Bankruptcy has been averted, but in spite of that, the compromise announced by President Obama is economically inadequate. It does not solve any of the budget problems and it even damages certain budget elements. It is by no means certain that the U.S. will be able to maintain its AAA rating. Only a change in the way America does business can actually defuse the situation.
The United States won’t declare bankruptcy and will continue to pay its bills as promptly as it ever has; nor will the U.S. be forced to withhold monthly checks to military veterans and the needy.
Literally at the last minute, the U.S. Senate came up with a compromise that raised the debt ceiling and called for massive budget reductions, sparing President Obama a second big budget debate in the middle of his election campaign. Early Monday evening it looked as though militant conservatives in the House of Representatives would sign on to the compromise, but no one was entirely certain; tea party movement activists can always be counted on for surprises.
Assuming that political sanity wins out and the Senate compromise becomes law, the United States has dodged the bullet. But — and this is the major limitation — none of America’s budgetary problems will be solved. There’s absolutely no guarantee that the United States will be able to permanently hang on to its AAA credit rating; the future of the endangered Medicare program is also an utter unknown. And almost everyone outside the Republican Party knows that the budget can only be refurbished with a combination of spending cuts and revenue increases.
The tax rate — that is, the ratio of taxes to overall GDP — is lower now than it was in the early 1960s. But tax increases are taboo for the Republican base and it now has so much leverage that Democrats have simply surrendered on that issue.
Several elements of the compromise will damage the U.S. economy. Cutbacks are to begin immediately, at a time when the economy is so weak that sliding back into a recession is a strong possibility. The classic economic solution to such a situation would be to prepare long-range spending cutbacks, but to not implement them immediately. However, that mainstream economic theory doesn’t stand a chance in Washington these days. Government has to shrink, regardless of the ramifications.
The president wanted to reach a grand bargain, a great compromise, and gave in to many Republican demands. It didn’t pay off for him. The president suffered almost greater damage in the fight to raise the debt ceiling than did Congress.
What America really needs is this: a grand bargain, a consensus on just how much the American people are willing to give the government in taxes and how that burden is to be shared. And it is also necessary to reach a consensus as to how much Americans are willing to pay to keep their military superpower status and which military responsibilities they’re willing to take on for themselves and their allies.
That consensus will be reached someday because the flexibility of America’s political system has always ensured it. But it’s highly possible that the compromise will only survive if the global economy becomes worse than it is at present. No one can forget the bloodletting that took place throughout the whole debt debate. That weighs heavily on America’s international reputation. As financial markets see it, Washington’s dysfunctional attitude is a risk factor that has to be considered in the future.
But America isn’t Greece and any comparisons in that vein can’t be taken seriously. U.S. debt is currently near 100 percent of GDP, not 150 percent. Capital markets are profitable and, above all, behind everything stands a powerful and productive economy. Despite that, the U.S. and European debt crises are relevant to each other. Never before in history have debt levels in the industrialized world been so high during peacetime. That indicates a massive weakness in the part of the world still referred to as “the West.”
Those nations that, until recently, decided the fate of the rest of the world now find themselves on a fiscal path that isn’t sustainable. The grotesque display in Washington over the past few weeks clearly illustrated that.
But the fact that Europe’s debt crisis is obviously not yet settled either also has a global cost. “The lucky thing for us is that we are in a race with Europe and Japan for most financially irresponsible superpower,” Walter Russell Mead, a professor at Bard College and author of many works on the waxing and waning of American power, said on Sunday. “And right now the Europeans and Japanese have substantial advantages in that race.”
Over the past few days, one might argue whether those advantages still exist. That would be little consolation for Europe. Government debt is an epochal problem of global dimension, and at best the solutions have only just begun.
Warum der Kompromiss der US-Wirtschaft schadet
von Nikolaus Piper
01.08.2011
Der Staatsbankrott bleibt aus - und trotzdem ist der von US-Präsident Barack Obama verkündete Kompromiss aus ökonomischer Sicht ungenügend. Er löst keines der eigentlichen Probleme des Haushaltes, einige Elemente schaden der Wirtschaft sogar. Dass die USA von den Ratingagenturen auf Dauer die Spitzennote AAA erhalten, ist nicht garantiert. Nur eine Vorgehensweise könnte die Lage tatsächlich entspannen.
Die Vereinigten Staaten werden nicht den Staatsbankrott erklären, sie werden ihren Schuldendienst weiter so pünktlich leisten wie schon immer in ihrer Geschichte, und sie werden auch nicht gezwungen sein, Veteranen und anderen Bedürftigen ihre Monatschecks vorzuenthalten.
Bild vergrößern Amerikas Schulden: Fast 70 Mal haben die USA ihre Schuldengrenze seit 1960 bereits angehoben - klicken Sie auf die Grafik, um die Entwicklung der Schuldengrenze zu sehen sowie für eine detaillierte Auflistung der Kreditaufnahme unter den US-Präsidenten seit Ronald Reagan.
Buchstäblich in letzter Minute hat der US-Senat einen Kompromiss gefunden, der die Schuldengrenze erhöht, massive Haushaltskürzungen vorsieht und Präsident Barack Obama vor der Wahl 2012 eine zweite große Schuldendebatte erspart. Am frühen Montagabend sah es so aus, als würde der Kompromiss auch das militant konservative Repräsentantenhaus passieren, aber ganz sicher konnte man da nicht sein. Die Aktivisten der Tea-Party-Bewegung sind immer für eine Überraschung gut.
Vorausgesetzt, die politische Vernunft setzt sich durch und der Kompromiss des Senats wird Gesetz, dann sind die Vereinigten Staaten noch einmal davongekommen. Aber, und das ist die große Einschränkung: Keines der eigentlichen Probleme des Haushalts wird dadurch gelöst. Es ist keinesfalls garantiert, dass die USA auf Dauer die Spitzennote AAA von den Ratingagenturen behalten, die Zukunft der hoch gefährdeten Krankenversicherung der Rentner ("Medicare") ist völlig offen. Und fast jedermann außerhalb der Republikanischen Partei weiß, dass der Haushalt nur durch eine Kombination von Einsparungen und Steuererhöhungen saniert werden kann.
Anzeige Die Steuerquote, also der Anteil der Steuern am Bruttoinlandsprodukt, liegt heute in den USA bei 18 Prozent und ist damit niedriger als in den frühen sechziger Jahren. Aber Steuern sind bei der republikanischen Basis tabu, und diese hat mittlerweile so viel Erpressungspotential, dass die Demokraten bei dem Thema schlicht kapituliert haben.
Einige Elemente des Kompromisses werden der US-Wirtschaft schaden. Die Kürzungen im Haushalt sollen sofort beginnen - zu einem Zeitpunkt also, zu dem die Wirtschaft so schwach ist, dass eine zweite Rezession wieder möglich erscheint. Die klassische ökonomische Antwort auf solch eine Situation würde heißen: langfristige Sparpläne vorbereiten, aber nicht unmittelbar umsetzen. Aber dieses Denken im ökonomischen Mainstream hat momentan in Washington keine Chance. Der Staat soll zurückgedrängt werden - koste es, was es wolle.
Präsident Obama wollte einen grand bargain, einen großen Kompromiss erreichen und ist den Republikanern weit entgegengekommen. Ausgezahlt hat es sich nicht für ihn; der Präsident geht aus dem Kampf um die höhere Schuldengrenze fast noch beschädigter hervor als der Kongress.
Dabei bräuchte Amerika genau dies: einen grand bargain, eine Verständigung darüber, wie viel die Bürger dem Staat geben sollen, wie die Lasten der unvermeidlichen Sozialreformen verteilt werden. Und nötig wäre ein Konsens darüber, wie viel sich die USA ihre Großmacht-Rolle kosten lassen wollen und welche militärischen Verpflichtungen sie für ihre Verbündeten noch eingehen wollen.
Die Verständigung wird irgendwann kommen, so flexibel war das politische System der USA bisher immer noch. Aber es ist gut möglich, dass der Kompromiss erst dann eine Chance hat, wenn das Umfeld der Weltwirtschaft noch viel ungünstiger ist als heute. Niemand kann fürs erste die Bürgerkriegsatmosphäre vergessen, in der der ganze Schuldenkampf stattgefunden hat. Das lastet auf Amerikas internationaler Reputation, oder, aus Sicht der Finanzmärkte: Die Dysfunktionalität Washingtons ist ein Risikofaktor, der künftig einkalkuliert werden muss.
Nun ist Amerika nicht Griechenland, alle Anspielungen in diese Richtung sind nicht ernst zu nehmen. Die Schulden machen knapp 100 Prozent der Wirtschaftsleistung aus und nicht 150 Prozent; der Kapitalmarkt ist ergiebig, und hinter allem steht eine leistungsfähige und produktive Volkswirtschaft. Trotzdem haben die amerikanische und die europäische Schuldenkrise miteinander zu tun. Noch nie in Friedenszeiten waren die Haushalte der Industriestaaten so verschuldet. Das bedeutet eine massive Schwächung des Teils der Welt, den man immer noch "den Westen" nennt.
Die Länder, die bis vor kurzem die Geschicke der Welt unter sich ausmachten, befinden sich in der Summe auf einem finanzpolitischen Weg, der nicht nachhaltig ist. Die Groteske, die in den vergangenen Wochen in Washington zu beobachten war, hat das eindrucksvoll unterstrichen.
Aber auch die Tatsache, dass Europas Schuldenkrise erkennbar noch nicht gelöst ist, kostet Einfluss in der Welt. "Das Gute für uns ist, dass wir uns mit Europa und Japan in einem Wettlauf um den Titel der finanziell verantwortungslosesten Supermacht befinden", schrieb der amerikanische Autor Walter Russell Mead. "Und gegenwärtig haben die Europäer und Japaner einen substantiellen Vorsprung in dem Rennen."
Man mag sich nach den vergangenen Tagen in Washington darüber streiten, ob es diesen Vorsprung wirklich noch gibt. Für Europa wäre das ein geringer Trost. Die Staatsschulden sind ein epochales Problem von globaler Dimension. Und dessen Lösung hat, bestenfalls, gerade erst begonnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.