for purely bogus claims made by doctors and hospitals. Real reforms that make the bureaucracy more responsive also must be part of economic rehabilitation. Measures must also be undertaken to economize even though they may be painful for many. And in view of the acute financial misery the rest are suffering, why the wealthiest two percent of Americans have to be protected from a return to the same tax levels that existed under Bill Clinton remains a secret to everyone but the Republicans. America’s millionaires certainly didn’t starve during the 1990s.
Obama is now plagued by the fact that he left the thorny debt problem to the conservatives for too long. Fueled by tea party successes, they gratefully used that vacuum in order to propagate their own solutions. They say there must be drastic cuts to social programs, environmental protection and governmental functions where, in their opinion, government has no business in the first place. At the same time, they reject any tax increases out of hand. In states like Wisconsin, Ohio and Indiana, where social programs have already been cut and public employees like teachers and police personnel have been laid off, the fight has long since spilled out onto the streets. The only reluctant odd man out in all this seems to be the president.
Kampf zweier Welten in den USA
Von Dietmar Ostermann
Datum: 3 | 3 | 2011
Sosehr die USA über ihre Verhältnisse leben, das Gerede vom drohenden Staatsbankrott ist Unsinn. Hinter der erbitterten Schuldendebatte aber öffnet sich ein tiefer politischer Graben.
Amerikas Staatsbedienstete werden an diesem Freitag nicht in die großen Zwangsferien gehen. Die Post wird weiter zugestellt, die Renten auch. Ministerien, Museen, Nationalparks – alles bleibt offen. Vorerst jedenfalls. „Shutdown“ nennt man in den USA den Staatsinfarkt, ausgelöst durch politische Blockaden. Wenn der Kongress der Regierung die Konten sperrt, macht die eben dicht. Auf ein Budget aber konnten sich Demokraten und Republikaner bislang nicht einigen, obwohl das aktuelle Haushaltsjahr seit Oktober läuft. Jetzt wollen sie zwei Wochen lang weiter verhandeln, bis zum 18. März. Sogar Barack Obama schaltet sich nun ein. Sogar? Ja, der Präsident hat die Dinge lange treiben lassen, wieder mal. Jetzt schickt er seinen Vize Joe Biden auf den Kapitolshügel. Am Sonntag bricht Biden dann zu einer einwöchigen Reise nach Finnland, Russland und Moldawien auf. Das verstehe, wer will.
Im Streit um den US-Staatshaushalt geht es um viel, sehr viel. Vordergründig geht es darum, wo aktuell wie viel gespart werden soll. Die USA stecken in der Schuldenfalle: 2011 wird ein dramatisches Rekorddefizit von fast elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwartet. 1,65 Billionen Dollar muss sich Washington borgen, eine unfassbare Summe. Die Republikaner wollen 61 Milliarden davon durch Kürzungen einsparen. Das ist, gemessen an der Schuldenhöhe, ein Klacks. Wenn Amerikas Politiker sich schon darauf nicht einigen können, wie wollen die USA dann jemals ihren Haushalt sanieren?
Doch Washington ist blockiert, hinter der Schuldendebatte wird ein alter Richtungsstreit mit neuer Härte ausgefochten. Die Frage, wie die USA ihre finanzielle Schieflage beheben, ist zutiefst politisch. Am Ende, das ahnen alle, könnte eine andere Gesellschaft stehen. Ein anderes Land. Je nachdem, wer sich durchsetzt.
Als Barack Obama vor zwei Jahren ins Weiße Haus einzog, hatte der Präsident große Pläne. Eine Krankenversicherung für alle, mehr Teilhabe am Wohlstand: Amerika sollte solidarischer werden. Von einer neuen, progressiven Ära träumte damals das liberale Lager. Tatsächlich hat Obama seither einiges getan. Dank der Gesundheitsreform können 32 Millionen Menschen, die bislang keinen Versicherungsschutz haben, auf eine Absicherung im Krankheitsfall hoffen. Im Kampf gegen Finanzkrise und Rezession beließ es der Präsident nicht dabei, Banken und Autofirmen zu retten. Obama half auch den Armen und Arbeitslosen, den hoch defizitären Bundesstaaten und Kommunen – sonst wäre die soziale Katastrophe heute weit größer.
Finanzprobleme sind nicht unlösbar
All das aber war nur möglich mit geborgtem Geld. Und die Bürger spürten zu Recht, dass ihr Präsident keinen Plan hat, wie die Schulden auf ein vertretbares Maß gesenkt werden können. Dabei sind Amerikas Finanzprobleme nicht unlösbar. Sosehr das Land über seine Verhältnisse lebt, das Gerede vom drohenden Staatsbankrott ist Unsinn. Es ist kein Naturgesetz, dass die Vereinigten Staaten fast die Hälfte der weltweiten Rüstungsausgaben schultern. Es gibt auch keinen Grund, warum das US-Gesundheitswesen das teuerste der Welt bleiben muss. Allein bei den staatlichen Krankenversicherungen für Rentner und Arme, Medicare und Medicaid, werden jedes Jahr Leistungen in Höhe von 60 Milliarden Dollar abgerechnet, die Ärzte und Krankenhäuser nur erfinden. Echte Reformen, die die Bürokratie effektiver machen, gehören zur Etatsanierung. Auch schmerzhafte Einsparungen, die vielen wehtun, sind nötig. Aber warum die reichsten zwei Prozent angesichts der akuten Finanzmisere nicht wenigstens die Abgabensätze der Bill-Clinton-Jahre zahlen sollen, bleibt das Geheimnis der Republikaner. Auch in den 1990er Jahren haben Amerikas Millionäre nicht am Hungertuch genagt.
Für Obama aber rächt sich jetzt, dass der Präsident das heikle Schuldenthema allzu lange den Konservativen überließ. Die haben – befeuert von der Tea-Party-Bewegung – das Vakuum dankbar genutzt, um eigene Lösungen zu propagieren. Eisern müsse gespart werden, fordern die Republikaner; bei Sozialprogrammen, Umweltschutz, Regulierungsbehörden, überall da, wo der Staat nach ihrer Meinung ohnehin nichts zu suchen hat. Zugleich lehnen sie höhere Steuern ab. In Bundesstaaten wie Wisconsin, Ohio oder Indiana, wo Sozialprogramme gestrichen und öffentliche Angestellte wie Lehrer und Polizisten entlassen werden, wird der Streit längst auch auf den Straßen ausgetragen. Nur einer hält sich seltsam zurück, der Präsident.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.