There was no better way to cope with mass murder: about the opposition against tyrants and the boundaries of international criminal justice.
Hansel and Gretel find hope when a man from Geneva appears in front of the witch’s house. He introduces himself as Doctor Fromage, sent by the Red Cross to “offer his good services.” So begins Ephraim Kishon in one of his best satires: the story of Hansel and Gretel from the view of a modern human rights activist. From inside his cage, Hansel begs the man for protection against the terrorist witch who wants to eat her. Without hesitation, Dr. Fromage sets things straight. “You misunderstand me,” he says. “I don’t plan to involve myself in internal conflicts. My job is to take care of the children and witches, and keep them secure regardless of specific circumstances.”
The witch is delighted: “That’s what I call objectivity!” Hansel and Gretel moan bitterly, but the trained civil servant is not rattled. He insists that no witch in the world would cooperate if he couldn’t stay objective. Even a witch has her ritual meals, her very own lifestyle that have to be objectively accepted. When the witch’s prisoners put up a fight, the man searches the area [for them]. But, in an act of lynch law, the children kill off the cannibal — and are set free.
Kishon wrote the text as a reaction to the public outrage that Israel felt when, in May 1972, the country exercised deadly violence against terrorists who started a bloodbath among passengers at a Tel Aviv airport. By getting into the grotesque through the use of fairytale elements, the satire essentially contains elements of the discussion about how, in the face of the violent deaths of violent criminals, the outrage had not only just become virulent back then and is now, in the case of “Obama and Osama,” once again rekindled.
Out of the ancient world came the concept of tyrannicide as an act of liberation from illegitimate, violent rule. In the early modern era, thoughts of the right to resist developed, after which the revolt against, and eradication of, unjust rule received quasi-natural-right status. Immanuel Kant distrusted the right to resist because the philosopher feared that it could easily become an excuse for individuals to oppose the state. Also, to the German legal positivism of the 19th century, the right to resist was — unlike Friedrich Schiller’s rebel in his “Hostage”— suspicious while it, in view of illegitimate states, considered the United States, France and Great Britain legitimate. Since 1968 the German Basic Law has contained the right to resist in Article 20, Paragraph 4: “All Germans have the right to resist any person seeking to abolish this constitutional order, if no other remedy is available.” Certainly the people of the time had their sights on the legitimization of emergency laws, not the assassination of a tyrant.
As the waves of debate surge over the question whether it is legally, ethically, morally or theologically lawful to liquidate a mass murderer like Osama bin Laden, as an American military task force did during the night on Monday [May 2, 2011] of this past week, one should imagine who the liquidated enemy was: Osama bin Laden was a non-state actor; a mass murderer on the global stage who was called to murder the “unbelievers.” As an asymmetrical enemy, he had declared his war on the United States on all fronts of the globe and by all available means of violence.
Before the mass murder of September 11, 2001, his messages didn’t inspire a lot of confidence. His “fatwa against the Jews and Crusaders” on February 23, 1998 called it the “individual duty of every Muslim to kill the Americans and their Allies — civilian and military” in order to liberate the al-Aqsa Mosque in Jerusalem and Mecca. The native country of the nomadic terrorist was Saudi Arabia; his crime scenes were located on the continents of Africa, America, Asia and Europe. The fact that America’s mortal enemy has now died at the hand of the country of his victims can be interpreted as the right to resist put into practice.
In Germany, there is a greater sense of resentment than relief. Tonight [Sunday, May 9, 2011] the Anne-Will-Runde will deal with the question of whether or not it is acceptable to actually be “glad” about this death. Ironically, this sentiment is working its way through a country where the — unfortunately unsuccessful — would-be assassins of July 20, who wanted to kill Hitler, were treated as national heroes. You often hear the argument that a terrorist has rights. Even a pedocriminal has rights, so bin Laden should have also been put before the courts. You don’t have to be Hansel and Gretel to rub your eyes [in amazement] at this. How the state handles pedocriminals — with therapy, imprisonment and/or punishment — is incomparable to the question of what the appropriate reaction is to terrorist groups that want to destroy democratic systems. [In this situation] it’s as if we lapse back into a pre-political state of nature.
Of course, modern democratic institutions should uphold and cultivate their standards of justice and human rights. The ideal to which democracies are committed is that not only is no one above the law, but also that the law applies to everyone equally; regardless of whether they’re a terrorist, a sexual predator, a war criminal or a mafia boss. No witch is without rights. In a constitutional democracy, the law depends on a fair trial, defense for the defendants, humane prison conditions and transparent court cases. For example, this applies to the U.N. criminal courts for the former Yugoslavia or Rwanda, where the instigators stood trial for genocide among other things.
Where such trials are successful — trials in which the witnesses are not murdered, judges are not threatened and the defendants don’t fire up their followers with provocative speeches or kill themselves — this is where democratic institutions are doubly successful, both legally and morally. In Osama bin Laden’s case, under the present conditions, a smooth trial would have hardly been conceivable — aside from the fact that it’s much harder in cases of non-state actors than in cases of state actors for the courts to issue orders.
With regards to the liquidation of the perpetrator bin Laden, President Obama declared, “Justice has been done.” This declaration is pragmatically and ethically lawful. From a legalistic perspective people can and should be calmly concerned. The fact that no one knew of a better way to stop bin Laden, who was apparently hidden by the Pakistani army, doesn’t change anything. When asked why they are so heavily involved in bin Laden’s case instead of turning their attention to the thousands of murder and torture victims of totalitarian regimes, vehement legalists readily answer with a strange argument. They say that the prevailing conditions were already nasty. Yes, we already know that.
For us as Democrats, other standards must apply. For us, the highest priority should be to prevent terror and mass murder. The most prudent thing to do is to counter poverty with force, a concept that comes from the right to resist.
Osama, Obama und der Tyrannenmord
Es gab keinen besseren Weg, dem Massenmörder beizukommen: Über den Widerstand gegen Tyrannen und die Grenzen der internationalen Strafjustiz.
Hänsel und Gretel schöpfen Hoffnung, als vor dem Haus der Hexe ein Herr aus Genf auftaucht. Er stellt sich vor als Doktor Fromage vom Roten Kreuz, entsandt um seine "guten Dienste anzubieten". So beginnt Ephraim Kishon in einer seiner besten Satiren die Geschichte von Hänsel und Gretel aus der Sicht moderner Menschenrechtler. Von seinem Käfig aus fleht Hänsel den Mann um Schutz vor der terroristischen Hexe an, die ihn verspeisen will. "Ohne zu zögern, rückte Dr. Fromage die Dinge zurecht. 'Sie missverstehen mich’, sagte er. ,Ich habe nicht die Absicht, mich in interne Streitigkeiten einzumischen. Meine Aufgabe besteht darin, für das Leben und die Sicherheit aller Kinder und aller Hexen zu sorgen, ohne Ansehen der näheren Umstände.’"
Die Hexe ist entzückt: "Das nenn ich Objektivität!" Hänsel und Gretel wehklagen bitterlich, doch der geschulte Beamte lässt sich nicht erschüttern. Keine Hexe der Welt, beharrt er, werde sich je wieder kooperativ zeigen, wenn man nicht unparteiisch bleibe. So eine Hexe hat eben ihre rituellen Mahlzeiten, ihren ureigenen Lebensstil, der neutral anerkannt werden muss. Als die Häftlinge der Hexe sich dann doch zur Wehr setzen, sucht der Herr das Weite. Die Kinder aber machen der Menschenfresserin in einem Akt der Lynchjustiz den Garaus – und sind befreit.
Kishon schrieb den Text als Reaktion auf die öffentliche Empörung, die Israel begegnete, als das Land im Mai 1972 mit tödlicher Gewalt gegen Terroristen vorging, die am Flughafen Tel Aviv ein Blutbad unter Passagieren angerichtet hatten. Was der Satiriker hier, mittels einer Anleihe aus der Märchenwelt, ins Groteske steigerte, enthält im Kern die Elemente der Debatte, wie sie angesichts des gewaltsamen Todes von Gewalttätern nicht erst seit damals virulent ist, und jetzt, im Fall "Obama und Osama" wieder entflammt.
Schon in der Antike entstand das Konzept des Tyrannenmordes als eines Aktes der Befreiung von illegitimer, gewaltsamer Herrschaft. In der frühen Neuzeit entwickelte sich der Gedanke des Widerstandsrechts, wonach das Auflehnen gegen und das Beseitigen von ungerechter Herrschaft quasi naturrechtlichen Status zuerkannt bekommt. Immanuel Kant misstraute dem Widerstandsrecht, es könne leicht zum Vorwand Einzelner werden, befürchtete der Philosoph, um sich gegen den Staat zu stellen. Auch dem deutschen Rechtspositivismus des 19. Jahrhunderts war das Widerstandsrecht – anders als dem Rebell Friedrich Schiller in seiner "Bürgschaft" – suspekt, während es die Vereinigten Staaten, Frankreich und Großbritannien angesichts von Unrechtsstaaten für legitim erachteten. Seit 1968 kennt auch das deutsche Grundgesetz mit Artikel 20 Absatz 4 ein Widerstandsrecht. Gegen jeden, "der es unternimmt", die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu beseitigen, "haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist". Allerdings hatte man damals eher die Legitimierung der Notstandsgesetze im Blick, weniger ein Tyrannenattentat.
Wenn die Wogen der Debatte jetzt hochschlagen um die Frage, ob es rechtlich, ethisch, moralisch oder theologisch legitim sei, einen Massenmörder wie Osama bin Laden zu liquidieren, wie eine militärische Spezialeinheit der Vereinigten Staaten das in der Nacht zum Montag vergangene Woche tat, sollte man sich vor Augen führen, wen in dieser Causa der liquidierte Gegner darstellte. Osama bin Laden war ein nichtstaatlicher Akteur, ein Massenmörder auf der globalen Bühne, der seinerseits zum Mord an den "Ungläubigen" aufrief. Als asymmetrischer Feind hatte er den USA seinen Krieg erklärt, an allen Fronten des Globus, mit allen Mitteln der Gewalt.
Schon vor dem Massenmord vom 11. September 2001 klangen seine Botschaften wenig vertrauenserweckend. Seine "Fatwa gegen Juden und Kreuzritter" vom 23. Februar 1998 erklärte es zur "Pflicht eines jeden Moslems, die Amerikaner und ihre Verbündeten, ob zivile oder militärische, umzubringen", um die Al-Aksa-Moschee in Jerusalem und Mekka zu befreien. Herkunftsland des nomadisierenden Terroristen war Saudi-Arabien, seine Tatorte fanden sich auf den Kontinenten Afrika, Amerika, Asien und Europa. Dass Amerikas Todfeind nun durch die Hand des Landes seiner Opfer selber den Tod fand, lässt sich als das ausgeübte Widerstandsrecht der Attackierten auslegen.
Trotzdem ist in Deutschland mehr Unmut als Erleichterung zu spüren, und am heutigen Sonntagabend plagt sich die Anne-Will-Runde im Fernsehen mit der Frage, ob man sich über diesen Tod "freuen" darf. Umso merkwürdiger wirkt diese Stimmung in einem Land, das die – leider erfolglosen – Attentäter des 20. Juli, die Massenmörder Hitler in den Tod schicken wollten, zu Nationalhelden erhoben hat. Auch ein Terrorist habe Menschenrechte, auch ein Pädokrimineller, man hätte bin Laden vor ein Gericht stellen sollen, ist zu hören. Man muss an dieser Stelle nicht Hänsel oder Gretel heißen, um sich die Augen zu reiben. Wie der Staat mit einem pädokriminellen Individuum verfährt – Therapie, Freiheitsentzug, Strafe – ist nicht zu vergleichen mit der Frage nach der angemessenen Reaktion auf Terrorgruppen, die demokratische Systeme zerstören wollen. Es sei denn, man gleitet unangemessen ins Präpolitische ab.
Gewiss, moderne demokratische Rechtsinstitutionen sollen ihre Standards von Gerechtigkeit und Menschenrechten aufrechterhalten und fortentwickeln. Verpflichtendes Ideal ist, dass nicht nur kein Mensch über dem Gesetz steht, sondern das Gesetz auch für jeden Menschen gleichermaßen gilt, ob Terrorist oder Sexualstraftäter, ob Kriegsverbrecher oder Mafiaboss: keine Hexe ohne Rechte. Im demokratischen Rechtsstaat gilt das Recht auf fairen Prozess, Verteidigung für den Angeklagten, menschenwürdige Haftbedingungen, transparente Prozessführung. All das trifft zum Beispiel auf die UN-Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien oder Ruanda zu, vor denen sich unter anderem Anstifter zum Genozid verantworten.
Wo solche Strafprozesse gut gelingen – also ohne dass Zeugen ermordet, Richter bedroht werden, ohne dass Angeklagte ihre Gefolgschaft mit Hetzreden neu aufstacheln oder sich das Leben nehmen –, da verzeichnen diese Institutionen doppelten Erfolg, juristischen wie moralischen. Im Fall Osama bin Laden und unter den Voraussetzungen der Gegenwart wäre ein klares, ungestörtes Verfahren kaum denkbar gewesen – abgesehen davon, dass es bei nichtstaatlichen Akteuren noch schwieriger ist als bei staatlichen, eine Befehlskette nachzuweisen.
Zur Liquidierung des Täters bin Laden erklärte Präsident Obama, "der Gerechtigkeit wurde Genüge getan". Realpolitisch wie moralisch ist diese Aussage legitim. Legalistisch betrachtet, kann man daran rütteln und soll das ruhig tun. Am Faktum, dass niemand einen besseren Weg wusste, dem von der pakistanischen Armee offenbar gedeckten bin Laden das Handwerk zu legen, ändert dies nichts. Gefragt, warum sie sich im Fall bin Laden so enorm engagieren, anstatt ihre Aufmerksamkeit vor allem den tausenden Ermordeten und Gefolterten in totalitären Regimen zuzuwenden, antworten vehemente Legalisten gern mit einem befremdlichen Argumente. Dort herrschten doch, sagen sie, ohnehin schlimme Zustände. Das wisse man ja eh.
Für uns als Demokraten müssen andere Maßstäbe gelten. Für uns sollte der oberste Maßstab sein, Massenmord und Terror zu verhindern. So klug es geht, und zur Not mit eben der Gewalt, die dem Widerstandsrecht entspringt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.