The Weaker Gives In First

Published in Financial Times
(Germany) on 8 April 2011
by Ines Zöttl (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
First and foremost, Israel is the loser in what’s happening in the Middle East. The Israeli government needs to conclude a peace with the Palestinians before it’s too late.

The Middle East Quartet’s special envoy Tony Blair recently displayed a map on his website showing Israel’s future. The map was titled “Arab Spring” and the name Israel wasn’t included on it. The Middle East map showed only the names of Arab states.

It was a stupid omission, a bit of awkwardness that is already gone since the map was removed from the website. But Blair’s map unwittingly focused on a truism: the entire region is in transition while Israel, geographically caught on center stage, has no role in this play. It resembles a spectator on the sidelines, albeit not a neutral one. The uprisings in those fossilized North African countries have mainly resulted in a great deal of concern in Israel. While the rest of the world celebrated the downfall of Egyptian President Hosni Mubarak, Israel mourned the loss of an ally.

The alignment of stars that created the events of recent months seems to be of devilish perversity. The only real democracy in the Middle East, the only nation that truly shares our values, now fears the blossoming of democracy in the region. With all the openly hostile nations surrounding it, the current regimes at least guaranteed a sort of cold peace. Now that stability of terror has been shaken.

There’s only one solution for Israel: immediate peace. But that peace will come at a price, and the price will be higher than Israel has thus far been willing to pay.

People may disagree which side is to blame for the fact that countless peace negotiations and endless international diplomacy have not resulted in peace between Israel and the Palestinians. In realpolitik terms, however, the weaker always surrenders. Israel needs peace more urgently than its Arab neighbors do. Time is getting away from the tiny Mediterranean nation. The changes in the region bring risks, and Prime Minister Netanyahu’s government is meanwhile maneuvering itself further and further toward diplomatic isolation. In Egypt, the anti-Israeli Muslim Brotherhood, thus far repressed by Mubarak, will now have a say in future events. The Egyptian military has long complained that the peace agreement with Israel should be scrapped. There’s no doubt that large segments of the Egyptian public don’t agree with Mubarak’s Israel-friendly policies and these people will be helping chart Egypt’s future political direction at the ballot box.

Israel’s “kiss my ass” attitude is not helpful

People in other Arab countries also think their respective governments should be doing more to support their Palestinian brethren. And where dictators can’t be toppled, they are usually able to redirect public anger toward Israel. Mubarak tried to do so – in vain – during the Tahrir Square uprisings.

Israel can’t even wish for the Syrian government, a government that supports the Shiite militia Hezbollah, to fall. President Bashar al-Assad also represents a certain amount of stability. At the same time, Israel must fear that Iran is gaining influence because of the uncertainties in the region.

It’s already very apparent how explosive a situation this can become for Israel. The violence between Israel and militant Palestinians in Gaza is escalating. Israel has threatened a new military offensive and the jihadists would welcome that because no matter the outcome, Israel will be the loser. The spiral of violence and counter violence can’t be ended militarily — as was proven by the 2009 war. What remains is a more broken, more desperate and more dangerous spot on the map. And in the West, Israel would find little understanding despite the fact that United Nations officer Richard Goldstone, much to Israel’s satisfaction, just retracted his charge that Palestinian civilians had been targeted in that war.

Netanyahu’s government has frittered away much of the international goodwill that Israel needs more than it needs bombs and rockets. Israel’s “kiss-my-ass” attitude on the issue of settlement construction has cost it much sympathy, even among supporters. President Obama was forced to give in to Israel’s inflexible stance and abandon his doctrine – stop settlement expansion, then negotiate – and his participation in the process has been on the back burner ever since.

The Israeli government is slipping increasingly onto the defensive with its policy of refusal. The United Nations General Assembly will, in all probability, recognize the newly created Palestinian state and accept it into the U.N. The Middle East Quartet, the U.S., the United Nations, Russia and the European Union are currently working on a peace plan. Even Israeli Defense Minister Ehud Barak sees the “political tsunami” that is rolling toward his nation.

It’s a known fact that peace is a possibility ever since the release of the “PaliLeaks” documents. The dispatches, made public by the al-Jazeera network, show that many of the sticking points have already been overcome. Anyone who has followed the process through the years can already sketch out how any agreement must and will look in the end: two states based on the 1967 borders with some negotiated adjustments; symbolic recognition of the plight of Palestinian refugees but only a very limited right of return; security guarantees with recognition of Israel’s right to exist; and Jerusalem as a shared capital city.

The devil is always in the details, but in this case it’s even more in the failure of both sides to make the first concession. Israel has to take a chance. Then the “Arab Spring” will have a chance to blossom into a beautiful summer as a democracy among other peaceful democracies. Israel should heed the words of its former friend Hosni Mubarak as he previously wrote in a piece for The New York Times: “A permanent peace between Israel and the Palestinians would bring the light of hope to the Middle East and to people everywhere.”

Pathos or realpolitik, the necessity remains the same: peace now.


Der Schwächere gibt nach
Von Ines Zöttl
08.04.2011

Israel ist erst einmal der Verlierer der Entwicklungen im Nahen Osten. Die Regierung sollte sich zum Frieden mit den Palästinensern durchringen, bevor es zu spät ist.

Die Zukunft Israels zeigt eine Landkarte, die Tony Blair, der Sondergesandte des Nahostquartetts, kürzlich auf seiner Website einstellte: "Arabischer Frühling" hieß die, und Israel existierte darauf namentlich nicht. Die Landkarte des Nahen Ostens bestand ausschließlich aus arabischen Staatennamen.

Der britische Ex-Premier Tony Blair Der britische Ex-Premier Tony Blair
Es war eine blöde, kleine Ungeschicklichkeit, inzwischen ist die Karte gelöscht. Aber unfreiwillig hat es Blair mit seinem Fauxpas auf den Punkt gebracht: Die ganze Region ist im Umbruch, aber Israel, geografisch mittendrin, kommt in dem Schauspiel nicht vor. Es steht als Zuschauer an der Seitenlinie. Wenn auch wahrlich nicht als neutraler Zuschauer: In Israel haben die Revolten in den verkrusteten arabischen Nachbarstaaten vor allem Sorge ausgelöst. Während in vielen Ländern der Welt der Sturz des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak bejubelt wurde, fürchtete Israel den Verlust eines Freundes.

Die Konstellation, die die Ereignisse der letzten Monate geschaffen haben, ist von geradezu teuflischer Perversität. Die einzige echte Demokratie des Nahen Ostens, der Staat, der zu unserer Wertegemeinschaft gehört wie keiner sonst dort, muss den Frühling der Demokratie fürchten. Denn, bei aller öffentlich bekundeten Feindschaft, sicherten die bisherigen Regime doch so eine Art kalten Frieden. Diese Stabilität des Schreckens ist ins Wanken geraten.

Für Israel gibt es nur einen Ausweg: Frieden jetzt. Dieser Frieden wird einen Preis haben - und er wird höher sein als der, den Israel bisher zu zahlen bereit ist.

Man kann lange und erbittert darüber diskutieren, welche Seite schuld ist, dass unzählige Friedensrunden und jahrelange internationale Diplomatie keinen Kompromiss zwischen Israelis und Palästinensern erreicht haben. Realpolitisch empfiehlt sich: Der Schwächere gibt nach. Israel braucht den Frieden dringender als die Araber. Die Zeit läuft dem kleinen Mittelmeerstaat davon. Die Veränderungen in der Region bergen Risiken. Und zugleich manövriert sich die Regierung von Benjamin Netanjahu in eine diplomatische Isolation.
In Ägypten wird die bisher unterdrückte israelfeindliche Muslimbruderschaft künftig mitmischen. Bislang beteuert die Militärregierung, dass am Friedensvertrag mit Israel festgehalten werde. Unstrittig ist aber, dass weite Teile der Bevölkerung die "Israelfreundlichkeit" ihres gestürzten Präsidenten Mubarak nicht teilen - und dass diese Bevölkerung künftig über Wahlen den politischen Kurs mitbestimmen wird.

Teil 2: Israel scheitert mit Leck-mich-Haltung

Auch in anderen arabischen Ländern wünschen sich viele Bürger, dass ihre Regierungen mehr zur Unterstützung der palästinensischen Brüder unternehmen. Und wo die Despoten nicht gestürzt werden, könnten sie zum probaten Mittel greifen, die Wut auf Israel abzuleiten. So wie es Mubarak während der Tahrir-Platz-Aufstände - vergeblich - versuchte.

Selbst einen Regierungsumsturz in Syrien, dem Unterstützer der Schiitenmiliz Hisbollah, kann Israel sich nicht mit ganzem Herzen herbeiwünschen. Auch Präsident Baschar al-Assad sicherte immerhin Stabilität. Zugleich muss Israel befürchten, dass der Iran durch die Verwerfungen in der Region Einfluss gewinnt.

Schon jetzt zeigt sich deutlich, wie brisant die Sache für Israel werden kann. Die Gewalt zwischen Israel und den militanten Palästinensern im Gazastreifen eskaliert. Israel hat mit einer neuen Militäroffensive gedroht. Die Dschihadisten haben ein Interesse daran: Am Ende eines neuen Gazakriegs wird Israel der Verlierer sein, egal wie er ausgeht. Die Spirale aus Gewalt und Gegengewalt lässt sich militärisch nicht beenden, das hat der Krieg Anfang 2009 gezeigt.
Zurück bliebe ein noch kaputteres, noch verzweifelteres, noch gefährlicheres Fleckchen Erde. Und Israel fände im Westen wenig Verständnis für die Aktion, ungeachtet dessen, dass der Uno-Berichtsbeauftragte Richard Goldstone zu Israels Genugtuung gerade den Vorwurf zurückgezogen hat, es seien damals absichtlich Zivilisten angegriffen worden.
Die Regierung Netanjahu hat viel des internationalen Goodwills verspielt, den Israel dringender braucht als Panzer und Raketen. Ihre Leck-mich-Haltung beim Siedlungsbau hat Sympathien auch bei Freunden gekostet. US-Präsident Barack Obama musste sich am Ende der harten Haltung Israels beugen und seine "Doktrin" - erst Baustopp, dann Verhandlungen - aufgeben. Doch seitdem ist sein Engagement eingeschlafen.

Die israelische Regierung gerät mit ihrer Verweigerungshaltung zunehmend in die Defensive. Im September wird die Uno-Vollversammlung voraussichtlich die Anerkennung des "Staates Palästina" beschließen und ihn in die Uno aufnehmen. Das Nahostquartett aus USA, Uno, Russland und EU berät derzeit über einen Friedensplan. Einen "diplomatisch-politischen Tsunami" sieht selbst Verteidigungsminister Ehud Barak auf sein Land zurollen.

Dabei ist spätestens seit Bekanntwerden der "Palileaks"-Dokumente klar, dass eine Friedensvereinbarung möglich ist. Die vom Sender al-Dschasira veröffentlichten Papiere zeigen, wie weit viele Streitfragen schon einmal geklärt waren. Jeder Beobachter kann nach jahrelangen Verhandlungen skizzieren, wie eine Einigung am Ende aussehen muss und wird. Zwei Staaten auf der Grundlage der Grenzen von 1967 mit vereinbarten Anpassungen. Ein symbolisches Anerkenntnis des palästinensischen Flüchtlingselends, aber nur ein sehr begrenztes Rückkehrrecht. Sicherheitsgarantien und Anerkennung Israels und eine gemeinsame Hauptstadt Jerusalem.

Der Teufel steckt wie immer im Detail, aber noch mehr in der fehlenden Bereitschaft beider Seiten, in Vorleistung zu gehen. Israel muss etwas riskieren. Dann könnte der arabische Frühling für das Land eines Tages zum schönen Sommer werden: als Demokratie unter anderen friedlichen Demokratien.
Israel sollte auf den einstigen Partner Mubarak hören: "Ein dauerhafter Frieden zwischen Israel und Palästinensern würde das Licht der Hoffnung dem Nahen Osten und den Menschen überall bringen", schrieb der einmal in der "New York Times".

Pathos oder Realpolitik, es bleibt sich gleich: Frieden jetzt.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Pope Will Not Please Trump for Long

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Australia: Musk Turns Away from Trump in Bid To Rescue Tesla

Topics

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Australia: Trump Often Snaps at Journalists. But His Latest Meltdown Was Different

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Related Articles

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary