The United States Has Horrendous Debt. How Will It Get Out?
The federal government is indebted with almost 100 percent of annual economic output. For the third successive year, the government is spending so much that its current deficit alone totals around 10 percent. In spite of this, the economy is growing only hesitantly and, at the end of the day, is barely creating jobs.
What so depressingly sounds like Greece is the core data of the United States of America for the year 2011. The small country of Greece held the financial world in suspense, although the large country 6,000 kilometers to the west could also collapse under its debt. At any rate, there is no longer a lack of warning signs. The rating agency Standard & Poor’s warns that if a reversal of the debt is not achieved soon, its raters will have to downgrade the leading country in the world. The major investment house PIMCO has separated itself from government bonds; according to their investment guru, they are too risky. And the historical economic conscience of America, Washington economist Carmen Reinhart, can imagine a scenario “in which the United States will find itself forced to newly negotiate with its creditors.”*
These are sharp words, yet their impact is missing. The world that is ready for a commotion at every opportunity refuses to be frightened by this case. It is still loaning the United States the necessary billions — and more — at historically low interest rates. China alone holds far more than a trillion dollars of the American debt. Even though the United States has doubled its debt to over $14 trillion over the last eight years, the trust of the vast majority of its creditors has not been lost.
It’s trust in a nation that has freed itself from every financial squeeze in the past 100 years, whose demise seemed to be sealed on multiple occasions, and which emerged from the crises even stronger — out of the Depression of the ‘30s and the debt disaster in the ‘80s, along with the 1987 market crash or the collapse of the New Economy no more than 10 years ago. America has constantly pushed itself back to health, in the end thanks to pragmatic politicians and ingenious innovators — and because the world also pays when America inflates away its debt.
So, What Should Be Different This Time?
The answer: an awful lot! The biggest weakness has developed in American society over the last twenty years: It’s missing the middle. The rich and the poor have diverged from one another so rapidly that the top one percent of citizens pull in almost a fourth of the income — twice as much as they did 25 years ago. Most recently, America has grown almost exclusively for its rich; the middle and lower classes have on average lost their purchasing power — and, in addition, jobs.
After three years of the economic stimulus, the United States is still lamenting an unemployment rate of nine percent. Almost half of the job seekers have already gone over six months without earning a living, real evidence of poverty for the most flexible industrial country in the world. And another figure belongs here: Around a quarter of men between 25 to 54 years old without a college degree live jobless. A feature of America for a long time was that the lower class worked no matter what happened. Now the government must confess that it can’t afford that.
America is split into rich and poor, into cosmopolitan coastal residents and conservative interior residents, alternative left and religious right voters and friends and enemies of the state. Every dimension only strengthens the inter-American hostility, which makes every austerity program in the divided Congress so difficult.
If the Greek politicians were to hesitate like the Americans, then the world would have abandoned them long ago. The Washington political tacticians pitch into one another with such one-sided and dispirited fiscal plans that there’s no time to take a breath. Almost robot-like, they refuse a grand coalition, which was always America’s strength in decisive moments. So it remains absent, the great liberating pact — which would combine the end of all fiscal giveaways for the wealthy with cuts in military, retirement and social programs; which would free the tax rates from all of the exemptions fought for by thousands of lobby groups; which would provide for a debt limit that would force America to save in the coming years. Such a pact won’t work this time. China won’t let its billions of dollars just melt away, and at some point, creditors from other parts of the world will have had enough.
Defeat and victory overlap one another. While America is failing in its financial policy, the nation is rejoicing over the end of its worst enemy, Osama bin Laden. Nobody says it, but Obama’s problem is also Osama’s late revenge. And not only because the wars in Iraq and Afghanistan cost billions of dollars. Only in the charged atmosphere following the attacks of Sept. 11, 2001, could President George W. Bush present the rich with more tax cuts and the financial sector with further deregulation. In America, it was about something greater than economic rationality. The resulting exorbitance strengthened the crisis to come, under which the United Staes still heavily suffers.
Osama is dead, but America is still in a state of emergency. Beleaguered. More Greek than the Greeks, as it’s sarcastically called on Wall Street. Of course, the United States has the economic strength to heal itself. The inventors in Silicon Valley, who nowadays not only create Google and Facebook but also electric cars and the control of intelligent power grids; the immigrants, who absolutely want to succeed as entrepreneurs; the culture of venture capital, which finances innovation and not just speculation — all this and much more would be enough to shake off the immense debt of $45,000 per American. Along with that could come the historic luck that China and company, with their growth dynamics, will give the United States time to recover. The West will not go under if America takes a short timeout to be rational.
The turning point for America must come soon. The crucial factor is not the economy of the United States but its society. If it doesn’t come together, then America will break apart.
*Editor’s note: This quote, while accurately translated, could not be verified.
Die Vereinigten Staaten haben horrende Schulden. Wie kommen sie da wieder heraus?
Der Bund ist mit fast 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung verschuldet. Im dritten Jahr in Folge gibt der Staat so viel aus, dass sich allein sein aktuelles Defizit auf rund zehn Prozent beläuft. Trotzdem wächst die Wirtschaft nur zögerlich und kreiert unter dem Strich kaum Jobs.
Was so bedrückend nach Griechenland klingt, sind die Kerndaten der Vereinigten Staaten von Amerika anno 2011. Das kleine Griechenland hält die Finanzwelt in Atem, obwohl doch das große Land 6.000 Kilometer weiter westlich ebenfalls unter seinen Schulden zusammenbrechen könnte. Jedenfalls mangelt es nicht mehr an Warnzeichen. Die Rating-Agentur Standard & Poor’s warnt, seine Bewerter müssten das führende Land der Welt herunterstufen, wenn es die Schuldenwende nicht bald schaffe. Das führende Investmenthaus Pimco trennt sich von US-Staatsanleihen. Zu gefährlich, sagt ihr Anlage-Guru. Und das wirtschaftshistorische Gewissen Amerikas, die Washingtoner Ökonomin Carmen Reinhart, kann sich ein Szenario vorstellen, »in dem sich die USA eines Tages gezwungen sehen, mit ihren Gläubigern die Schulden neu zu verhandeln«.
Harte Worte sind das, die jedoch ihre Wirkung verfehlen. Die bei jeder Gelegenheit aufregungsbereite Welt weigert sich in diesem Falle, Angst zu haben. Für immer noch historisch niedrige Zinsen leiht sie den Vereinigten Staaten weiter die nötigen Milliarden – und mehr. Allein China hält weit mehr als eine Billion Dollar in amerikanischen Schuldpapieren. Mögen die USA ihre öffentlichen Schulden in den vergangenen acht Jahren auch auf über 14 Billionen Dollar verdoppelt haben, das Vertrauen ihrer allermeisten Gläubiger haben sie noch nicht eingebüßt.
Es ist das Vertrauen in eine Nation, die sich in den vergangenen 100 Jahren noch aus jeder finanziellen Klemme befreit hat, deren Niedergang mehrfach besiegelt schien und die dann umso stärker aus der Krise hervorging. Aus der Depression der dreißiger Jahre ebenso wie aus dem Schuldendesaster der achtziger Jahre samt dem 1987er Börsencrash oder aus dem Zusammenbruch der New Economy vor gerade einmal zehn Jahren. Stets hat sich Amerika gesundgestoßen, dank am Ende pragmatischer Politiker und genialer Erfinder – und weil die Welt mitbezahlte, wenn Amerika seine Schulden herunterinflationierte.
Was also sollte diesmal anders sein?
Die Antwort: gefährlich viel! Die größte Schwäche hat sich über die vergangenen zwanzig Jahre in die amerikanische Gesellschaft gefräst. Ihr fehlt die Mitte. Rasant haben sich die Reichen und die Armen im Land auseinanderentwickelt, so rasant, dass das oberste Prozent der Bürger fast ein Viertel aller Einkommen an sich zieht – doppelt so viel wie vor 25 Jahren. Amerika wuchs zuletzt fast nur noch für seine Reichen, die mittleren und unteren Schichten büßten im Schnitt sogar Kaufkraft ein. Und Jobs dazu.
Immer noch, nach drei Jahren der Konjunkturankurbelung, beklagen die USA eine Arbeitslosigkeit von neun Prozent. Fast die Hälfte der Jobsucher ist schon länger als sechs Monate ohne Broterwerb, ein echtes Armutszeugnis für das flexibelste Industrieland der Welt. Und noch eine Zahl gehört hierher: Rund ein Viertel der Männer ohne College-Abschluss zwischen 25 und 54 Jahren lebt joblos. Eine Besonderheit Amerikas war lange Zeit, dass die Unterklasse arbeitete, egal, was geschah. Jetzt muss der Staat für sie einstehen, und das kann er sich eigentlich gar nicht leisten.
Amerika ist in Arm und Reich gespalten, ebenso in die weltoffenen Küstenbewohner und die konservativen Inlandsbewohner, in links-alternative und rechts-religiöse Wähler, in Staatsfreunde und Staatsfeinde. Jede Dimension verstärkt nur die inneramerikanische Feindschaft, die jedes Sparprogramm im geteilten Parlament so schwierig macht.
Würden sich die griechischen Politiker zieren wie die amerikanischen, hätte die Welt Griechenland längst fallen gelassen. Die Washingtoner Polittaktiker beharken sich mit so einseitigen und mutlosen fiskalischen Plänen, dass an ein Aufatmen nicht zu denken ist. Fast roboterhaft verweigern sie die Große Koalition, die im entscheidenden Augenblick immer Amerikas Stärke war. Und so bleibt er weiter aus, der befreiende große Pakt, der das Ende aller fiskalischen Geschenke für die Wohlhabenden verbindet mit Einschnitten in Militär-, Renten- und Sozialprogramme. Der die Steuertarife von all den vielen, durch Tausende Lobbys erkämpften Ausnahmen befreit. Der eine Schuldenbremse vorsieht, die Amerika in den nächsten Jahren automatisch weiter zum Sparen zwingt. Ohne einen solchen Pakt wird es diesmal nicht gehen. China wird sich seine Dollarmilliarden nicht einfach wegschmelzen lassen, und irgendwann haben auch die Gläubiger aus anderen Teilen der Welt genug.
Niederlage und Sieg überlappen sich. Während Amerika in der Finanzpolitik versagt, freut sich die Nation über das Ende seines ärgsten Feindes Osama bin Laden. Bloß spricht es kaum jemand aus, dass Obamas Problem auch Osamas späte Rache ist. Und das nicht nur, weil die Kriege im Irak und in Afghanistan die USA schon einen Billionenbetrag kosteten. Erst in der aufgeladenen Atmosphäre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 konnte Präsident George W. Bush die Reichen weiter mit Steuersenkungen und den Finanzsektor mit weiterer Deregulierung beschenken. Es ging um Höheres in Amerika als um ökonomische Vernunft. Die daraus resultierenden Übertreibungen verstärkten die Krise danach, unter der die USA heute noch heftig leiden.
Osama ist tot, aber Amerika ist weiter im Ausnahmezustand. Angeschlagen. Griechischer als die Griechen, wie es an der Wall Street sarkastisch heißt.
Natürlich haben die Vereinigten Staaten die wirtschaftliche Kraft zu gesunden. Die Erfinder im Silicon Valley, die heute nicht nur Google und Facebook hervorbringen, sondern auch Elektroautos und die Steuerung intelligenter Stromnetze. Die Einwanderer, die partout als Unternehmer reüssieren wollen. Die Kultur des Risikokapitals, das Innovation finanziert und nicht nur Spekulation. All das und viel mehr reichte allemal, die immensen Schulden von 45.000 Dollar pro Amerikaner abzuschütteln. Dazu kommt das historische Glück, dass China und Co. mit ihrer Wachstumsdynamik den Vereinigten Staaten Zeit verschaffen zu gesunden. Der Westen geht nicht gleich unter, wenn Amerika einmal eine kurze Auszeit zum Vernünftigsein nimmt.
Kommen muss die amerikanische Wende aber, und zwar bald. Entscheidend ist nicht die Wirtschaft der USA, entscheidend ist ihre Gesellschaft. Rückt sie nicht zusammen, bricht Amerika auseinander.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.