The Middle East conflict has once again cropped up in the United Nations. It threatens polarization, emotions and taking sides. At worst, there is actually talk of a new Intifada — a revolt that took place in 1987 between Palestine and Israel — and of violence and death.
International attention is now turning to New York, the next site of the drama, after the almost week-long exhibition of disaccord between U.S. president Barack Obama and Israel’s prime minister Benjamin Netanyahu, in order to win the favor of U.S. voters concerning peace in the Middle East. In New York, at the United Nations, Palestinian president Mahmoud Abbas could place an application in September that will catapult peace between Israel and Palestine onto a new political path.
The application would cause a well-founded disagreement under international law about the state of Palestine, a dispute about the effect of international law, and — what is particularly serious — it would force people around the world to reveal their sympathies for or against Israel. It is about polarization, emotions and taking sides. At worst, there is actually talk of a new Intifada — a revolt that took place in 1987 between Palestine and Israel — and of violence and death. It is a development that causes great worry for diplomats the world over, which should be avoided at all costs.
It envisions an applicant — perhaps even the Palestinians themselves — asking Ban Ki Moon, Secretary-General of the United Nations, to begin to include the Palestinian state in the UN. Palestine was already declared its own state in 1988 by Yasser Arafat, who was Chairman of the Palestine Liberation Organization (PLO) at the time, but it lacked any characteristics of statehood. The Palestinian National Authority has only recently achieved recognition from at least 100 countries in the world, sometimes simply as the representative of a people, sometimes as full-fledged country in accordance with international law. The UN cannot recognize Palestine as its own country; this right is reserved for individual countries themselves.
For mere membership in the UN, the international community’s Charter provides a clear procedure. First of all, at least 10 of the 15 Security Council members must vote in favor of it, and none of the five permanent members can use their veto. If the vote goes this way, the Security Council will recommend their inclusion. Once this hurdle is overcome, two-thirds of all 192 states in the General Assembly must vote yes to the inclusion. This step seems to be easier for the Palestinians: According to diplomats’ estimations, Abbas can count on up to 150 votes. The fact that the Arab Spring has given new impetus to their wish for statehood stands the Palestinians in good stead. There is a state; there is a state territory according to Palestinian interpretation — beyond the Israeli 1967 lines — and according to the World Bank, amongst others, the Palestinian Authorities are ready for statehood.
But what if the U.S. vetoes the procedure in the Security Council? It is being considered whether the General Assembly could make a judgment by bypassing the Security Council, which would have at least a strong symbolic significance. This could be made possible with a few legal tricks, but it would force a conflict on the international community that has not been seen since the Uniting for Peace resolution was adopted in 1950.
In the meantime, some countries — in Europe in particular — are trying to avoid this ultimate conflict. German Chancellor Angela Merkel, for example, has made it abundantly clear that she thinks little of a one-sided act by the Palestinians and that peace can only be achieved in negotiations. French President Nicolas Sarkozy was ambiguous in saying that his country “will face up to its responsibilities.”
Germany, France and Great Britain — the three European Middle East negotiators — have written how this responsibility could be shaped out in a joint statement. Until now it has only been studied by experts. The statement was read out by British U.N. ambassador Mark Lyall Grant on Feb. 18. The reason for this was the Security Council resolution on Israeli settlements, which was simply vetoed by the United States. However, the resolution served as a warning to Israel and created bad blood, especially with Germany, who had never been so openly against Israel before. However, even U.S. Ambassador Susan Rice made it clear at the time that the United States sympathizes with the contents of the resolution, but did not want Israel to be in the dock for overriding reasons.
In any case, the European statement shows the way out of the trap. The key word in the text is “parameters”; principles that Israel and the Palestinians only need to agree to in order to set a peace process in motion. Four parameters were identified: First of all, an agreement on the borders, based on the border lines of 1967, which would have to be notably changed by land swaps in order to leave certain Israeli settlements untouched and to fulfill the Palestinian demand for land. The second parameter is an agreement to satisfy both parties’ security arrangements. The third parameter is a "just, fair and agreed solution to the refugee question,” and the final parameter is a negotiated settlement “to resolve the status of Jerusalem as the future capital of both states.”
In the meantime, Obama has overcome the biggest hurdle for his country. For the first time he publicly declared the 1967 lines as the basis for the distribution of land. In his many talks in Europe and the U.S., Abbas has made it clear that he is only prepared to negotiate over the first two parameters: borders and security. The question of refugees and the issue of Jerusalem should not be touched upon any time soon, and he believes that a halt to the settlements is also no longer a precondition for talks — at least not in public. However, Israel's government is showing little willingness to compromise.
It would now be possible for the Europeans to agree with the United States on a Security Council resolution on the basis of these parameters. Then Israel would be put under pressure by the highest UN committee, including the protector state: the United States. Furthermore, a vote on the inclusion of the Palestinians in the UN would become less important and may not need to take place at all. Two weeks ago, Abbas had still thought that “negotiations remain our first option.” And during a visit to Berlin he said, whilst standing next to Angela Merkel: “We said recently that we were ready to accept without debate the proposal by the trio — Britain, France and Germany — given to the Security Council for a return to negotiations.”
Just less than four months remain until the showdown in New York. In these months, politicians are going to be intensely agonizing over an exit strategy. In Europe, they have put out the bait for Israel: Now, it is not just Angela Merkel who is talking about the right to a “Jewish state,” which ought to signify to the Israelis that a return of the many Palestinian refugees is not realistic. There is even talk of introducing security guarantees, approaching the EU and implementing a peace troop between the parties.
However, the U.S. was the only country to vote against Israel in the Security Council, and it was Netanyahu himself who made it clear that he does not believe there to be much room for compromise.
Fahrplan aus dem Schlamassel
Der Nahost-Konflikt kommt wieder vor die Vereinten Nationen. Es drohen Polarisierung, Emotionen und Parteinahme. In den schlimmsten Szenarien ist schon von einer neuen Intifada, von Gewalt und Toten die Rede.
Nach dem fast einwöchigen Schauwettbewerb zwischen dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama und Israels Premier Benjamin Netanjahu um die Gunst der amerikanischen Wähler beim Thema Frieden in Nahost wendet sich die internationale Aufmerksamkeit nun dem nächsten Aufführungsort des Dramas zu: New York. Dort, bei den Vereinten Nationen, könnte Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas im September einen Antrag stellen, der den Streit um einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern in eine neue politische Umlaufbahn katapultiert.
Der Antrag würde eine handfeste völkerrechtliche Auseinandersetzung um einen Staat Palästina auslösen, einen Streit um die Wirkung von internationalem Recht und - besonders gravierend - die Menschen in aller Welt dazu zwingen, ihre Sympathien für oder gegen Israel offenzulegen. Es geht um Polarisierung, um Emotionen und um Parteinahme. In den schlimmsten Szenarien ist schon von einer neuen Intifada, von Gewalt und Toten die Rede. Es ist ein Szenario, das Diplomaten von überall auf der Welt große Sorgen bereitet - und das um jeden Preis vermieden werden soll.
Das Drehbuch sieht vor, dass ein Antragsteller, möglicherweise die Palästinenser selbst, den Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, bitten, die Aufnahme eines Staates Palästina in die UN in die Wege zu leiten. Dieser Staat wurde schon 1988 vom damaligen PLO-Chef Jassir Arafat ausgerufen, ließ aber alle Eigenschaften einer Staatlichkeit vermissen. Erst in den vergangenen Jahren erreichte die Palästinensische Autonomiebehörde Anerkennung bei mindestens 100 Staaten der Welt - manchmal nur als Vertreter eines Volkes, dann auch wieder als völkerrechtlich vollwertiger Staat. Als Staat anerkennen können die UN Palästina nicht. Dieses Recht ist Staaten untereinander vorbehalten.
Für die reine Mitgliedschaft in den UN sieht die Charta der Völkergemeinschaft ein klares Prozedere vor. Zunächst müssen mindestens zehn der 15 Mitglieder des Sicherheitsrates mit Ja stimmen, und keines der fünf ständigen Mitglieder darf sein Veto einlegen. Damit empfiehlt der Sicherheitsrat die Aufnahme. Ist diese Hürde genommen, muss die Versammlung aller 192 Staaten mit zwei Dritteln ihrer Stimmen die Aufnahme befürworten. Die zweite Hürde scheint für die Palästinenser leichter zu nehmen - nach Schätzungen von Diplomaten könnte Abbas mit bis zu 150 Stimmen rechnen. Den Palästinensern kommt zugute, dass der arabische Frühling ihrem Wunsch nach Staatlichkeit neuen Auftrieb gegeben hat. Es gibt ein Staatsvolk, es gibt nach palästinensischer Lesart ein Staatsgebiet (jenseits der israelischen Grenzen von 1967), und die Institutionen sind nach Meinung etwa der Weltbank reif für die Staatlichkeit.
Was aber, wenn die USA das Verfahren im Sicherheitsrat mit einem Veto blockieren? Dann gibt es gar Überlegungen, ob nicht die Vollversammlung unter Umgehung des Sicherheitsrats ein Votum abgeben könnte. Das hätte zumindest hohe symbolische Bedeutung. Mit ein paar rechtlichen Kniffen wäre das möglich, würde der Völkergemeinschaft aber einen Konflikt bescheren, wie sie ihn seit der "Uniting-for-Peace-Resolution" im Jahr 1950 nicht mehr erlebt hatte.
Inzwischen versuchen einige Staaten, vor allem aus Europa, diesen ultimativen Konflikt zu verhindern. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel etwa hat unmissverständlich klar gemacht, dass sie von einer einseitigen Aktion der Palästinenser wenig halte und der Frieden nur in Verhandlungen erzielt werden könne. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sagte vieldeutig, sein Land werde "seiner Verantwortung nachkommen".
Wie diese Verantwortung aussehen könnte, haben die drei europäischen Nahost-Verhandler - Deutschland, Frankreich und Großbritannien - in eine gemeinsamen Erklärung geschrieben, die bisher nur von den Fachleuten studiert wird. Die Erklärung wurde am 18. Februar vom britischen UN-Botschafter Mark Lyall Grant verlesen. Anlass war die Sicherheitsratsresolution zum Siedlungsbau der Israelis, die lediglich von den USA mit einem Veto blockiert wurde. Dennoch diente die Resolution Israel als Warnung und schuf vor allem böses Blut mit Deutschland, das sich so offen nie gegen das Land gestellt hatte. Allerdings machte selbst die US-Botschafterin Susan Rice damals klar, dass ihr Land mit den Inhalten der Resolution sympathisiere, aber aus übergeordneten Gründen nicht wolle, dass Israel am Pranger steht.
Die europäische Erklärung jedenfalls weist den Weg aus der Falle. Das Schlüsselwort im Text ist Parameter; Grundsätze, denen Israel und die Palästinenser nur zustimmen müssten, um einen Verhandlungsprozess wieder in Gang zu setzen. Vier Parameter werden genannt: Eine Einigung über die Grenzen, basierend auf den Grenzlinien von 1967, die allerdings deutlich durch Landtausch verändert werden müssten, um bestimmte israelische Siedlungen unberührt zu lassen und der palästinensischen Forderung nach Land gerecht zu werden. Zweitens ein Abkommen, das die Sicherheitsbedürfnisse beider Seiten befriedige. Drittens eine "gerechte, faire und einhellige Lösung der Flüchtlingsfrage". Und viertens eine Verhandlungslösung, um den Status von Jerusalem "als die künftige Hauptstadt beider Staaten" zu lösen.
Inzwischen hat US-Präsident Obama die größte Hürde für sein Land genommen und erstmals öffentlich die Grenzen von 1967 zur Grundlage für die Landaufteilung erklärt. Palästinenser-Präsident Abbas hat in seinen vielen Gesprächen in Europa aber auch in den USA deutlich gemacht, dass er nur bereit sei, über die Parameter eins und zwei Verhandlungen zu führen, also über Grenzen und Sicherheit. Die Flüchtlingsfrage und das Thema Jerusalem müssten demnach nicht angetastet werden, und ein Stopp des Siedlungsbaus wäre auch keine Voraussetzung für Gespräche mehr - zumindest nicht öffentlich. Allein Israels Regierung zeigt wenig Bewegungsfreude.
Denkbar wäre nun, dass sich die Europäer mit den USA auf eine Sicherheitsrats-Resolution auf Grundlage der Parameter einigen - dann wäre Israel erstmals vom höchsten UN-Gremium inklusive der Schutzmacht USA bedrängt. Und eine Abstimmung über die Aufnahme der Palästinenser in die UN würde an Bedeutung verlieren - wenn sie überhaupt noch stattfinden müsste. Abbas hatte vor zwei Wochen noch geschrieben, dass "Verhandlungen unsere erste Option" blieben. Und bei einem Besuch in Berlin sagte er, neben Angela Merkel stehend: "Wir sind bereit, die Dreier-Erklärung (der Europäer) zu akzeptieren, in der es darum geht, ohne Diskussionen zu den Verhandlungen zurückzukehren."
Knapp vier Monate bleiben bis zum Showdown in New York, Monate, in denen heftig gerungen wird um einen Ausweg. In Europa werden schon die Köder für Israel ausgelegt: Nicht nur Angela Merkel spricht jetzt vom Recht auf einen "jüdischen Staat", was den Israelis bedeuten soll, dass eine Rückkehr der vielen palästinensischen Flüchtlinge nicht realistisch sei. Es ist sogar von Sicherheitsgarantien die Rede, von einer Annäherung an die EU, einer Friedenstruppe zwischen den Parteien.
Allein: Es bleiben die USA, die noch nie im Sicherheitsrat gegen Israel gestimmt haben, und es bleibt Netanjahu selbst, der in Washington nur eines deutlich machte: Viel Bewegungsspielraum gibt es für ihn nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.