The Base in Rebellion

Published in Junge Welt
(Germany) on 23 July 2011
by Philipp Schläger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
U.S. states are slashing their budgets. Labor unions are accepting wage cuts in order to avoid layoffs. But their members are objecting.

“These are not ordinary times, and we worked hard to balance shared sacrifice with fairness and respect,” said Danny Donohue, head of the Civil Service Employees Association, in trying to sell the union’s agreement with the state of New York to members. Donohue added, “Equally important, it provides job security and prevents massive layoffs.” The CSEA faces a problem. It agreed to a compromise with the financially embattled state, but the compromise lacks the support of union members, who don’t appear inclined to accept the deal. The deal includes, among other things, a three-year freeze on wages, higher employee contributions to health care plans and several unpaid mandatory furloughs, as well as reductions in retirement pay. In return, the state is guaranteeing members continued employment for two years and a two percent wage increase after three years.

New York’s second largest union, the Public Employees Federation, faces similar problems. It is also finding it difficult to make their negotiated deal palatable to members. The two unions together represent more than half of New York’s public employees.

The drastic push for reductions aren’t limited to just the East Coast states. Public services face serious cutbacks all across the country. In order to salvage their dilapidated budgets, many states are demanding extreme concessions in wage negotiations by threatening mass layoffs. Union leaders are expected to sell those ideas to their members, but they are facing rebellion from them instead. A compromise similar to the New York proposal was torpedoed last month in Connecticut by a veto from the rank and file. In New York’s capital, the small Albany police union was forced to turn down the governor’s cutback compromise plan; the pressure from below was just too great. Many employing agencies are now reacting to the rank and file’s displeasure with attempts to prevent such compromises from even being proposed.

At the same time, state governments are constantly being exposed to increasingly hostile attacks. Recently, Pat Quinn, the Democratic governor of Illinois, rejected a contract asking for moderate wage increases for 30,000 employees, citing empty state coffers. Unions reacted angrily, calling the move “illegal and irresponsible.” But in many state houses, conservative majorities are demanding an end to even the most basic union rights. The most prominent example of that is Wisconsin. Right-wing extremist Scott Walker, elected governor in 2010, tried to limit union bargaining rights to wages only, with retirement and health care benefits being non-negotiable.

But that offensive produced an unexpected wave of protest. The mass demonstrations that followed resulted in a sit-in that disrupted the legislature and overshadowed even the mobilization efforts of the arch-conservative tea party movement.

By way of so-called recall elections, Governor Walker has meanwhile had to worry about his conservative majority in congress. Election law in the Midwest empowers voters to hold new elections and “recall” even those newly elected members. In total, six Republicans and three Democrats must undergo recall elections. A gain of only three seats by Democrats would put an end to most of Scott Walker’s legislative projects.

One sign of Wisconsin’s changing mood was the recall victory of Democratic Senator Dave Hansen during the first round of recall votes. Hansen received more than twice the number of votes as his conservative challenger. Hansen had fled to neighboring Illinois with 13 of his colleagues in order to prevent the legislature from conducting business for lack of a quorum. Wisconsin Republicans now had one less representative and the anti-union law was blocked.


Die Basis rebelliert
Von Philipp Schläger
23.07.2011

US-Bundesstaaten streichen Haushalte zusammen. Gewerkschaften akzeptieren Lohnkürzungen, um Entlassungen zu ­vermeiden. Doch ihre Mitglieder wollen nicht mitmachen


Das sind keine normalen Zeiten, und wir haben hart daran gearbeitet, um die Opfer durch Fairneß und Respekt auszugleichen.« Danny Donohue, Vorsitzender der Gewerkschaft öffentlicher Beschäftigter (CSEA) in den USA, war sehr bemüht, seinen Mitgliedern den Tarifabschluß mit dem Staate New York zu verkaufen. »Der Vertrag bietet sichere Arbeitsplätze und verhindert Massenentlassungen«, so Donohue zu Beginn der Woche. Die CSEA steht vor einem Problem. Sie hat sich mit dem finanziell angeschlagenen New York auf einen Kompromißpaket geeinigt. Doch noch fehlt die Zustimmung ihrer Mitglieder, und die zeigen sich wenig gewillt, den Deal anzunehmen. Dieser sieht unter anderem einen dreijährigen Lohnstopp, höhere Beiträge zur Krankenversicherung, unbezahlten Pflichturlaub und Rentenkürzungen vor. Dafür bietet der Staat den 100000 Gewerkschaftsmitgliedern eine Arbeitsplatzgarantie für die kommenden zwei Jahre und zwei Prozent mehr Lohn nach drei Jahren.

Vor einem ähnlichen Problem steht auch die zweitgrößte Gewerkschaft des Bundesstaates, die Public Em­ployees Federation (PEF). Sie hat ebenfalls Schwierigkeiten, ihre Verhandlungsergebnisse der Basis schmackhaft zu machen. Beide Organisationen vertreten gemeinsam mehr als die Hälfte aller öffentlich Beschäftigten in New York.

Die drastischen Kürzungsversuche im Ostküstenstaat sind kein Einzelfall. Im ganzen Land stehen öffentliche Einrichtungen vor drastischen Einschnitten. Um ihre maroden Haushalte zu sanieren, fordern zahlreiche Bundesstaaten umfassende Zugeständnisse bei den Lohnverhandlungen, ansonsten drohten Massenentlassungen. Die Gewerkschaftsführungen sollen die Maßnahmen ihren Mitgliedern verkaufen, doch die rebellieren. Bereits im vergangenen Monat wurde in Connnecticut ein ähnlicher Kompromiß wie in New York durch ein Veto der Basis torpediert. Und in Albany, der Hauptstadt des Bundesstaates New York, sah sich die kleine Polizeigewerkschaft gezwungen, den Kürzungsplänen des Gouverneurs eine Absage zu erteilen. Der Druck von unten war zu groß. Zahlreiche Beschäftigtenorganisationen reagieren auf den Unwillen der Basis nun mit Versuchen, deren Einfluß auf das Zustandekommen von Abkommen zu verhindern.

Gleichzeitig sind sie immer feindseligeren Angriffen ausgesetzt. Vor kurzem etwa kündigte der demokratische Gouverneur von Illinois, Pat Quinn, einen Vertrag über moderate Lohnerhöhungen für 30000 Beschäftigte seines Bundesstaates mit Verweis auf leere Kassen. Die Gewerkschaften reagierten empört und bezeichneten das Vorgehen als »illegal und unverantwortlich«. Aber in zahlreichen Bundesstaaten fordern konservative Mehrheiten inzwischen sogar unverhohlen die Einschränkung elementarer Gewerkschaftsrechte. Das prominenteste Beispiel war Wisconsin. Der 2010 gewählte rechtsextreme Gouverneur Scott Walker hatte dort im Februar versucht, das Verhandlungsmandat von Gewerkschaften auf Löhne zu beschränken. Alters- und Krankenvorsorge sollten künftig von Tarifgesprächen ausgeschlossen werden.

Doch diese Offensive hat eine unerwartete Protestwelle ausgelöst. Die folgenden Masssendemonstrationen, die in einer zweiwöchigen Besetzung des Parlaments gipfelten, stellten sogar die Mobilisierungen der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung in den Schatten.

Durch sogenannte Rückrufwahlen (Recall-Elections) muß Governeur Walker inzwischen sogar um seine konservative Mehrheit im Parlament fürchten. Das Wahlrecht des Bundesstaates im mittleren Westen gibt seinen Bürgern nämlich die Möglichkeit, eine erneute Abstimmung in einem Bezirk herbeizuführen und selbst frisch ins Amt gekommene Abgeordnete »zurückzurufen«. Insgesamt müssen sich sechs Republikaner und drei Demokraten einer Wiederwahl stellen. Ein Plus von drei Demokraten würde am Ende reichen, um zahlreiche Gesetzesprojekte Walkers zu blockieren.

Ein Signal für die gewandelte Stimmung in Wisconsin war die Bestätigung des demokratischen Senators Dave Hansen, bei der ersten Runde der Recall-Elections am 17. Juli. Er erhielt mehr als doppelt so viele Stimmen wie sein konservativer Herausforderer. Hansen war im Februar gemeinsam mit 13 Abgeordneten seiner Partei von Wisconsin nach Illinois geflüchtet. So wurde die Abstimmung über das gewerkschaftsfeindliche Gesetz, für die den Republikanern eine Stimme fehlte, blockiert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!