An American foreign policy without active engagement fits poorly at a time when other powers intend to jump in.
Barack Obama’s former spokesman is wrong. After the first Republican presidential debate, Robert Gibbs, White House Press Secretary until four months ago, ridiculed the event, commenting that someone needed to check the tape to see if it might have been a program that had broadcasted eight years ago. No, CNN hadn’t presented a rerun. Among the seven Republicans who appeared on camera preparing for the upcoming primaries, some had previously run; however, several of the positions taken by those seeking their party’s nomination differed markedly from the Bush era.
That is especially true of their foreign policy. The one-time Republican missionary zeal to bring American values such as freedom and democracy to the rest of the world (at gunpoint if necessary) has made a monastic retreat behind secure walls. Mitt Romney, the most viable candidate according to opinion polls, looks at Afghanistan and says, “It’s time for us to bring our troops home as soon as we possibly can.” The former governor of the liberal state of Massachusetts and failed presidential candidate of 2008 added that he would only do so “consistent with the word that comes from our generals.”
A call to instinctive American isolationism
Representative Ron Paul, who also ran in the 2008 primaries as a Libertarian, argued even more firmly, “I wouldn't wait for my generals. I'm the commander in chief. I make the decisions. I tell the generals what to do. I'd bring them home as quickly as possible. And I would get them out of Iraq as well. And I wouldn't start a war in Libya. I'd quit bombing Yemen. And I'd quit bombing Pakistan.”
Of course Paul, who just a few minutes earlier in a moment of geographical audacity said, “We should think about protecting our borders, rather than the borders between Iraq and Afghanistan,” could easily lose in the primary election once again. But his appeal to the natural American instinct toward isolationism hardly surprised his opponents. Newt Gingrich, Speaker of the House of Representatives in the 1990s, also called for abandoning the Libyan campaign, as did tea party supported Representative Michele Bachmann, who at the same time is angry that her president handed over military command in Libya to France.
American foreign policy’s navel-gazing
In contrast, Tim Pawlenty, former governor of Minnesota, still traveling on a conservative ticket, wants to continue the deployment of unmanned drones against terrorist cells in Yemen. Businessman Herman Cain, the only African-American candidate in the Republican lineup, advanced the theory that the U.S. faces complete chaos in Libya. Only Rick Santorum, former senator from Pennsylvania who has little faith in Muslim willingness to negotiate, came out for closer cooperation with the allies. The foreign policy positions of the various candidates won’t be decisive in the election, but a navel-gazing American foreign policy hesitant to engage internationally would massively alter the world at a time when regional powers like Iran and global powers like China are preparing to get involved.
Washington’s foreign policy direction remained relatively unchanged in the transition from Bush to Obama. True, Obama seeks more multilateral consensus where Bush was inclined toward unilateralism and would tell the allies that they were either with America or against it. Obama also, however, orients his foreign policy according to American interests, as shown by his troop surge in the Hindu Kush. After his own party denounced his Afghanistan policy, we now face the rare occurrence of Republican candidates demanding an accelerated withdrawal from Afghanistan that is faster than the Democratic president would prefer.
Obama’s competitors lack new ideas
In a time of high unemployment, a candidate must be able to demonstrate a good grasp on how to create jobs. But here — and this is where Gibbs is right — the Republican candidates did not put forth anything new. Lower taxes, get rid of Obamacare and do away with many governmental regulatory agencies: Those are their simplistic solutions. None of the candidates had any captivating ideas on how to stabilize real estate markets or increase exports.
The current Republican field leader, Mitt Romney, wants to stop the party’s ultraconservative right wing, but all too often he has changed his views on gun control, abortion and same sex marriage, i.e., those subjects closest to conservatives’ hearts. The ultimate millstone Romney has to deal with is the health care reform package he introduced as governor of Massachusetts. Obama praised it with great relish as the template for his own reform package. Tim Pawlenty homogenized Romney’s plan into a campaign motto by calling it “Obamneycare.”
Economic recovery is the key
The field is still open for candidates. Jon Huntsman, ex-Ambassador to China, may run, as might Texas Governor Rick Perry. At a time when more Americans call themselves “independent” rather than Republican or Democrat, only those Republican candidates who refuse to let themselves be driven too far into the right wing corner will stand a chance of winning against Obama. At the same time, voters must be able to actually visualize their candidate in the Oval Office, something that in Sarah Palin’s case even her most ardent fans find very difficult.
If history holds true, a new president won’t be elected; the incumbent will either return for a second term or find himself banished to oblivion. Since eliminating Osama bin Laden, Obama is more popular with voters than he was a year ago, though if the economy doesn’t show signs of recovery by November 2012, it will threaten his chances for another term.
US-Republikaner verkriechen sich im Isolationismus
Von Ansgar Graw
17.06.2011
Eine amerikanische Außenpolitik ohne internationales Engagement passt schlecht zu einer Zeit, in der andere Mächte zum Sprung ansetzen.
Barack Obamas Sprachrohr hat unrecht. Nach der ersten TV-Debatte der republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2012 spöttelte Robert Gibbs, bis vor vier Monaten Sprecher des Weißen Hauses, man solle doch mal das Sendeband überprüfen. Habe es sich etwa um die Wiederholung einer acht Jahre alten Sendung gehandelt? Nein, es war keineswegs eine Konserve, die am Montagabend von CNN vorgeführt wurde. Unter den sieben Republikanern, die vor den Kameras ihr Schaulaufen für die parteiinternen Primaries des kommenden Jahres starteten, finden sich zwar Wiedergänger aus früheren Wahlkämpfen. Aber einige der Positionen, mit denen die Kandidaten heute um die Gunst der „Grand Old Party“ werben, unterscheiden sich eklatant von denen der Bush-Ära.
Das gilt besonders für die Außenpolitik. Der einstige missionarische Eifer der Republikaner, amerikanische Werte wie Freiheit und Demokratie notfalls mit militärischen Mitteln in die Welt zu tragen, ist einem klosterbrüderlichen Rückzug ins sichere Gemäuer gewichen. Mitt Romney, nach den Umfragen aussichtsreichster Bewerber seiner Partei, befindet mit Blick auf Afghanistan, es sei „Zeit für uns, unsere Soldaten so früh wie möglich nach Hause zu holen“. Immerhin, so schränkt der vormalige Gouverneur des liberalen Massachusetts und gescheiterte Kandidat des Jahres 2008 ein, würde er zuvor seine Generäle fragen.
Appell an die Instinkte des amerikanischen Isolationismus
Der Abgeordnete Ron Paul, der ebenfalls 2008 für die Republikaner antreten wollte und 1988 Kandidat der Libertären Partei war, argumentierte noch dezidierter. „Ich bin der Commander-in-Chief. Ich treffe die Entscheidungen. Ich sage den Generälen, was zu tun ist“, sagte Paul unter Vorwegnahme eines Wahlsieges über Obama. Er würde die US-Truppen „so schnell wie möglich“ aus Afghanistan abziehen, „keinen Krieg in Libyen starten und die Bombardierung des Jemen und Pakistans stoppen“.
Zwar dürfte Paul, der einige Minuten zuvor in geografischer Kühnheit gefordert hatte, mehr über die „Sicherung unserer Grenzen und weniger über die Grenzen zwischen dem Irak und Afghanistan nachzudenken“, in den Vorwahlen erneut chancenlos untergehen. Aber sein Appell an die Instinkte des amerikanischen Isolationismus befremdete seine Mitbewerber kaum. Newt Gingrich, in den 90er-Jahren Sprecher des Repräsentantenhauses, rief ebenso zum Rückzug von der Libyen-Mission auf wie die mit der Tea Party verbandelte Abgeordnete Michele Bachmann, die zugleich sauer ist, dass ihr Präsident vor Tripolis das Kommando an Frankreich abgab.
Nabelschauende amerikanische Außenpolitik
Immerhin wollte Tim Pawlenty, auf konservativem Ticket reisender Ex-Gouverneur von Minnesota, die Drohneneinsätze gegen Terrorzellen im Jemen fortsetzen. Der Geschäftsmann Herman Cain, einziger schwarzer Kandidat im Republikaner-Feld, steuerte die Erkenntnis bei, dass man in Libyen mit „absolutem Chaos“ konfrontiert sei. Lediglich Rick Santorum, ehemals Senator in Pennsylvania, der wenig Vertrauen in die Verhandlungsbereitschaft von Muslimen setzt, warb für eine Außenpolitik in enger Zusammenarbeit mit Verbündeten. Die außenpolitischen Vorstellungen der Präsidentschaftskandidaten werden nicht die Wahlen entscheiden. Aber eine nabelschauende amerikanische Außenpolitik, die sich dem internationalen Engagement verweigert, würde die Welt massiv verändern in einer Zeit, in der regionale Mächte wie der Iran und globale Mächte wie China zum Sprung ansetzen.
Beim Übergang von Bush zu Obama blieb Washingtons Außenpolitik in der Substanz konstant. Zwar sucht Obama den multilateralen Konsens dort, wo Bush unilaterale Entscheidungen traf und Verbündete vor die Alternative stellte, mit den USA zu gehen oder gegen sie zu stehen. Doch auch dieser Präsident orientiert seine Außenpolitik an den amerikanischen Interessen, wie seine Truppenaufstockung am Hindukusch demonstrierte. Nachdem ihm die eigene Partei in der Afghanistan-Politik längst die Gefolgschaft aufgekündigt hat, droht nun die bizarre Entwicklung, dass republikanische Wahlkämpfer einen schnelleren Rückzug aus Afghanistan fordern, als es der demokratische Präsident verantworten will.
Obamas Konkurrenten ohne neue Ideen
Für die Kandidaten geht es in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit vor allem um die Demonstration von ökonomischem Sachverstand und der Fähigkeit, Jobs zu schaffen. Doch dazu – an dieser Stelle möchte man Gibbs recht geben – war in der Diskussionsrunde wenig Innovatives zu hören. Steuern runter, weg mit Obamas Gesundheitsreform, weg mit Regulierungsbehörden – so simpel klangen die Rezepte. Bestechende Ideen, wie der Immobilienmarkt stabilisiert und der Export angekurbelt werden könnte, lieferten die Bewerber nicht.
Den derzeit aussichtsreichsten Kandidaten Romney will der konservative Flügel der Republikaner stoppen. Der Ex-Gouverneur habe seine Positionen zu konservativen Herzthemen wie Waffenkontrolle, Abtreibungen und Homoehe allzu oft geändert. Zu Romneys Mühlstein könnte jene Gesundheitsreform werden, die er als Gouverneur in Massachusetts einführte. Der Präsident preist sie genüsslich als Vorbild für seine eigene Reform an. Pawlenty emulgierte daraufhin den erweiterten Kampfbegriff „Obamneycare“.
Wirtschaftsaufschwung ist der Schlüssel
Das Bewerberfeld ist noch nicht geschlossen. Jon Huntsman, Ex-Botschafter in China, kommt hinzu, vielleicht auch Rick Perry, Gouverneur von Texas. In einer Zeit, in der sich mehr Amerikaner eher als „unabhängig“ denn als „Republikaner“ oder „Demokrat“ definieren, hätte nur jemand Chancen auf einen Sieg gegen Obama, der sich in den Diskussionen und ab Februar in den Primaries nicht zu weit in die rechte Ecke drängen lässt. Zugleich muss sich der Wähler den Kandidaten tatsächlich im Oval Office vorstellen können (was im Fall der wohl nicht antretenden Sarah Palin selbst dem Großteil ihrer Fans nicht möglich ist).
Am Ende wird, so die historische Erfahrung, kein neuer Präsident gewählt, sondern der Amtsinhaber bestätigt – oder in die Wüste geschickt. Obama steht nach der Liquidierung von Terrorchef Osama Bin Laden in der Wählergunst besser dar als vor einem Jahr. Aber sollte bis November 2012 die Wirtschaft nicht Fahrt aufgenommen haben, droht ihm die Verweigerung einer zweiten Legislatur.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.