Defend Your Beliefs vs. Merkel’s Methods

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 1 August 2011
by Christoph von Marschal (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas  .
What’s playing out in America is admirable and horrifying at the same time. The politicians fight tooth and nail for their beliefs. Or is the German penchant for compromise preferable?


Anyone want to complain about the flaws of German politics? About the lack of principles and stability? About the boredom of consensus? In short, about the methods used by Angela Merkel, who goes out of her way to avoid conflict and will negotiate a conflict to death until a compromise is reached that, while it may produce no clear winners, can be supported by all?

The United States provides a contrasting example: a fight to the finish on the edge of the abyss, defense of principles, even if it causes pain. And how do the Germans react to that? Not with applause, but with horror.

That also goes for all those people who don’t like Merkel’s methods and demand more adherence to principle in politics. They don’t mean for politicians to stick to their convictions even if doing so causes national bankruptcy, unleashes an economic crisis and in a best-case scenario only results in rescue from the disaster they created.

A number of factors play a role in the threatening U.S. insolvency — among them, strategies for the 2012 elections. Those don’t necessarily have America’s best interests in mind, but merely serve as an ideological battlefield. One can’t claim that the fighters in the ring aren’t motivated by their convictions and good intentions. One may accuse the Republican right wing of resorting to blackmail techniques, but their basic concern is real: The United States simply cannot continue on with its current financial policies. The government spends $3.6 trillion annually but only takes in slightly less than $2 trillion. The right-wing populist tea party movement owes its rise to the nationwide calls for fiscal discipline. In 2010, 87 of the 435 House members were elected based on their promise to end the spiral of debt. It’s only logical that they should not abandon that promise when they still have public sympathy on their side.

The populace itself is divided. A majority opposes increasing the debt level and thinks savings must be made. But a majority has also gotten used to government social programs, with a broad majority against any cuts in Social Security or Medicare. And who among them would want to see financial assistance to education cut when so many of them are parents and grandparents of school-age children? To that extent, they’re behind the Democrats in demanding no one-sided burden to the detriment of social programs. Nearly no one supports cuts in defense spending; the Americans march to a different drummer than the Germans on that. What then, raise taxes? For God’s sake, not that! On that point, too, a clear majority of Americans part ways with Europeans.

What’s happening in America these days is admirable and horrifying at the same time. Both parties fight for their convictions. Republicans truly believe that it’s better when government lets individuals decide how best to spend their money and leaves them to look after their own social welfare. Under no circumstances do even Democrats want to be like Europe where more than 40 percent of GDP flows into government coffers. The fight between Republicans and Democrats is whether that amount should be the 18 percent favored by Republicans or the 24 percent favored by Democrats. And neither side wants to give in — if necessary, right up to the precipice. But despite the latest compromise success, there’s very little danger of American leaders permanently switching to Merkel’s methods.



Kampf für Überzeugungen statt Methode Merkel
Von Christoph von Marschall
01.08.2011


Was sich in den USA abspielt ist bewundernswert und entsetzlich zugleich. Die Akteure kämpfen bis zuletzt für ihre Überzeugungen - oder ist deutsche Konsensbereitschaft besser?


Wer möchte jetzt noch über die Schwächen der deutschen Politik klagen? Über das Fehlen von Prinzipien und Standfestigkeit, über die Langeweile der Konsensgesellschaft – kurz: über die Methode Merkel, die dem Streit möglichst aus dem Weg geht und Konflikte zerredet und moderiert, bis sich ein Ausweg per Kompromiss abzeichnet, der oft keine klare Richtungsentscheidung mehr erkennen lässt, dem aber eine Mehrheit zustimmen kann?

Die USA haben das Gegenbeispiel, den Kampf bis aufs Messer, bis an den Rand des Abgrunds, die Verteidigung von Glaubenssätzen, selbst wenn die Folgen wehtun können. Und wie reagieren die Deutschen? Nicht mit Beifall, sondern mit Entsetzen.

Das gilt auch für jene, denen die Methode Merkel missfällt und die mehr Prinzipientreue in der Politik fordern. So haben sie das nicht gemeint: dass Politiker unbeirrt zu ihren Überzeugungen stehen, selbst wenn das in die Zahlungsunfähigkeit führt, womöglich eine Finanzkrise auslöst und bestenfalls später die Rettung aus der Notlage bringt.

Im Drama um die drohende Insolvenz Amerikas spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter auch Strategien für den Wahlkampf 2012, die nicht die Lösung der Schuldenkrise zum Ziel haben, sondern sie lediglich als ideologisches Schlachtfeld missbrauchen. Man sollte den Streithähnen jedoch nicht absprechen, dass sie aus Überzeugung und in guter Absicht handeln. Dem rechten Flügel der Republikaner darf man die erpresserischen Methoden vorwerfen. Aber das Grundanliegen ist redlich: Die USA können ihre bisherige Finanzpolitik nicht einfach fortsetzen. Der Staat gibt 3,6 Billionen Dollar pro Jahr aus, nimmt aber nur gut zwei Billionen Dollar ein. Die rechtspopulistische „Tea Party“ verdankt ihren Aufstieg der landesweiten Unterstützung für den Ruf nach Budgetdisziplin. 87 der 435 Abgeordneten wurden 2010 neu gewählt, weil sie versprachen, dem weiteren Schuldenmachen ein Ende zu setzen. Es ist nur konsequent, wenn sie davon nicht abrücken. Insoweit haben sie die Sympathien der Bürger auf ihrer Seite.

Die Amerikaner sind ja selbst gespalten. Eine große Mehrheit ist gegen noch mehr Schulden. Es soll schon gespart werden. Die meisten haben sich jedoch an die staatlichen Versorgungsprogramme gewöhnt. Eine breite Mehrheit ist gegen Einschnitte bei der Grundrente und der Gesundheitsversorgung der Senioren. Und wer will schon, dass die Studienkredite für die Kinder und Enkel gekürzt werden? Insoweit folgen die Bürger den Demokraten: kein einseitiges Sparen zulasten sozialer Zuwendungen. Beim Militär möchte auch kaum jemand kürzen, da ticken die Amerikaner anders als die Deutschen. Also Steuern rauf? Um Gottes willen, nein! Da reagiert die klare Mehrheit in den USA anders als in Europa.

Was sich in diesen Tagen abspielt, ist bewundernswert und entsetzlich zugleich. Die Lager kämpfen noch für ihre Überzeugungen. Republikaner glauben wirklich, es sei besser, wenn der Staat das Geld in den Taschen der Bürger lässt, damit sie selbst für sich sorgen. Auch Demokraten wollen keinesfalls europäische Verhältnisse, wo mehr als 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) durch Staatskassen fließen. Der Streit geht darum, ob es eher 18 Prozent sein sollen, wie die Republikaner wünschen, oder 24 Prozent, wie Demokraten meinen. Keine Seite wollte nachgeben. Zur Not bis an den Rand des Abgrunds. Trotz des nun erzielten Kompromisses besteht wenig Gefahr, dass es auf Dauer zur Methode Merkel greift.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article