Republican John Boehner Bows to the Tea Party

Published in Handelsblatt
(Germany) on 11 July 2011
by Mark Ziener (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Hoishan Chan.
Two weeks from now, the White House and Congress have to approve a new debt limit or the world’s largest economy will be threatened with a shutdown.

According to the Treasury Department, the U.S. already reached the statutory limit several days ago when it exceeded the $14.29 trillion ceiling. In the remaining three weeks, the White House and Congress must not only find a compromise on raising the debt ceiling, they have to get it through the legislature. But despite the enormous pressure of the deadline, the two political parties can find no common ground. Republicans in particular have maneuvered themselves into a corner.

Just before the weekend, it briefly looked as if President Barack Obama and Speaker of the House John Boehner were about to agree on a large and comprehensive solution. Reductions in U.S. expenditures totaling $4 trillion over 10 years were within sight. That would not only have defused the debt problem because it would have permitted a rise in the debt limit, it would have paved the way for a fundamental reorganization of the U.S. budget. Part of the proposal would have reformed the Social Security system, including cuts to Medicare, which sees itself financially threatened in the future by an aging population. Then just one day prior to the Sunday White House negotiations, John Boehner suddenly backtracked.

Sixty-one-year-old Boehner’s official explanation for his about face was that Obama’s $4 trillion package also included some tax increases, and increases are simply not acceptable to the Republican Party. But Boehner must have known that fact beforehand. The real reason the speaker of the House retreated is that he feared the wrath of the tea party movement within his own party. House Majority Leader Eric Cantor blocked his own boss and whistled him back to the scrimmage line.

What has been playing out on the Washington stage over the past few days is nothing less than the dismantling of John Boehner. The man from Ohio is seen as representing the “old” Republican Party, a party that is fiscally conservative but also open to reasonable compromises. What Boehner apparently underestimated, however, is the strength of that group of around 70 newly elected representatives who came to Washington promising radical opposition to the status quo. They find a concession on tax increases — which in fact consist of allowing previous tax reductions to expire — unreasonable despite the fact that many Republican demands had already been met. Tea party followers are out for victory all across the board and they consider compromise to be an insult.

But Obama has another problem: He must deal with an opponent who really has no mandate. Successful negotiations with Boehner now depend on the approval of the tea party movement. The best that can now be expected from the negotiations is a series of short-term solutions that may defuse the acute financial crisis, but will only put the day of reckoning off temporarily.

Even more serious is the political lesson learned from these Washington talks. The Republicans’ all-or-nothing approach foreshadows what America’s politics will look like, at least until the presidential election in 2012: A never-ending series of escalations that began last April when the dispute over financing government operations broke out.

That’s truly bad news for America’s foreign partners.


Der Republikaner John Boehner muss sich der Teaparty beugen
11.07.2011


Innerhalb von drei Wochen müssen Weißes Haus und Kongress eine neue Schuldengrenze verabschieden, sonst droht der größten Wirtschaftsmacht der Stillstand.

Erreicht haben die USA die Schuldenobergrenze bereits vor einigen Tagen – und gerissen wird das Limit von 14,29 Bill. Dollar nach Angaben des US-Finanzministeriums am 2. August. In diesen verbleibenden drei Wochen müssen das Weiße Haus und der Kongress nicht nur einen Kompromiss in der Frage der Anhebung der Obergrenze finden. Sie müssen diesen auch durch die Gesetzgebung bringen. Doch trotz des enormen Zeitdrucks finden die politischen Lager keine gemeinsame Sprache. Dabei haben sich vor allem die Republikaner in die Ecke manövriert.

Noch vor dem Wochenende sah es kurze Zeit so aus, als könnten sich US-Präsident Barack Obama und der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Republikaner John Boehner, auf eine große und perspektivische Lösung einigen. In Sicht waren Kürzungen bei den amerikanischen Staatsausgaben im Umfang von vier Bill. Dollar über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das hätte nicht nur das aktuelle Schuldenproblem entschärft, weil man im Gegenzug das Schuldenlimit angehoben hätte. Es hätte tatsächlich den Weg zu einer grundlegenden Sanierung des US-Haushaltes geebnet. Teil des Vorschlages war auch eine Reform des Systems der sozialen Sicherung mit Einschnitten bei der staatlichen Krankenkasse Medicare. Die sieht sich angesichts der Alterung der amerikanischen Gesellschaft in den nächsten Jahren mit beonderen Kosten konfrontiert. Doch einen Tag vor den Gesprächen im Weißen Haus am Sonntag machte Boehner einen Rückzieher.

Der 61-Jährige begründete seine Ablehnung offiziell damit, dass das von Obama vorgeschlagene Vier-Billionen-Paket auch Steuererhöhungen beinhalten würde. Und Steuererhöhungen seien mit der republikanischen Partei grundsätzlich nicht machbar. Doch dieses Faktum musste Boehner schon vorher bekannt gewesen sein. Tatsächlich zog der Sprecher des Hauses zurück, weil er den Zorn des Teaparty-Flügels in seiner eigenen Partei fürchten musste. Eric Cantor, Fraktionschef der Republikaner im Repräsentantenhaus, sperrte sich – und pfiff damit seinen eigenen Chef zurück.

Was sich deshalb in den letzten Tagen auf der Washingtoner Bühne abspielte war nicht weniger als eine Demontage von Boehner. Der Mann aus Ohio gilt als Vertreter der „alten“ republikanischen Partei, die zwar fiskalkonservativ ist, aber auch aufgeschlossen gegenüber vernünftigen Kompromissen. Doch was Boehner offenbar unterschätzt hat ist die Stärke jener Gruppe von rund 70 im vergangenen Herbst neu in den Kongress gewählten republikanischen Abgeordneten, die mit dem Versprechen einer Radikalopposition ins Parlament einzog. Das Zugeständnis von Steuererhöhungen – de facto die Nichtverlängerung bestehender Niedrigsteuern – gilt für diese als unzumutbar. Auch wenn dafür umgekehrt viele republikanische Forderungen erfüllt worden wären. Den Anhängern der Teaparty geht es um Sieg auf der ganzen Linie. Und Kompromiss empfinden sie als Schimpfwort.

Für Obama ergibt sich damit jedoch das Problem, dass er im Grunde mit einem Partner verhandelt, der kein wirkliches Mandat hat. Gesprächsfortschritte mit Boehner stehen spätestens ab jetzt jeweils unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Teaparty. Was nun bestenfalls bei den Verhandlungen herauskommen kann, sind kurzfristige Teillösungen, die das akute Finanzierungsproblem zwar entschärfen, im Grunde aber nur vertagen.

Schwerer noch aber wiegt die politische Lehre aus dem Gang der Gespräche in Washington. Denn die Alles-oder-Nichts-Strategie der Republikaner lässt ahnen, wie die Politik in Washington mindestens bis zu den Präsidentschaftswahlen im November 2012 aussehen könnte: Eine stete Abfolge von Eskalationen. So wie schon im April, als es um die Finanzierung der Regierungsarbeit ging und jetzt wieder im Schuldenstreit. Für die ausländischen Partner der USA sind das überaus schlechte Nachrichten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Mexico: Urgent and Important

Spain: State Capitalism in the US

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail