Even the Americans are starting to worry when they look at their enormous mountain of debt. The budget deficit is around 10 percent of GDP, and America has displaced Greece into a runner-up position. Large investors are beginning to abandon buying U.S. treasuries; they feel the risk is too great, that these “junk bonds” will lose their value.
In addition, the United States has long had what is just coming into fashion in Germany: a “debt ceiling.” The results of that are absurd, since the money appropriated in the budget will only last until mid-May of this year, after which point the United States is officially bankrupt unless Republicans and Democrats can agree to raise the debt ceiling. If it is not raised, the unthinkable happens: The United States is bankrupt and would be unable to pay its debts.
So it’s no surprise that the budget deficit dominates every conversation in Washington. And as Obama’s debt speech made clear, the subject of debt reduction has been forged into a political weapon that distorts Washington’s balance of power. While the Republicans have a majority in the House of Representatives, it angers them that it’s not very useful.
Obama was crystal clear that increased taxes on the rich would be part of his debt reduction strategy. He wants to eliminate tax loopholes and increase rates on the wealthiest taxpayers. He doesn’t intend to cut social services. Republicans, on the other hand, want to give the wealthy even bigger tax breaks, but a veto could hurt their position: A majority of Americans agree with Obama that the richest should pay more in taxes. Like the Free Democratic Party (FDP) in Germany, the Republicans are caught on the horns of a dilemma: In times of increasing deficits, it doesn’t pay to try to protect the privileged.
Privilegien zu verteidigen wäre ein Fehler
VON ULRIKE HERRMANN
14.04.2011
Auch US-Amerikaner werden nervös, wenn sie auf ihren enormen Schuldenberg blicken. Das Haushaltsdefizit liegt bei rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - und schlägt damit sogar Griechenland. Erste Großinvestoren weigern sich bereits, US-Staatsanleihen zu kaufen. Ihnen ist das Risiko zu groß, dass diese "Ramschpapiere" an Wert verlieren.
Zudem besitzen die USA längst, was neuerdings auch in Deutschland Mode ist: eine "Schuldenbremse". Die Folgen sind absurd. Denn in den USA reicht das bewilligte Geld nur noch bis Mitte Mai. Danach ist die Regierung offiziell pleite, falls sich Republikaner und Demokraten nicht doch noch verständigen, die Schuldengrenze anzuheben. Ohne Einigung droht das Undenkbare: Die USA wären bankrott, könnten ihre Kredite nicht bedienen.
Es ist daher nicht überraschend, dass das Haushaltsdefizit sämtliche Debatten in Washington beherrscht. Und wie die Haushaltsrede von US-Präsident Obama deutlich machte: Das Thema "Schuldenabbau" lässt sich zu einer politischen Waffe schmieden, die die Machtverhältnisse in Washington verkehrt. Die Republikaner haben zwar eine Mehrheit im Repräsentantenhaus - aber zu ihrem Ärger könnten sie feststellen, dass dies nicht viel nutzt.
Obama bekannte sich klar zum Schuldenabbau - indem er auch bei den Reichen kassieren will. Er will Steuerschlupflöcher schließen und Steuersätze anheben. Kürzungen von Sozialleistungen soll es mit ihm aber nicht geben. Die Republikaner wollen dagegen die Wohlhabenden weiter entlasten. Doch ein Veto könnte ihnen schaden: Die meisten Amerikaner finden wie Obama, die Reichen sollten höhere Steuern zahlen. Die Republikaner stecken, wie die FDP in Deutschland, in einem Dilemma: Bei anschwellenden Defiziten macht es sich nicht gut, Privilegien zu verteidigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,