Standard & Poor’s has doubts about America’s creditworthiness. That’s a naïve position, because if the United States falls, the rest of the world falls with it. The credit rating agency just managed to worsen its already tarnished reputation.
Good try, Standard & Poor’s. The most important rating agency has cast doubt on the creditworthiness of the world’s only superpower since it first gave the United States its top-notch AAA rating back in 1941. You might think that was courageous, proper and just in view of the fact that little countries like Portugal, Greece and Ireland had suffered the same indignity by the powerful rating agency.
But we should find a glance at financial market reactions to the announcement instructive: While the euro crisis got worse with each credit rating downgrade, the exact opposite happened on Monday. The U.S. dollar strengthened against almost all major currencies, and the price of U.S. Treasuries ended the trading week higher. Topsy-turvy world? Not at all. The rating agency decision is simply laughable because it ignores capitalist logic. Where are investors supposed to put their money if the global reserve currency is now unsafe? The most Standard & Poor’s managed to do with their action was to increase the perception that risks were becoming greater, thus driving money toward a safe haven. And that safe haven is currently the U.S. dollar in the form of U.S. Treasury bonds.
The currency and debt level of the nation that represents one-fourth of global output enjoy a tremendous privilege: They are unbeatable as long as there are no alternatives. The entire world needs dollars, and the United States is the only country that can print them. And because Americans are indebted to themselves, they can theoretically meet any level of public debt, regardless of how high it gets. All they have to do is crank up the printing presses.
It’s true that the West’s financial situation is very fragile following the worst economic crisis in 80 years. And it’s also true that the United States is deeply indebted abroad and that they’ve done little to try to correct this situation. But two intellectual exercises suffice to expose S&P’s rating action as naïve.
First is the question of alternatives. Who or what is supposed to take over the role of safe haven? Gold? About 2,600 tons of gold is mined each year. That means about €80 billion [$117 billion] could be annually invested in this new currency. That’s about what one would have to pay for control of the Siemens Corporation. Even the German budget deficit of less than €40 billion [$57.5 billion] is far too meager to provide a home for more than just a fraction of the trillions of dollars available. There’s no other place to which investors may flee regardless of creditworthiness rating.
The Intolerable Power of the Ratings Agencies
Second, one need only imagine what would happen if the United States were actually unable to pay its bills. What other country has the strength to bail out all the banks and insurance companies that would have to write off all their dollar holdings? Which currency would have the reserves to finance all the stimulus programs that would be necessary? The answer is simple: If the United States falls, all other countries and their banks would follow suit.
That’s why capitalism, which is based on paper money, could find no safer investment than U.S. securities. That’s also why downgrading those securities with a lower rating is, at best, nothing more than a public relations stunt. And finally, it’s also why the rating agency’s determination of America’s debt capacity and interest rates will ultimately have no effect whatsoever. But that privilege belongs only to the United States and perhaps, to a lesser extent, Japan and Germany.
For all the countries lower on the ladder, the power of the rating agencies is that much more unbearable because the agencies’ determinations exacerbate their already precarious positions. That was the case during the Asian crisis in 1997, as well as during the euro crisis of 2010. The lousy performance of these agencies does not justify giving them more power than bank analysts, funds managers or journalists. They all express their opinions. But why are these private agencies so powerful? Because lawmakers give them that power and make their decisions based on their evaluations and the investment decisions of pension funds, life insurance companies, banks and corporations. All it would take to break that stranglehold would be a stroke of the pen in the law books.
Lächerliches Rating
Von Robert von Heusinger
19 | 4 | 2011
S&P hat Zweifel an der Bonität der USA. Die Einschätzung ist naiv, denn fallen die USA, fällt die Welt mit. Die Agentur aber hat den schlimmen Ruf ihrer Branche weiter verschlechtert.
Gut gebrüllt, Standard & Poor’s. Die bedeutendste Ratingagentur hat die Kreditwürdigkeit der Weltmacht USA angezweifelt, zum ersten Mal seit sie 1941 die Top-Note AAA den amerikanischen Staatsschulden verliehen hat. Das ist mutig, richtig und gerecht, mag man denken, nachdem in den vergangenen Monaten immer nur die Kleinen wie Griechenland, Portugal oder Irland unter der Macht der Agenturen zu leiden hatten.
Doch ein Blick auf die Reaktion der Finanzmärkte sollte uns eines Besseren belehren: Während die Euro-Krise mit jeder Rating-Herabstufung dramatischer wurde, die Anleihekurse der Wackelkandidaten abstürzten, passierte am Montag genau das Gegenteil. Der Dollar gewann gegenüber fast allen relevanten Währungen. Und die Kurse der US-Staatsanleihen beendeten den Handel höher als zum Wochenschluss. Verkehrte Welt? Nein. Die Entscheidung der Ratingagentur ist schlicht lächerlich, weil sie die kapitalistische Logik missachtet. Wo bitte schön sollen die Anleger denn ihr Geld anlegen, wenn die Leitwährung nicht mehr sicher ist? Das Einzige, was S&P mit ihren Zweifeln erreicht hat, ist die Erhöhung des Risikoempfindens und damit die Flucht in Sicherheit. Und diese Sicherheit ist nun mal der Dollar, sind die US-Staatsanleihen.
Währung und Staatsschuld der Weltmacht, die für ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung steht, haben ein ungeheures Privileg: Sie sind so lange unsinkbar, solange es keine Alternative gibt. Die ganze Welt braucht Dollar, und nur die USA können ihn drucken. Und da die Amerikaner in ihrer eigenen Währung verschuldet sind, können sie theoretisch jede beliebig hohe Staatsschuld begleichen. Sie müssen nur die Notenpresse anwerfen.
Es ist schon richtig, dass die Haushaltslage der westlichen Staaten nach der schlimmsten Finanzkrise seit 80 Jahren höchst fragil ist. Und es stimmt auch, dass die USA stark im Ausland verschuldet sind und bislang wenig gegen die Verschuldung unternommen haben. Doch zwei Gedankenspiele reichen aus, um die Ratingaktion von S&P als naiv zu entlarven.
Erstens die Frage nach der Alternative. Was soll denn sonst die Funktion des sicheren Hafens übernehmen? Gold? Jedes Jahr werden rund 2600 Tonnen gefördert. Das entspricht rund 80 Milliarden Euro, die in dieser Währung neu angelegt werden können. Das ist in etwa so viel, als wollte man die Firma Siemens übernehmen. Und auch die deutsche Neuverschuldung von weniger als 40 Milliarden Euro ist viel zu kümmerlich, um auch nur einem Bruchteil der Billionen Dollar eine neue Heimat zu bieten. Die Vermögensbesitzer können nicht fliehen, ganz gleich, wo die Ratingnote steht.
Unerträgliche Macht der Ratingagenturen
Zweitens möge man sich nur einmal vorstellen, was passierte, wenn die USA tatsächlich zahlungsunfähig würden. Welches Land wäre stark genug, all die Banken und Lebensversicherer zu retten, die ihre Dollar-Positionen abschreiben müssten? Welche Währung hätte die Reserven, um die Konjunkturprogramme finanzieren zu können, die nötig wären? Die Antwort ist simpel: Fallen die USA, fallen alle anderen Länder samt ihren Banken.
Deshalb gibt es im Kapitalismus, der auf Papiergeld basiert, derzeit keine höhere Sicherheit als US-Schulden. Deshalb ist es auch bestenfalls ein PR-Gag, die höchste Sicherheit mit einer schlechteren Note versehen zu wollen. Und deshalb bleibt das Urteil der Ratingagentur für die Verschuldungsfähigkeit sowie die Zinssätze des Landes auch folgenlos. Doch dieses Privileg besitzen nur die USA, mit Abstrichen Japan und vielleicht auch Deutschland.
Für alle anderen, in der Hierarchie darunter angesiedelten Staaten, ist die Macht der Ratingagenturen umso unerträglicher, je weiter unten sie stehen. Denn meist verschlimmern die Agenturen mit ihren Einstufungen eine sowieso prekäre Lage. So war es in der Asienkrise 1997, so war es in der Euro-Krise 2010. Die miese Performance der Agenturen rechtfertigt es nicht, ihnen mehr Gehör zu schenken als Bankanalysten, Fondsmanagern oder Journalisten. Alle äußern ihre Meinung. Aber warum sind die privaten Agenturen trotzdem so mächtig? Weil die Gesetzgeber ihnen die Macht verleihen und ihre Noten zur Bewertungsgrundlage von Anlageentscheidungen von Pensionsfonds und Lebensversicherern, Banken und Unternehmen machen. Wollte man ihre Macht brechen, reichte ein Federstrich in den Gesetzestexten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.