Eternal Cutbacks

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 19 June 2011
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by  Simone Stemper

Future plans are being affected by the financial crisis on the other side of the Atlantic. The Republican Party enthusiasm for military intervention is drying up. From now on, Europe will be increasingly expected to pull its own chestnuts out of the fire.

Portuguese Prime Minister Coelho admitted just how difficult it will be to find a way out of his nation’s financial bind: Citizens must face two terrible years. The sacrifices demanded of the Greeks are probably even greater because the debt crisis will be followed by a governmental crisis; the current mass protests are a manifestation of that crisis.

The fact remains that there’s no way around a policy of iron-fisted economic measures and decisive reforms. And what applies to Greece and Portugal also applies to most European Union countries in greater or lesser measure. The coming years will be all about economizing and budget consolidation. Members of the E..U also face the need to defend the stability of the Euro. Even in this age of “Arabellions,” those will be the priorities for European policy and will demand the energy and attention of both the politicians and the public. However, Europe doesn’t stand alone in this situation because it looks much the same on the other side of the Atlantic.

It has begun to dawn on many Americans that their nation’s indebtedness is nothing to be taken lightly and that their nation is on a course toward a truly serious fiscal crisis. If one also considers the structural distortions of the U.S. economy, such as the persistently high unemployment rate, one need not be a prophet to predict that the main focus of U.S. policy should be away from Afghanistan and toward domestic renewal and the restoration of balance in public budgets.

That should come as no surprise: One of those focal points was (and remains) Obama’s main concern while the Republican Party, especially the right wing tea party movement, has written the other one across the American flag. The right wing portion of the American political spectrum, by the way, has nothing against placing defense budgets under the surgeon’s scalpel. With a total deficit around $12 trillion there can be no more sacred cows.

Thoughts of withdrawal even among Republicans

The push to economize obviously comes in the context of a foreign and national security climate that is far different from that at the beginning of the Bush era and the 9/11 attacks. There wasn’t much evidence of support for military intervention and cost-intensive engagement in global problem zones among the Republican candidates for the presidency in their first debate. Whether this translates into a public desire for military retreat remains to be seen. But many famous political observers favor such a U.S. withdrawal – look at the way the United States handed operations over to NATO in the Libyan campaign.

That is the political zeitgeist background for the inflammatory speech given by departing Secretary of Defense Robert Gates in Brussels. The new paradigm “save, save, save” and a feeling of military exhaustion in the United States have had an effect on western security policy. Gates left his European audience without any doubt that the U.S. Congress and the American public in general were increasingly less inclined to expend ever-decreasing resources on European members that seemed unwilling to invest in their own security or to do what was necessary to be considered serious and capable partners. Whoever didn’t get that message was helped by Gates’ addition of an impending shift: If the trend toward decreasing European defense capabilities wasn’t halted and reversed, a future generation of American leaders might come to the conclusion that America’s continued investment in NATO wasn’t worth the expense. The results hardly justify the cost – 75 percent of all defense expenditures by a 28-member NATO alliance are borne by United States taxpayers. During the Cold War, the ratio wasn’t nearly so unbalanced.

Europeans may have to increasingly pull their own chestnuts out of the fire

In answer to Gates’ assertions, it must be said that the subject of fair burden sharing is as old as NATO itself. This complaint is justified – but only in part. It overlooks the fact that the external and internal conditions have fundamentally changed. The talk today is of America’s relative decline and the economic rise of several developing nations; America’s financial emergency isn’t just a figment of a few easily excitable politicians’ imaginations but something that markets consider a real threat. The fact that only four nations besides the United States spend more than 2 percent of their GDP on defense contains a tremendous amount of political dynamite.

So in the future, Europeans can expect to be told to pull their own chestnuts out of the fire more often because America won’t do it for them. What if they are unable to do so? Will the problem just go away by itself? Does it bother no one that they will be seen as hardly relevant because they believe the pretty partnership speeches given on other occasions?

NATO’s future also depends on German armaments

In his latest defense policy guidelines, Defense Minister de Maizière says, “The NATO alliance can only be shaped by those who possess the skills for the joint performance of tasks.” And he adds, “The Bundeswehr (German Army) must be adequately funded to remain ready for action and capable of joint operations with allies.” So what happens if Germany’s participation is found lacking because its army doesn’t have the right equipment? NATO’s future may well depend on the answer to that question.


Sparen ohne Ende
Von Klaus-Dieter Frankenberger
19. Juni 2011

Auch jenseits des Atlantiks beeinflusst die Schuldenkrise die Zukunftspläne: So schwindet etwa bei den Republikanern die Begeisterung für militärische Interventionen. Europa könnte öfter als bisher die Kastanien selbst aus dem Feuer holen müssen.


Wie schwierig es sein wird, einen Weg aus der Schuldenkrise zu finden, hat der neue portugiesische Ministerpräsident Coelho unumwunden eingestanden: Den Portugiesen stünden zwei furchtbare Jahre bevor. Die Opfer, welche den Griechen abverlangt werden, sind vermutlich noch größer, weil zur Schulden- noch eine Staatskrise hinzukommt: Das Land taumelt am Abgrund, die Massenproteste sind ein Ausdruck davon.

Das ändert nichts daran, dass an einer Politik eisernen Sparens und einschneidender Reformen kein Weg vorbeiführt. Und was für Griechenland und Portugal gilt, trifft mehr oder weniger für alle Länder der Europäischen Union zu: Die kommenden Jahre werden ganz im Zeichen des Sparens und der Konsolidierung der Haushalte stehen; für die Mitglieder der Währungsunion kommt die Verteidigung der Stabilität des Euro hinzu. Selbst in Zeiten einer „Arabellion“ werden das die Prioritäten der europäischen Politik sein und Energie und Aufmerksamkeit von Politik und Publikum beanspruchen. Damit steht Europa allerdings nicht allein.

Jenseits des Atlantiks sieht es nicht viel anders aus

Denn jenseits des Atlantiks sieht es nicht viel anders aus. Mittlerweile beginnt es auch vielen Amerikanern zu dämmern, dass die Verschuldung ihres Staates nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist und das Land auf eine ernste Fiskalkrise zusteuert. Nimmt man die strukturellen Verwerfungen der amerikanischen Wirtschaft hinzu, etwa die fortdauernd hohe Arbeitslosigkeit, dann kann man, ohne prophetisch begabt zu sein, leicht vorhersagen, wo der Schwerpunkt amerikanischer Politik liegen wird: jenseits von Afghanistan, auf der inneren Erneuerung, auf der Wiederherstellung des Gleichgewichts öffentlicher Haushalte.

Das überrascht auch nicht: Das eine war und ist das Kernanliegen des Präsidenten Obama, das andere haben sich die Republikanische Partei und mit besonderer Vehemenz ihr rechter Rand von der Tea-Party-Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Dieser Teil des Spektrums der amerikanischen Politik hat übrigens gar nichts dagegen, dass auch der Verteidigungshaushalt unter das Messer kommt. Bei einer Gesamtverschuldung von rund zwölf Billionen Dollar kann es keine Schonungszonen mehr geben.

Rückzugsgedanken auch bei den Republikanern

Der Zwang zum Sparen steht freilich im Kontext einer außen- und sicherheitspolitischen Stimmungslage, die sich von derjenigen zu Beginn der Bush-Jahre, nach „9/11“, deutlich unterscheidet. Bei der ersten Debatte von Bewerbern um die Präsidentschaftskandidatur der Republikanischen Partei war von Begeisterung für militärisches Intervenieren und kostenintensives Engagieren in den Problemzonen der Welt nicht mehr viel zu spüren. Ob in diesen Rückzugsgedanken der Puls der Wähler schlägt, sei dahingestellt. Aber es gibt renommierte Politikbeobachter, die eine solche Rücknahme der weltpolitischen Rolle der Vereinigten Staaten für mehr als plausibel halten – siehe die Art und Weise, wie sich Washington am Libyen-Einsatz der Nato beteiligt.

Das ist der politische Zeitgeist-Hintergrund, vor dem der scheidende amerikanische Verteidigungsminister Gates neulich in Brüssel seine Brandrede gehalten hat. Zwangsläufig haben das neue Paradigma des „Sparen, sparen, sparen“ und das Gefühl militärischer Überanstrengung in den Vereinigten Staaten Auswirkungen auf die westliche Sicherheitspolitik. Gates ließ seine europäischen Zuhörer nicht darüber im Unklaren, dass im Kongress wie in der Bevölkerung generell immer weniger Neigung besteht, immer knappere Mittel für europäische Partner auszugeben, die nicht willens seien, selbst in und für die eigene Sicherheit zu investieren oder das Notwendige zu tun, damit sie ernsthafte und fähige Partner würden. Wem das nicht deutlich genug war, dem half Gates mit dem drohenden Zusatz auf die Sprünge: Werde der gegenwärtige Trend einer Abnahme in den europäischen Verteidigungsfähigkeiten nicht aufgehalten und umgekehrt, dann könne eine künftige amerikanische Führungsgeneration zu dem Schluss kommen, dass sich Amerikas Investitionen in die Nato nicht lohnten. Der Ertrag rechtfertige bei weitem nicht die Kosten – 75 Prozent aller Verteidigungsausgaben in der Nato, die heute 28 Mitglieder hat, werden vom amerikanischen Steuerzahler getragen. Während des Kalten Kriegs war das Verhältnis nicht annähernd so schief.

Europäer könnten öfter selbst die Kastanien aus dem Feuer holen
Gegen die Argumentation Gates’ lässt sich anführen, dass das Thema faire Lastenverteilung so alt ist wie das Bündnis selbst. Dieser Einwand stimmt – aber nur zum Teil. Denn er übersieht, dass sich die äußeren und die inneren Rahmenbedingungen grundlegend geändert haben. Heute wird vom relativen Abstieg der Vereinigten Staaten geredet und vom wirtschaftlichen Aufstieg gleich mehrerer Schwellenländer; und der Finanznotstand des amerikanischen Staates ist eben nicht ein Hirngespinst von ein paar leicht erregbaren Politikern, sondern etwas, was die Märkte für möglich bis real halten. Dass nur vier Länder neben Amerika mehr als zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungszwecke ausgeben, enthält gewaltig viel politischen Sprengstoff.

Die Europäer könnten also in der Zukunft öfter, als es ihnen lieb ist, mit dem Umstand konfrontiert werden, dass sie selbst die Kastanien aus dem Feuer holen müssen, weil die Amerikaner es nicht mehr für sie tun. Was ist, wenn sie dazu nicht in der Lage sind? Wird dann die jeweilige Lage schlicht ignoriert? Kümmert es sie überhaupt, dass sie offenkundig für kaum mehr relevant gehalten werden, vielleicht auch deshalb, weil sie schönen Partnerschaftsreden glauben, die bei anderen Gelegenheiten gehalten werden?

Zukunft der Nato hängt auch von der Ausstattung der Bundeswehr ab
In den jüngsten Verteidigungspolitischen Richtlinien des Verteidigungsministers de Maizière heißt es zutreffend: „Nur wer Fähigkeiten für eine gemeinsame Aufgabenwahrnehmung anbietet, kann im Bündnis mitgestalten.“ Und weiter: „Die Bundeswehr muss die notwendigen finanziellen Mittel erhalten, um einsatzbereite und bündnisfähige Streitkräfte zu erhalten, die dem Stellenwert Deutschlands entsprechen.“ Was also ist, wenn das Angebot für unzureichend befunden wird, wenn die Bundeswehr nicht hinreichend ausgestattet wird? Von der Antwort könnte die Zukunft der Nato abhängen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail