President Obama — the Defeated One

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany ) on 4 June 2011
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Sean Thacker. Edited by Alex Brewer.
Things are not bad for U.S. President Obama. His approval ratings are favorable, but a victory in the next presidential election is not certain by a long shot. Obama’s unclear economic policy could be his downfall.

Psephologists and party researchers on both sides of the Atlantic have geared up for Obama’s possible second term as American president to be confirmed in the coming year. Since Osama bin Laden is dead and the Democrats have surprisingly won an almost hopeless special election in New York, Obama’s approval ratings are not stunning, but acceptable. More than 50 percent of Americans are now pleased with his administration. And because the array of possible Republican candidates looks pretty awful, Obama’s electoral victory seems like a sure thing for some people.

All of this speculation is premature because it disregards one central factor: the state of the American economy. “It’s the economy, stupid,” Bill Clinton once said — American elections will be won or lost based on the economic issues.

After the 2008 collapse of Lehman Brothers, Obama’s electoral victory against Republican John McCain had become almost inevitable. The financial crisis and recession are indeed over, thanks to Obama’s policies, but unemployment has barely gone down. Since Franklin D. Roosevelt, no president has won re-election when the unemployment rate on election day was higher than 7.2 percent. What’s bad for Obama is that the rate has risen to an alarming 9.1 percent in the last few months, and that’s two years after the end of the recession.

The situation isn’t improving, but is getting worse. The recovery is anemic — after the Internet and housing boom this is a new, bitter experience for the American public. That said, this weakness comes as anything but a surprise. It was predicted by many economists. Recovery phases after a severe financial crisis are always weak because the excesses that led to the crisis first have to be slowly reduced. That costs growth. Thanks to excellent exports Germany is currently a fortunate exception, but in the USA the rule applies in every economic area.

Consumption is weak because of the fact that over indebted households have to cut back on their expenditures. High oil prices are also taking away purchasing power. Companies are hiring too few people: In May, only 54,000 new jobs were added. Long-term unemployment, a European problem for many years, is now afflicting America. The prices of houses are decreasing, which further destroys wealth.

The public is blaming the president for all of that. The people expect him to create jobs somehow. These expectations must be done away with. Theoretically, another debt-financed economic stimulus package would probably help a little bit, but another one won’t happen given the precarious position of the U.S. budget on its own — not to mention the fact that there would be no majority in Congress for that. New tax cuts — a hit for the Republicans — would be just plain irresponsible. The Federal Reserve has been pushed to its limit. The Fed is still pumping money into the economy, but this program will end this month. If Fed chief Ben Bernanke proposed the idea to extend the money-creation policy once again, he would probably cause an uproar in the financial markets.

So Obama couldn’t create jobs in the short-term even if he wanted to. Many elements of his economic policy — encouraging innovation, improvement on the export front — are right, but they seem to be only temporary.

At the moment, he seems to be defeated. The Republicans have control of the debt. The populists on the street are demanding that the president does something about the high gas prices, which in comparison to Europe are ridiculously low — at least that he allow new deep-sea drilling in the Gulf of Mexico. The White House isn’t prepared for all of that: Obama has replaced his entire economic team, with the exception of Treasury Secretary Timothy Geithner. Now nobody knows what the president stands for anymore.

Obama must learn to communicate about the economy with his supporters — or former supporters. First, he must make the core of his economic policy clear: What’s important to him? How does he want to solve the country’s difficult problems? And secondly, he has to show that he’s ready to fight for what is right.


Präsident Obama - der Getriebene

Es läuft nicht schlecht für US-Präsident Obama - die Umfragewerte sind günstig. Doch ein Sieg bei den nächsten Wahlen ist noch lange nicht ausgemacht. Obamas unklare Wirtschaftspolitik könnte ihm zum Verhängnis werden.

Wahl- und Parteienforscher auf beiden Seiten des Atlantiks haben sich irgendwie darauf eingestellt, dass Barack Obama im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit als amerikanischer Präsident bestätigt wird. Seit Osama bin Laden tot ist und seit die Demokraten überraschend eine fast aussichtslose Nachwahl im Bundesstaat New York gewonnen haben, sind die Umfragewerte für Obama zwar nicht überwältigend, aber doch akzeptabel. Mehr als 50 Prozent der Amerikaner sind mit seiner Amtsführung jetzt zufrieden. Und weil das Feld der möglichen republikanischen Bewerber ziemlich schrecklich aussieht, gilt Obamas Wahlsieg manchen als ausgemachte Sache.

Obama hat fast sein komplettes Wirtschaftsteam ausgewechselt. Jetzt weiß niemand mehr, für was der Präsident steht.

All diese Spekulationen sind voreilig, denn sie stellen einen zentralen Faktor außer Rechnung: die Lage der amerikanischen Wirtschaft. "It's the economy, stupid", sagte Bill Clinton einmal - amerikanische Wahlen werden mit Wirtschaftsthemen gewonnen oder verloren.

Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 war Obamas Wahlsieg gegen den Republikaner John McCain fast unvermeidlich geworden. Jetzt sind Finanzkrise und Rezession zwar vorbei, auch dank Obamas Politik, aber die Arbeitslosigkeit ist kaum gesunken. Seit Franklin D. Roosevelt hat noch kein US-Präsident die Wiederwahl gewonnen, wenn die Arbeitslosenquote am Wahltag bei mehr als 7,2 Prozent lag. Schlecht für Obama: Die Quote stieg im vergangenen Monat auf erschreckende 9,1 Prozent, und das zwei Jahre nach Ende der Rezession.

Die Lage bessert sich also nicht, sie verschlechtert sich. Der Aufschwung bleibt anämisch - für die amerikanische Öffentlichkeit ist dies, nach den Jahren des Internet- und Immobilienbooms, eine neue, bittere Erfahrung. Dabei kommt diese Schwäche alles andere als überraschend. Sie wurde von vielen Ökonomen vorhergesagt. Aufschwung-Phasen nach einer schweren Finanzkrise sind immer schwach, weil die Auswüchse, die in die Krise geführt haben, erst nach und nach abgebaut werden müssen. Das kostet Wachstum. Deutschland ist derzeit, dank des überragenden Exports, ein glücklicher Sonderfall, aber in den USA gilt die Regel uneingeschränkt.

Denn die überschuldeten Haushalte müssen ihre Ausgaben herunterfahren, deshalb ist der Konsum schwach. Auch der hohe Ölpreis zieht Kaufkraft ab. Die Firmen stellen zu wenige Leute ein; im Mai entstanden nur 54000 neue Jobs, zwei Drittel weniger als erwartet. Die Langzeitarbeitslosigkeit, viele Jahre ein europäisches Problem, sucht jetzt Amerika heim. Und die Häuserpreise sinken, was weiteres Vermögen vernichtet.

Für all das macht die Öffentlichkeit den Präsidenten verantwortlich. Die Menschen erwarten, dass er, wie auch immer, Jobs schafft. Diese Erwartungen müssen enttäuscht werden. Theoretisch würde ein weiteres, schuldenfinanziertes Konjunkturprogramm vermutlich ein wenig helfen, aber so etwas verbietet sich angesichts der prekären Lage des US-Haushalts von selbst - abgesehen davon, dass es dafür keine Mehrheit im Kongress gäbe. Neue Steuersenkungen - ein Schlager der Republikaner - wären wiederum schlicht unverantwortlich. Auch die Notenbank (Fed) ist an ihre Grenzen gestoßen. Die Fed pumpt zwar immer noch Geld in die Wirtschaft, aber dieses Programm läuft diesen Monat aus. Käme Fed-Chef Ben Bernanke auf die Idee, die Geldmengenschöpfung nochmals zu verlängern, würde er vermutlich einen Aufruhr an den Finanzmärkten auslösen.

Obama kann also, selbst wenn er wollte, kurzfristig keine Arbeitsplätze schaffen. Viele Elemente seiner Wirtschaftspolitik - Förderung der Innovation, Verbesserung der Exportfähigkeit - sind richtig, aber sie wirken nur mittelfristig. Kurzfristig führt seine Sparpolitik sogar dazu, dass staatliche Jobs zu Tausenden vernichtet werden. Auch das ist unvermeidbar. Umso wichtiger wäre es für den Präsidenten, die Hegemonie in der Debatte über Ökonomie wieder zu erlangen.

Im Moment wirkt er aber wie ein Getriebener. Die Republikaner haben die Deutungshoheit über den Haushalt. Die Populisten der Straße verlangen, dass der Präsident etwas gegen die hohen Benzinpreise unternimmt, die im Vergleich zu Europa immer noch lächerlich niedrig sind - am besten dadurch, dass er neue Tiefseebohrungen im Golf von Mexiko zulässt. Auf all das ist das Weiße Haus schlecht vorbereitet: Obama hat sein komplettes Wirtschaftsteam ausgewechselt, mit Ausnahme von Finanzminister Timothy Geithner. Jetzt weiß niemand mehr, für was der Präsident steht.

Obama muss lernen, mit seinen Wählern - oder Nicht-Mehr-Wählern - über Wirtschaft zu kommunizieren. Er muss erstens den Kern seiner Wirtschaftspolitik klarmachen: Worauf kommt es ihm an, wie will er die schweren Probleme des Landes lösen? Und er muss zweitens zeigen, dass er bereit ist, für das als richtig Erkannte auch zu kämpfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail