Minnesota Shows Washington What Might Happen

Published in Financial Times
(Germany) on 18 July 2011
by Matthias Ruch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Hoishan Chan.
The budget squabble between the governor and his opposition in Minnesota ended with many agencies shutting down. It’s a fatal signal for Washington.

They cheered as if they had just won the World Cup finals for the United States. They’ve been standing on Lafayette Road for three hours listening to the cheers, applause and horn-blowing coming from passing cars. Bus drivers raise their fists in victory as they drive by, and fire trucks sound their sirens in salute. “The support is huge,” yells Steven Kuehl over the din. He and his friends are only holding a couple of placards above their heads. One reads, “Tax the Rich!” and the other makes the plea, “We Want to Work!” They have been demonstrating in the state capital, St. Paul, almost constantly for several weeks, demanding that the government finally negotiate. They know that the whole country has its eyes on the absurd budget fight in the usually peaceful state of Minnesota. And now President Obama can get a preview of what may be coming soon to Washington.

Minnesota has been bankrupt since July 1. The budget has a $1.4 billion deficit. Numerous agencies have since closed their doors, and two-thirds of the government workforce has been furloughed without pay. Alcohol and driver’s licenses are no longer being issued, lottery tickets are not being sold, and all work on state construction sites has ceased. Even national parks and racetracks are closed to the public. Could the United States also go bankrupt?

“The state treasury will pay a big price for this shutdown,” says State Economist Tom Stinson. “The lottery took in around $10 million per month and the parks took in another $4 million.”* Since the employees who collected unpaid back taxes are now also idle, that costs the state another $50 million. In addition to that, revenues from income and sales taxes have decreased noticeably. The fact that Gov. Mark Dayton and several in his cabinet have voluntarily foregone their normal paychecks is a largely symbolic gesture, hardly making any practical difference.

Another thing adding to resentment on the streets of Minneapolis and St. Paul is the growing scarcity of beer and liquor. Since bar licenses must be renewed each year, and those offices are now closed, bars have no option but to close their doors. Even brewing giant MillerCoors can no longer sell any beer — their sales license has expired.

“The damage to our reputation is worse than the financial damage,” said Stinson. “10 years ago, Minnesota was considered economically healthy and financially stable. The people here all have German or Scandinavian roots. We were known for the quality of our education systems and high productivity. But these recent events may well deter even private investors.”*

Since the politicians could find no way out of the state’s misery, a six-person panel of experts was formed months ago. “We make specific recommendations for spending cuts and moderately higher taxes for the top income brackets,” says Jay Kiedrowski, who served as Minnesota’s commissioner of Finance in the 1980s and later joined the Wells Fargo banking group. “Unfortunately, Republicans refused to accept our recommendations,” Kiedrowski added.*

Kiedrowski says that conservatives are mainly to blame for the problem, both in St. Paul as well as in Washington. “The tea partiers aren’t interested in saving the state. They are ideologues and fundamentalists like Michele Bachmann. Higher taxes are just plain sinful to them. The Minnesota shutdown is exactly what they wanted: Stop all spending and lay off the state employees.”*

It’s exactly that attitude that drives 59-year-old Steven Kuehl into a rage. He is one of the organizers of the daily St. Paul demonstrations. He wears a T-shirt emblazoned with the words “Give Blood — Save Lives.” He grimly says that the slogan can be taken two ways, applying to the wealthy and their money. Kuehl has worked for the transit authority for years, but now that the agency is shut down, he has ample time to demonstrate. He vows they will hold out until the politicians finally reach an agreement, regardless of how long that may take. That was Wednesday evening. 24 hours later, Dayton announced a tentative agreement with the opposition. Republicans in the state house who had rejected any compromises up to that point did, in fact, feel the public pressure and gave way. “None of the parties is really happy with this deal,” said Dayton, “but that’s the way it is with compromises.”*

23,000 civil servants, 16,000 construction workers and a few dozen bar owners breathed a sigh of relief. They all want to finally get back to work and hardly any of them had any sympathy for the conservatives’ total blockade. Dayton hopes to get a deal with the Republicans through the state assembly within a few days and promised they will work around the clock so the lights can be turned back on, and everyone can get back to work — provided the compromise holds, of course.

President Obama, who has been trying in vain to get a majority of conservative representatives to compromise, can hardly use the Minnesota agreement as an example. What Dayton is trying to sell as a “compromise” is actually nothing more than a ploy to gain time and a triumph for the Republicans who saw their main demand met: No new taxes. Not one red cent for anyone! But at the same time, neither will any social services be cut. Instead, they’ll get themselves out of the problem by using bookkeeping tricks. Factions on both sides have already announced they intend to oppose the deal.

Independent budget experts have already warned of dramatic pressure in the coming years. Minnesota intends to sell $700 million worth of bonds to investors to be funded by the tobacco industry. The cigarette companies have to contribute around $180 million annually to a state fund for medical treatments. Since these will be interest-bearing bonds, a significant portion of the revenues they generate will be passed on to investors. Plus, the $700 million that won’t be given to the schools this year will have to be funded in next year’s budget. In the United States, this is called “kicking the can down the road.” Postponed, not abandoned.

Up to now, President Obama has rigorously opposed such gimmicks, but the fudging in Minnesota sends a deadly signal: Republicans are at the helm. With their majority in the House of Representatives they can string the president along as they see fit. They don’t need to compromise because time is on their side.

And time is getting damnably short, for Obama and for the United States. Just like their colleagues in Minnesota, the Republicans in Washington are demanding deeper cuts in social programs. Like Dayton, Obama is prepared to make concessions, and also like Dayton, he is demanding significant tax increases on the wealthy. Finally, Dayton was elected governor after campaigning on his intention to raise taxes on the top 2 percent of Minnesota earners. It’s a promise he has now broken.

And just as in Washington, where former President George W. Bush bequeathed his successor a mountain of debt, the Minnesota misery also goes back to the preceding administration. Kiedrowski says Republicans governed alone for eight years, successfully pushing their anti-tax policies. With the tea party movement successes in the 2010 elections, the situation has been exacerbated. Minnesotans are conservative and place a good deal of value on freedom, he says, but this has gone over the top, and that’s why they elected Dayton governor.

The stalemate has thus been cast in concrete. The two parties are blocking one another, pressing problems are being ignored, and new elections are not permitted. Kiedrowski says that Dayton doesn’t have to run again until 2014, but Obama is running already next year. For Obama the situation is now all or nothing.

Political analysts are united in saying that Dayton didn’t do Obama any favors with his rotten compromise. Professor Stinson at the University of Minnesota warns that he thinks the Washington negotiations may well collapse. That will cause interest rates to rise, growth will be seriously impeded, and markets will be adversely affected. The insurance rates for credit defaults have already started to rise, he says.

Kiedrowski says the pain threshold has now been reached. As he remarked, if the lights go out in St. Paul, it’s a regional problem, but if the United States is no longer able to pay its bills, that will reverberate through the entire global economy. The Republicans, he says, really shouldn’t push things that far.

*Editor’s Note: These quotes, while accurately translated, could not be verified.



Der Bundesstaat zeigt der US-Regierung, wie's gehen könnte.
von Matthias Ruch
18.07.2011

In Minnesota endete der Haushaltsstreit zwischen Regierung und Opposition mit einem Stillstand vieler Behörden. Ein fatales Signal für Washington. Saint Paul Anzeige

Sie werden gefeiert, als hätten sie gerade ein Weltmeisterschaftsfinale für die USA gewonnen. Seit drei Stunden stehen sie nun schon hier an der Lafayette Road und lassen sich aus den vorbeifahrenden Autos bejubeln, beklatschen und behupen. Busfahrer recken während der Fahrt die Fäuste in die Höhe, die Feuerwehr lässt ihre Sirenen heulen. "Die Unterstützung ist riesig", schreit Steven Kuehl gegen den Lärm an. Dabei halten er und seine Kollegen eigentlich nur ein paar Plakate in die Sommerluft. "Tax the rich!", steht drauf und: "We want to work!" In Minnesotas Hauptstadt Saint Paul machen Staatsbedienstete an einer Straßenecke ihren Unmut über ihre untätigen Politiker deutlich An den zentralen Plätzen der Bundesstaatshauptstadt Saint Paul stehen sie seit zwei Wochen fast pausenlos und fordern ihre Regierung auf, endlich zu handeln. Die gesamten USA, das wissen sie, schauen inzwischen auf den absurden Haushaltskrieg im sonst so friedlichen Bundesstaat Minnesota. Und Präsident Barack Obama kann hier schon einmal erleben, was ihm selbst in Washington blüht.

Seit dem 1. Juli ist die Regierung in Saint Paul nicht mehr zahlungsfähig, im Haushalt klafft akut ein Loch von 1,4 Mrd. Dollar. Zahlreiche Behörden sind seitdem geschlossen, zwei Drittel aller Beamten wurden in unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Alkohollizenzen und Führerscheine werden nicht mehr ausgestellt, Lotterielose nicht mehr verkauft, Baustellen nicht mehr bebaut. Selbst die Nationalparks und die Rennstrecke sind geschlossen. Können die USA pleite gehen?

"Den Finanzminister kommt dieser Stillstand teuer zu stehen", rechnet Thomas Stinson, Ökonom an der Universität von Minnesota, vor. "Die Lotterie spielt rund 10 Mio. Dollar im Monat ein, weitere 4 Mio. kommen aus den Parks." Dass auch die Beamten, die das Geld säumiger Steuerzahler eintreiben, nicht mehr arbeiten, koste sogar 50 Mio. Dollar. "Außerdem geht das Aufkommen aus Einkommensteuer und Mehrwertsteuer spürbar zurück." Dass Gouverneur Mark Dayton und ein Teil der Abgeordneten nun freiwillig auf ihre Bezüge verzichten, fällt dabei kaum ins Gewicht.

Was auf den Straßen von Minneapolis und Saint Paul zusätzlich für Unmut sorgt, sind drohende Engpässe beim Bier- und Schnapsnachschub. Da die Schanklizenzen jedes Jahr verlängert werden müssen, die Behörde aber geschlossen ist, müssen erste Bars bereits schließen. Seit einer Woche darf sogar der Braukonzern MillerCoors kein Bier mehr verkaufen - die Lieferlizenz ist ausgelaufen.

"Schlimmer noch als der finanzielle Schaden ist der Verlust der Reputation", sagt Stinson. "Vor zehn Jahren galt Minnesota noch als wirtschaftlich gesund und finanzpolitisch nachhaltig. Die Leute hier haben fast alle deutsche und skandinavische Wurzeln. Wir waren bekannt für gute Bildung und hohe Produktivität. Die aktuelle Entwicklung aber dürfte nun auch private Investoren abschrecken."

Da die Politik keinen Ausweg aus der Misere findet, wurde bereits vor Monaten ein sechsköpfiger Expertenrat gebildet. "Wir schlagen deutliche Kürzungen der Staatsausgaben und moderat höhere Steuern für die Großverdiener vor", sagt Jay Kiedrowski, der in Minnesota in den 80er-Jahren Finanzminister war und danach zur Großbank Wells Fargo wechselte: "Leider konnten sich die Republikaner mit unserem Vorschlag nicht anfreunden."

Tricks, die Obama bislang rigoros ablehnte

Für Kiedrowski sind vor allem die Konservativen schuld an der Misere - in Saint Paul und in Washington. "Den Leuten von der Tea Party geht es gar nicht darum, den Staat zu retten", schimpft er. "Das sind Ideologen oder Fundamentalisten, wie Michelle Bachmann. Für die sind höhere Steuern schlicht eine Sünde. Der Shutdown in Minnesota ist im Grunde genau das, was sie fordern: sofortiger Ausgabenstopp und Beamte nach Hause schicken.

Genau diese Haltung bringt Steven Kuehl in Rage. Der 59-Jährige mit der hohen Stirn und dem rotbraunen Schnauzbart gehört zu den Organisatoren der täglichen Demonstrationen in Saint Paul. "Spende Blut, rette Leben" steht auf seinem T-Shirt. "Das ist doppelsinnig", erklärt er grimmig. "Das gilt jetzt auch für die Reichen und für ihr Geld." Kuehl arbeitet seit vielen Jahren für die Verkehrsbehörde, doch seit diese geschlossen wurde, hat er viel Zeit zum Demonstrieren. "Wir halten so lange durch, bis die Politiker eine Einigung zustande bringen", schwört er. "Egal, wie lange das noch dauert."
Das war am Mittwochabend. 24 Stunden später verkündet Gouverneur Dayton unverhofft eine Einigung mit der Opposition. Die Republikaner, die über die Mehrheit im Abgeordnetenhaus verfügen und bislang jeden Kompromiss strikt abgelehnt hatten, haben sich unter dem Druck der Straße also doch bewegt. "Keine Partei ist mit diesem Deal wirklich glücklich", räumt der Gouverneur sofort ein, noch bevor Details bekannt werden: "So ist das eben mit einem Kompromiss."

23000 Beamte, 16.000 Bauarbeiter und ein paar Dutzend Kneipenwirte atmen auf. Sie alle wollen endlich wieder Geld verdienen, und kaum einer hat Verständnis für die Totalblockade der Konservativen. In den nächsten Tagen will Dayton den Deal mit den Republikanern durch das Staatsparlament peitschen. "Wir arbeiten jetzt rund um die Uhr, damit die Lichter in Minnesota möglichst bald wieder angehen und alle wieder arbeiten können", verspricht er. Vorausgesetzt, die Einigung hält.

Für Präsident Obama, der in Washington bislang vergeblich versucht, der konservativen Mehrheit der Abgeordneten einen Kompromiss abzuringen, kann die Einigung aus Minnesota indes kaum als Vorbild dienen. Was Gouverneur Dayton öffentlich als "Kompromiss" verkauft, ist in Wahrheit nur ein Spiel auf Zeit. Und ein politischer Triumph für die Republikaner. Sie haben ihre zentrale Forderung durchgesetzt: Es wird keine höheren Steuern geben.
Keinen Cent, für niemanden! Zugleich werden auch die Sozialleistungen in Minnesota nicht wirklich gekürzt, stattdessen zieht man sich mit finanztechnischen Tricks aus der Affäre. Erste Abgeordnete beider Lager haben daher am Wochenende bereits Widerstand angekündigt.

Schon heute warnen unabhängige Haushaltsexperten vor dramatischen Belastungen in den kommenden Jahren. Für 700 Mio. Dollar will Minnesota nun Bonds an Investoren verkaufen, die durch Zahlungen der Tabakindustrie refinanziert werden sollen. Die Zigarettenkonzerne müssen jährlich rund 180 Mio. Dollar als Beitrag für ärztliche Behandlungskosten an Minnesota zahlen.
Da die Bonds verzinst werden, wird ein erheblicher Teil dieser Einnahmen in den kommenden Jahren weitergereicht an die Investoren. Auch die 700 Mio. Dollar, die nun vorerst nicht an die Schulen ausgezahlt werden, müssen im nächsten Haushaltsjahr nachgezahlt werden. "Kicking the can down the road", nennt man diese Verschleppungstaktik in den USA. Aufgeschoben, nicht aufgehoben.

Teil 3: Die Schmerzgrenze ist erreicht

Genau solche Tricks lehnt Präsident Obama in Washington bislang rigoros ab, doch der faule Kompromiss aus Minnesota sendet ein fatales Signal: Die Republikaner sitzen am längeren Hebel. Mit ihrer Mehrheit im Abgeordnetenhaus können sie den Präsidenten nach Belieben zappeln lassen. Sie brauchen keinen Kompromiss, die Zeit spielt für sie.

Und diese Zeit wird nun verdammt knapp, für Obama und für die USA. Ebenso wie ihre Parteifreunde in Minnesota fordern auch die Republikaner in Washington tiefe Einschnitte in das soziale System. Ebenso wie Gouverneur Dayton ist auch Präsident Obama bereit, Zugeständnisse zu machen. Und ebenso wie Dayton will auch Obama die Steuern für die Reichen maßvoll anheben. Nicht zuletzt wegen seines Versprechens, die wohlhabendsten zwei Prozent seiner Bürger etwas mehr zur Kasse zu bitten, war Dayton in Minnesota zum Gouverneur gewählt worden. Dieses Versprechen hat er nun gebrochen.

Ebenso wie in Washington, wo Präsident George W. Bush seinem Nachfolger bereits einen Schuldenberg vererbt hatte, geht auch die Misere in Minnesota maßgeblich auf die vorherige Regierung zurück. "Acht Jahre lang haben die Republikaner hier allein regiert und haben vor allem ihre Anti-Steuer-Politik umgesetzt. Durch den Sieg der Tea Party bei den Wahlen im November hat sich dieser Trend noch verschärft", sagt Kiedrowski. "Die Leute sind hier zwar konservativ und legen großen Wert auf Freiheit, aber das ging ihnen doch zu weit. Deshalb haben sie dann Dayton gewählt."

Der Stillstand ist damit zementiert. Beide politischen Lager blockieren sich gegenseitig, dringende Probleme werden vertagt, Neuwahlen sind nicht zulässig. "Dayton muss sich erst 2014 zur Wiederwahl stellen, aber Obama schon 2012", sagt Kiedrowski. "Für ihn geht es jetzt wirklich um alles."

Mit seinem faulen Kompromiss, darin sind sich alle politischen Beobachter einig, hat Dayton dem Präsidenten keinen Gefallen getan. "Ich halte ein Scheitern der Verhandlungen in Washington durchaus für möglich", warnt Thomas Stinson von der Universität von Minnesota. "Dann werden die Zinsen steigen, das Wachstum wird dramatisch geschwächt, und das wird erhebliche Effekte auf die Börse haben. Die Kurse für Versicherungen gegen Kreditausfälle gehen bereits jetzt nach oben."

Für Jay Kiedrowski ist die Schmerzgrenze damit erreicht: "Wenn hier in Saint Paul die Lichter ausgehen, ist das nur ein regionales Problem", sagt er. "Wenn aber die Regierung der Vereinigten Staaten nicht mehr zahlen könnte, würde dies die gesamte Weltwirtschaft durcheinanderwirbeln. So weit dürfen es die Republikaner wirklich nicht treiben."


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail