U.S. Debt Compromise: The Rich Are Getting Away With It

Published in Die Zeit
(Germany) on 1 August 2011
by Fabian Lindner (link to originallink to original)
Translated from by Hannah Keet. Edited by Michelle Harris.
At the last moment, U.S. policy has prevented the government in Washington from lacking the money to pay their bills tomorrow. The U.S. has, therefore, only just escaped banana republic conditions.

The compromise that has been found is a bitter defeat for Barack Obama and damages the U.S. economy. This is because the U.S. president has adopted nearly all Republican demands: Despite the record deficit, there will be no tax increases, only spending will be cut to consolidate the budget.

Tax increases for high-earners and the rich would not affect the economy so deeply since they do not spend the majority of their income anyway; they save it. The wealthy, however, are completely exempt of responsibility for the sharp rise in U.S. debt after the financial crisis. Instead, significant cuts in state social security benefits are planned. Therefore, the income gap in the U.S. will continue to widen.

The Republicans can celebrate this compromise as a victory across the board: They have shown determination and increased the likelihood that Obama will not be reelected in 2012 because of the stagnating economy and constantly high unemployment. At long last the U.S. welfare state that the Republicans hate so much has been subjected to a bitter attack.

However, the compromise is also a result of Obama's tactic of commending himself as the reconciler of U.S. politics. He wants to be a president who negotiates the gulf between the Democrats and Republicans through compromise. Ultimately, Obama is only playing into the hands of his political opponents.

The Republicans — especially the mighty tea party movement — will use every means to end the presidency of the alleged socialist Obama as soon as possible. They will not allow any sensible compromises. In truth, they do not want to reduce the debt; they want to get rid of the American welfare state as it was built up in the 1930s with Roosevelt's New Deal and President Johnson’s Great Society in the 1960s.

The debt and deficit reduction under Republican presidency has been nothing but empty talk since Ronald Reagan’s presidency. It has never played a role in practical politics. The taxes were radically reduced under Reagan and Bush Jr., who dramatically increased spending, in particular for the military.

Less revenue and more spending have led to rising deficits. The fact that tax cuts are financed by higher growth has long since proven to be a conservative myth. Therefore, the Republican governments in power before Obama shoulder most of the responsibility for the increased debt burden. The state did not receive the necessary revenue because of their tax reductions. The debt ratio under Ronald Reagan (public debt as a percentage of gross domestic product) increased by 33 percentage points, under George Bush Jr. by 28 percentage points. The lack of revenue was then always touted as a reason to reintroduce the welfare state.

Obama should not have had to bow to pressure from the Republicans. It was quite legally possible to raise the debt limit by presidential decree. However, the Republicans would have had to complain to the Constitutional Court, but Obama would have gained time — time to prove to the American people that he is not holding himself and the country hostage. In addition, Obama should have made it clearer what aims the Republicans are actually pursuing and which policies they are fighting for earlier and with more force. However, his self-imposed role of the reconciler has prevented this.

If the House of Representatives and Senate approve the compromise in the coming days, the payment crisis in the U.S. will be averted for the time being. However, the political price that Obama must pay for this is high. The agreement exacerbates the economic crisis in the U.S. Worse still, the confidence in the governability of the world power the United States is strongly shaken.


US-Schuldenkompromiss Die Reichen kommen davon
Der Kompromiss im US-Schuldenstreit wird die ökonomische Krise in den USA verschärfen. Mit Ausgabenkürzungen allein ist die Misere nicht zu lösen, kommentiert F. Lindner.

Im letzten Moment hat die US-Politik verhindert, dass der Regierung in Washington morgen das Geld fehlt, um ihre Rechnungen zu bezahlen. Die USA sind damit nur knapp den Verhältnissen einer Bananenrepublik entkommen.

Der gefundene Kompromiss ist eine herbe Niederlage für Barack Obama und schadet der amerikanischen Wirtschaft. Denn der US-Präsident hat so gut wie alle Forderungen der Republikaner übernommen: Trotz Rekorddefizit wird es keine Steuererhöhungen geben, zur Konsolidierung des Haushalts werden nur Ausgaben gekürzt.

Steuererhöhungen für die Gutverdienenden und Reichen würden die Wirtschaft nicht so stark treffen, da sie große Teile ihres Einkommens sowieso nicht verkonsumieren, sondern sparen. Die Wohlhabenden werden jedoch vollkommen aus der Verantwortung für die nach der Finanzkrise stark angestiegene US-Schuld genommen. Stattdessen sind deutliche Einschnitte bei den staatlichen Sozialleistungen geplant. Die Einkommensschere wird sich in den USA so weiter öffnen.

Die Republikaner können diesen Kompromiss als einen Sieg auf ganzer Linie feiern: Sie haben Durchsetzungskraft bewiesen und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Obama aufgrund der stagnierenden Wirtschaft und der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit 2012 nicht wiedergewählt wird. Zu guter Letzt wurde dem von ihnen so verhassten US-Wohlfahrtsstaat ein herber Schlag versetzt.

Der Kompromiss ist aber auch ein Ergebnis von Obamas Taktik, sich als der Versöhner der amerikanischen Politik zu zelebrieren. Er will ein Präsident sein, der durch Kompromisse die Gräben zwischen den Demokraten und den Republikaner überwindet. Letztendlich spielt Obama damit aber nur dem politischen Gegner in die Hände.

Den Republikanern – unter ihnen vor allem der mächtigen Tea-Party-Bewegung – ist jedes Mittel recht, die Präsidentschaft des angeblichen Sozialisten Obama so schnell wie möglich zu beenden. Mit ihnen sind keine vernünftigen Kompromisse möglich. Sie wollen in Wahrheit nicht die Schulden reduzieren, sondern den amerikanischen Wohlfahrtsstaat abschaffen, wie ihn Roosevelt in den 30er Jahren mit dem New Deal und Präsident Johnson mit der Great Society in den 60er Jahren aufgebaut haben.

Seit Ronald Reagan ist die Schulden- und Defizitreduktion unter republikanischer Präsidentschaft immer nur ein Lippenbekenntnis gewesen. In der praktischen Politik hat sie nie eine Rolle gespielt. Die Steuern wurden unter Reagan und Bush Junior radikal gesenkt, die Ausgaben besonders für das Militär aber kräftig gesteigert.

Weniger Einnahmen und mehr Ausgaben haben zu wachsenden Defiziten geführt. Dass sich Steuersenkungen durch höheres Wachstum selbst finanzieren, hat sich längst als konservative Mär herausgestellt.

Die republikanischen Regierungen, die vor Obama an der Macht waren, tragen deshalb die Hauptverantwortung für die gestiegene Schuldenlast. Durch ihre Steuersenkungen entgingen dem Staat notwendige Einnahmen. Unter Ronald Reagan ist die Schuldenquote (staatliche Schulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) um 33 Prozentpunkte gestiegen, unter George Bush Junior um 28 Prozentpunkte. Die fehlenden Einnahmen wurden dann immer als Grund genannt, den Wohlfahrtsstaat weiter zurückzuführen.

Obama hätte sich dem Druck der Republikaner nicht beugen müssen. Es gab rechtlich durchaus die Möglichkeit, die Schuldengrenze per Dekret des Präsidenten zu erhöhen. Die Republikaner hätten dagegen vor dem Verfassungsgericht klagen müssen, aber Obama hätte Zeit gewonnen. Zeit, den US-Bürgern zu beweisen, dass er sich und das Land nicht in Geiselhaft nehmen lässt. Zudem hätte Obama schon früher und stärker deutlich machen müssen, welche Ziele die Republikaner in Wahrheit verfolgen, für welche Politik sie kämpfen. Aber seine sich selbst auferlegte Rolle des Versöhners hat dies verhindert.

Sollten Senat und Repräsentantenhaus dem Kompromiss in den kommenden Tagen zustimmen, ist die Zahlungskrise der USA vorerst abgewendet. Der politische Preis, den Obama dafür zahlen muss, ist jedoch hoch. Die Einigung verschärft die ökonomische Krise der USA. Mehr noch: Das Vertrauen in die Regierbarkeit der Weltmacht USA ist stark erschüttert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Germany: Trump Declares War on Cities

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail