Libya isn’t an especially important oil-producing nation. It contributes a mere two percent of the total oil on the world market. Nevertheless, the civil war going on there now is enough to drive up prices at the pump. Of course, speculation has a lot to do with that, but the speculators are only being realistic – they’re not causing a scarcity of oil, they’re only betting on it becoming scarcer.
This Libyan civil war demonstrates once again that the days of cheap oil are gone forever – even if some car buyers refuse to acknowledge that fact and just came home in a shiny brand new sport utility vehicle (SUV). On the subject of SUVs, last year alone they accounted for a sales increase of 21 percent. No other segment of the vehicle market is more popular in Germany. These SUVs represent a tragic case of wasted money, again proving that car buyers are clearly more irrational than oil speculators. Many of these customers appear incapable of imagining rising gas prices in the future. That’s why they’re in dire need of government help – in the form of increased fuel taxes.
Enraged conservatives like to think of energy taxes as punitive taxes, designed to make everyone’s life miserable. Wrong. They’re self-help for particularly stupid consumers. Raising energy taxes now would merely anticipate the increasing scarcity of oil, something unavoidable over the medium term. So higher gas taxes would actually be a blessing to SUV fans: higher taxes might prevent them from buying a gas-guzzler that is only guaranteed to lose resale value over time.
German politicians brazenly believe consumers cannot take higher fuel taxes as long as oil prices are on the rise. Exactly the opposite is true: because oil prices are rising steeply, gasoline taxes should be raised immediately.
Nachhilfe für irrationale Konsumenten
VON ULRIKE HERRMANN
08.03.2011
Gerade jetzt muss die Ökosteuer steigen
Lybien ist kein besonders wichtiges Ölförderland und trägt nur zwei Prozent zur weltweiten Produktionsmenge bei. Trotzdem reicht der dortige Bürgerkrieg schon aus, um den Ölpreis nach oben zu treiben. Natürlich hat das auch mit Spekulation zu tun. Aber die Spekulanten agieren durchaus rational - sie bilden sich die Ölknappheit nicht ein, sondern schließen nur Wetten auf sie ab.
Der Bürgerkrieg in Lybien führt einmal mehr vor, dass die Zeit des billigen Öls für immer vorbei ist - auch wenn es jene Autofahrer noch nicht glauben mögen, die sich gerade ein blitzblankes SUV zugelegt haben. Überhaupt die SUVs: Allein im vergangenen Jahr stieg der Absatz bei den Vehikeln um knapp 21 Prozent - kein anderes Autosegment war so beliebt in Deutschland. Diese SUVs sind ein tragischer Fall von Geldverschwendung,der erneut beweist, dass Autokäufer deutlich irrationaler sind als Öl-Spekulanten. Viele Kunden scheinen sich den künftigen Preisauftrieb nicht vorstellen zu können - und deswegen benötigen sie dringend Nachhilfe vom Staat. Schlicht: Die Ökosteuer muss steigen.
Anzeige
Konservative Wutbürger glauben gern, Energiesteuern wären Strafsteuern, die ihnen das Leben vergällen sollen. Das ist falsch. Sie sind eine Lebenshilfe für besonders dumme Konsumenten. Steigende Energiesteuern würden nur eine Teuerung vorwegnehmen, die beim Öl mittelfristig unvermeidlich ist. Erhöhte Ökosteuern wären also ein Dienst am SUV-Narren: Sie würden ihn noch rechtzeitig abhalten, eine Spritschleuder zu erwerben, die ihren Gebrauchs- und Tauschwert garantiert verlieren wird.
Deutsche Politiker glauben ehern, sie könnten den Konsumenten keine Benzinsteuern mehr zumuten, solange der Ölpreis anzieht. Es ist genau anders herum: Weil die Ölpreise steil nach oben tendieren, muss die Ökosteuer sofort steigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.