At the last moment, the United States government avoided a fatal coronary. President Obama hoped to be seen as an intermediary between Democrats and Republicans, but he didn’t cut a very impressive figure.
Barack Obama doesn’t look happy. It’s shortly before midnight and he appears tired and exhausted. One of the most potentially serious crises of his presidency has just been overcome. “Tomorrow, I’m pleased to announce that the Washington Monument, as well as the entire federal government, will be open for business,” he announced. That sounds more like a shopkeeper talking to his customers, not like a president addressing his countrymen. Did Obama show leadership ability in his battle with Republicans? But the Republicans also face deep problems as well.
And the real battle over America’s ailing finances is yet to come.
It was a showdown that Hollywood would have loved. The clock had been ticking for days, and the nation’s money would run out as of midnight Friday. Around 11:00 PM, Republicans and Democrats went before the cameras in a hail of strobe flashes. The deal had been made: $39 billion in cuts for the current budget year, the biggest budget reduction in U.S. history. Obama admitted that further difficult cuts would also have to take place. It was a risky poker game in which Republicans, Democrats and the White House had all taken a hand. The 2012 presidential elections were already casting their shadow over the proceedings — none of the players was willing to fold in the first important hand of that game.
Everyone wanted to save face in a game risky for all sides, including the Republicans, who had gained a majority in the House of Representatives in last November’s elections. John Boehner, Republican strongman in the House of Representatives and a pragmatist, submitted meekly to tea party pressure to adhere to their sole credo of more spending and program cuts.
But Boehner recognized, possibly at the last minute, that such a radical strategy would be beneficial to opposition Democrats at election time. If one wants to play the game, one has to make compromises. Surveys had shown that a majority of Americans rejected an economic blockade of the U.S. government and Boehner rekindled the fear of what happened 15 years ago when Republicans succeeded with their government shutdown: a total disaster. Former President Bill Clinton was able to put the blame on the Republicans and was promptly re-elected. But Obama didn’t escape unscathed this time. His critics accuse him of ignoring the conflict for too long and of waiting too long before finally getting his “fingers dirty.”
How Obama hoped to profit from his image as a go-between
Obama really tried to position himself as a sort of mediator between the bickering congressional personnel — as a genuine statesman hovering above petty partisan politics. Instead of that, he seemed at times to be standing on the sidelines like a helpless spectator. In addition, he publicly scolded Congress to act “like adults” — something many saw as arrogance.
But compared to the problems that lie ahead in the subject of the economy, the squabble over a shutdown seems to be just a harmless prelude. There is no question that a $14 trillion debt — a figure with twelve zeroes — is simply no longer viable. The United States has been living far beyond its means for decades, and the current budget deficit is now 10 percent of annual GDP. In comparison, the (often ignored) Maastricht ceiling for the European Union stands at just 3 percent of GDP. The next major battle will take place just a few weeks from now when predictions are that the current debt ceiling in the United States will be reached.
Treasury Secretary Timothy Geithner warns of fatal consequences should Congress fail to raise the debt limit but Republicans still vow to stick by their “no.” Negotiations on the 2012 budget that goes into effect on Oct. 1 of this year will be next on the agenda, and that’s when Republicans will get really serious. They want to reduce outlays over the next ten years by $6 trillion. That’s a Herculean undertaking. The current argument has only been “the first bite of the apple,” warns Republican Paul Ryan.
Above all, unless the signs are being misread, the subject of deficits and expenditures may well become the central theme of the 2012 presidential campaign.
Obamas Ohnmacht
09.04.2011
In letzter Minute hat die US-Regierung den Staatsinfarkt abgewendet. US-Präsident Obama wollte sich als Vermittler zwischen Demokraten und Republikanern profilieren, machte dabei allerdings keine gute Figur.
Barack Obama sieht nicht glücklich aus. Es ist kurz vor Mitternacht, müde und ausgepowert wirkt der Mann. Eine der potenziell schwersten Krisen seiner Präsidentschaft ist gerade entschärft worden. "Ich freue mich mitteilen zu können, dass das Regierungsgeschäft geöffnet bleibt." Das klingt, als spräche ein Ladenbesitzer zu seinen Kunden - nicht wie ein Präsident zu seinem Volk. Hat Obama im Streit mit den Republikanern Führungskraft bewiesen? Doch auch die Republikaner stehen vor tiefen Problemen.
Und der echte Streit um die maroden US-Finanzen steht erst noch bevor.
Es war ein Showdown ganz nach dem Geschmack Hollywoods. Seit Tagen tickte die Uhr. Um Mitternacht Freitag wäre der Regierung das Geld ausgegangen. Um 23.00 Uhr stellten sich Republikaner und Demokraten den Kameras. Blitzlichtgewitter: Der Deal war gemacht. 39 Milliarden Einsparungen im laufenden Etat, die größten Streichungen in der US-Geschichte. Harte Einschnitte stehen bevor, räumt Obama ein. Es war ein brisanter Polit-Poker, auf den Republikaner, Demokraten plus das Weiße Haus sich eingelassen hatten. Schon wirft der Präsidentenwahlkampf 2012 Schatten voraus - keiner der Beteiligten wollte in diesem ersten wichtigen Kampf zu früh nachgeben.
Jeder wollte das Gesicht waren. Ein riskantes Spiel für alle Seiten. So für die Republikaner, die seit den Wahlen im November die Mehrheit im Repräsentantenhaus halten. John Boehner, der starke Mann der Republikaner im Kongress und von Haus eher ein Pragmatiker, geriet gehörig unter Druck der radikalen Tea-Party-Bewegung, die Sparen und Streichungen zum alleinigen Credo gemacht haben.
Doch Boehner erkannte, möglicherweise erst in letzter Minute, das Risiko Radikal-Strategien sind gut für Opposition und Wahlkampf. Will man mitmischen, sind Kompromisse angesagt. Umfragen belegen, dass die große Mehrheit der Amerikaner eine Finanzblockade der Regierung ablehnt. Boehner trieb die Furcht um: Vor 15 Jahren, als die Republikaner letztmals einen "Government shutdown" durchsetzten, wurde das zum Desaster: Präsident Bill Clinton schob ihnen damals die Schuld zu - und wurde prompt wiedergewählt. Auch Obama kommt nicht ungeschoren aus dem Streit. Kritiker halten dem Präsidenten vor, er habe den Konflikt viel zu spät zur Chefsache erklärt, habe sich zu spät "die Finger schmutzig" gemacht.
Wie sich Obama als Vermittler profilieren wollte
Tatsächlich hatte Obama versucht, sich als eine Art Vermittler über den streitenden Parlamentariern zu etablieren - als echter Staatsmann eben, der über dem kleinlichen Parteiengezänk schwebt. Stattdessen wirkte es zeitweise so, als stehe Obama als ohnmächtiger Zuschauer am Rande. Zudem rief er die Streitenden öffentlich auf, sich "wie Erwachsene" zu benehmen - das legten ihm viele als Arroganz aus.
Doch gemessen an den Problemen, die in Sachen Finanzen bevorstehen, scheint der Streit um den "Shutdown" als eher harmloses Vorspiel. Denn es ist keine Frage: Über 14 Billionen Dollar Staatsschulden - eine Zahl mit zwölf Nullen - sind schlichtweg nicht mehr länger tragbar. Jahrzehnte lang haben die USA über ihre Verhältnisse gelebt. Das derzeitige Etatdefizit liegt bei über zehn Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung. Zum Vergleich: Die (oft ignorierte) Maastricht-Schwelle der EU liegt bei drei Prozent. Der nächste große Fight steht schon in wenigen Wochen bevor. Nach bisherigen Kalkulationen sprengen die Staatsschulden bereits im Mai die erlaubte Obergrenze.
Finanzminister Timothy Geithner warnt vor fatalen Folgen, sollte der Kongress die Schallmauer nicht anheben.
Doch die Republikaner schwören, sie wollten beim Nein bleiben. Dann kommen die Verhandlungen für den Etatplan 2012, der bereits zum Oktober wirksam wird. Dann erst wollen die Republikaner richtig Ernst machen. Sechs Billionen Dollar wollen sie von da an über die nächsten zehn Jahre einsparen. Ein echter Kraftakt. Dagegen sei der jetzige Streit lediglich "ein erster Biss in den (sauren) Apfel" gewesen, warnt der Republikaner Paul Ryan. Vor allem: Wenn nicht alles täuscht könnte das Thema Schulden und Sparen zum Hauptthema des Präsidentenwahlkampfs werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.