And what does that mean for Germany? This question is somewhat egocentric, but not unjustified when the news coming from the United States is that the biggest economy in the world is now setting about saving. The answer is: The global consequences might be slight at the present time, but in the long term are serious.
To remain with the short-term prospects: The debt crisis in the United States was a political, not an economic, debacle. National bankruptcy does not equal national bankruptcy. Greece, for example, is really broke, while the U.S. is an enormously solvent country. There, one would only have to raise taxes on the rich — and the budget deficits would disappear again.
In particular, because the United States is not threatened by a real national bankruptcy, the savings package is a joke. Cuts of $2.1 trillion sound gigantic, but spread out over ten years, it is only approximately 1.5 percent of the U.S. economic output — according to present day values. This miniature portion will sink further due to inflation and growth.
In spite of this, the American savings package is very problematic over the long term. Because it symbolizes an omission: Actually, the United States should not make insignificant cuts, but rather should spend lavishly. They would need a new economic stimulus package to decrease high unemployment.
Thus, the United States will not be able to rescue the world economic situation if the eurozone and emerging countries come into crisis. Exactly this is to be feared: Inflation in China could go out of control at any time, and more and more countries in the eurozone are forced to save themselves in a recession. In spite of this, one cannot be angry at the United States. With their cuts, they are only making the same mistakes as the Europeans.
Die USA machen die gleichen Fehler wie die Europäer
Die Weltwirtschaft trifft es später
Kommentar von ULRIKE HERRMANN
Und was bedeutet das für Deutschland!? Diese Frage ist zwar etwas egozentrisch, aber nicht unberechtigt, wenn aus den USA die Nachricht dringt, dass sich die größte Volkswirtschaft der Welt nun ans Sparen macht. Die Antwort ist: Die globalen Folgen dürften vorerst gering, aber langfristig gravierend sein.
Um zunächst bei den kurzfristigen Aussichten zu bleiben: Die Schuldenkrise in den USA war ein politisches, kein ökonomisches Debakel. Staatsbankrott ist eben nicht gleich Staatsbankrott. Griechenland, zum Beispiel, ist wirklich pleite, während die USA ein enorm solventes Land sind. Dort müsste man nur die Steuern für die Reichen anheben - und schon würden die Haushaltsdefizite schwinden.
Gerade weil in den USA kein echter Staatsbankrott droht, ist auch das Sparpaket ein Witz. Kürzungen von 2,1 Billionen Dollar klingen zwar gigantisch, aber verteilt auf zehn Jahre sind es nur etwa 1,5 Prozent der US-Wirtschaftsleistung - nach heutigen Werten. Durch Inflation und Wachstum wird dieser Minianteil weiter sinken.
Trotzdem ist das amerikanische Sparpaket langfristig sehr problematisch. Denn es symbolisiert eine Unterlassung: Eigentlich hätten die USA nicht mikrig kürzen, sondern üppig Geld ausgeben müssen. Sie bräuchten ein neues Konjunkturpaket, um die hohe Arbeitslosigkeit zu drücken.
So aber wird die USA die Weltkonjunktur nicht retten können, wenn die Eurozone und die Schwellenländer in die Krise geraten. Genau dies aber ist zu befürchten: In China kann die Inflation jederzeit außer Kontrolle geraten, und in der Eurozone werden immer mehr Länder gezwungen, sich in eine Rezession zu sparen. Trotzdem kann man den USA nicht böse sein. Mit ihren Kürzungen machen sie nur die gleichen Fehler wie die Europäer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.