Mormons: Mission Accomplished

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 23 August 2011
by Oliver Guez (link to originallink to original)
Translated from by Sean Thacker. Edited by Emily Sicard.
America is experiencing the rise of the Mormons. They affect policy, they head companies, and they write bestsellers. What makes the members of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints so successful?

Two strange birds in white shirts and dark ties are bustling along in an operetta jungle: Brother Arnold Cunningham and Brother Kevin Price were sent to a village in northern Uganda plagued by civil war, AIDS and famine. They have come to preach the Word of God from the Book of Mormon to the residents, who are still a little resistant. The Book of Mormon is also the title of the musical in which they play the main roles. I, unfortunately, have not seen it yet. The performances are sold out until the beginning of January, and they cost up to 350 dollars at that. That is how successful the multiple-award-winning, highly praised piece is.

The Mormons have taken Broadway by storm, and after years of persecution and life on the fringes of American society, they are now aiming to capture the whole country: Republicans Mitt Romney and Jon Huntsman are flirting with the idea of being presidential candidates in the coming elections and Harry Reid is the Democratic Senate Majority Leader. Glenn Beck, the gossiper of the tea party, calls up Fox News and before long, on a separate Internet channel he calls for an extreme right-wing campaign against Barack Obama. Stephanie Meyer is selling vampire stories in astronomical numbers – more than 100 million worldwide. They are all members of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.

Flagships of American industry like American Express, Dell, Fisher-Price and the Marriott hotel chain and airline company either are or were at one time headed by Mormons. Banks, the CIA and the FBI like to snap up graduates of the Mormon-affiliated Brigham Young University.

At the Headquarters

Quite recently, Newsweek devoted its cover story to America’s “Mormon Moment,” while the religious group, more confident of its popularity than ever, is carrying out a successful advertising campaign in New York. They are advertising on a giant screen in Times Square, on subway cars and on the yellow roofs of the metropolitan taxis. On the posters you see: Victor, a lawyer from Brooklyn; Joy, a surfer from Hawaii; Lisa, a charming blogger; a young basketball player who loves ice cream and yoga; a wild motorcycle rider riding off into the sunset with his hair blowing in the breeze. They make themselves out to be good, loyal Americans and happy, modern Mormons, whose real lives are far from the stereotypes such as the one “polygamous sect” that put them into the shadows of society for a long time.

On the public relations floor of the Headquarters of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints in Salt Lake City, you do not encounter either a biker or a surfer. The women wear long skirts or simple clothes; the men, large dark suits and strict ties. They are all unusually polite and look amazingly good. Even the older staff members, who sit in their cubicles and whisper into their telephones, have an unusually-fresh complexion. The atmosphere is subdued, almost clinical. This is where the work is done. This is where people keep quiet.

The Way of Joseph Smith

Until Robert Millet, a theology professor at BYU with whom I have arranged to meet, shows up, I look around, wander through the hallways and take a closer look at the framed newspaper articles on the walls. Most of them report the tragic odyssey of the prophet Joseph Smith and his companions: It began in New York, where, in 1820, Joseph Smith experienced his first revelation and traveled through Missouri and Illinois, into Utah, where he was murdered at the age of 38. Many articles are about humanitarian efforts and service of the church, and others are didactic tables: There are 14 million Mormons worldwide, 6.5 million of which live in the United States. They are represented in 176 countries and are connected in regional centers throughout the world, the most important of these in London, Frankfurt, Moscow and Accra, Ghana. Organizational charts present the hierarchies of the church: Thomas Monson is both president of the church and a living prophet, the current messenger of God, and is assisted by two advisers. Next in the hierarchy comes the Quorum of 12 Apostles. Then comes a group a 70 men, most of whom are white and advanced in age. They seem good-natured, yet strict. Basically, it is as if they were presenting the executive board of a major multinational corporation on a billboard and introducing the directors of their individual worldwide branches.

Work as a Religious Principle

Unfortunately, Robert Millet is not showing up today. To make up for it, he will sit down with me tomorrow in his office at BYU, where 79 percent of the students and 99 percent of the professors are Mormons. He is an extremely friendly sixty-year-old; his voice gentle, his views moderate. He has just ended his daily reading lesson, during which he deals with either the Old or the New Testament or the Book of Mormon and its doctrine. He tells me about Joseph Smith’s cheerful personality, “Brother Smith just loved to play ball with the children,” and the Mormon concept of life, which “begins before birth and continues after death, especially for families that always stay together.” Millet does not mention that Smith had between 27 and 48 women.

I ask him for his explanation on the success of his church. “We always stay true to our moral principles,” he says. “They are quite simple, but also strict: the faith, stability in all kinds of relationships, independence, self control and the Sacrament.” Mormons do not drink tea, coffee or alcohol, and they do not smoke; but they do eat a lot of ice cream and yogurt. The professor closes his eyes and adds, “If salvation cannot come from Christ alone, God expects us to prove our faith through hard work. Work is a religious principle for us, as well as education. In the United States, Mormons and Jews have the most academic degrees. We are dutiful people.” The state emblem of Utah is a beehive.

Mission Abroad

Very early in their childhood Mormons are taken under the wing of the church. “At the age of three, they begin to talk in groups about their faith so that they get used to expressing themselves in public,” says Robert Millet. “For the teens, there are youth groups where, every morning before they go to school, they take part in an hour-long seminar. Very early, at about the age of 12, they are called to serve their clergy, and, because they do not do it full-time, their service can take a long time. But it is the primary mission to which the young people commit themselves a few years later that will turn them into dutiful people,” Robert Miller explains.

They are sent abroad, far away from their families to advertise their Church and while they are gone, they learn to handle a new culture and to communicate in difficult situations. They learn to take defeats and to deal with them. “When they come back two years later, young Mormons have far more life experience and skills than their peers. They are more mature and stronger. It is wonderful leadership training.”

Before his career in finance, Mitt Romney went to France in the 1960s for his mission, and Jon Huntsman, a former messenger in China, learned Mandarin in Taiwan during his mission.

The Books in the Backpack

On my first evening in Salt Lake City, I met a missionary. I took a walk around the temple: an amazing, massive House of God that glitters virgin-white like an artificial spring, on the top of which sits a golden statue of the Angel Moroni who once appeared to Joseph Smith. A group of men and women, all dressed completely in white, were just entering the holiest of all holy places, which is only accessible to the most devout Mormons and is explicitly forbidden for nonbelievers. When I asked a woman after the procession, she referred me to a young man who had just returned from his mission the previous evening. He was very courteous and willing to tell me about his travels.

A few days later, I meet him in the temple garden. Many missionaries are running around in pairs, all of them with a book of prayers under their arm while young, married couples have their pictures taken at the temple and under the statue of Joseph Smith. Despite the oppressive heat, Jonathan is wearing a cotton suit and tie.

He says that he would have gladly gone to Chile or Scotland, but he was sent to Arizona. “That is what God decided. After my application was accepted and my face appeared on the computer screen, one of the 12 apostles prayed to God and God advised him about the right place for me.” First, Jonathan spent 20 days at the Missionary Training Center in Provo, Utah. If he had gone abroad, he would have stayed for 9 or 12 weeks to get to know the language and culture of the land he would have been sent to evangelize. Jonathan “loved” that “very intense” time. [His time away] made it possible for him to “get closer to God” and to understand himself better, thanks to the “very inspiring meetings with the apostles and leaders of the Church” and deep scriptural study. ”I was taught how to speak with people, how to convince strangers of the correctness of our way and to never give up,” he says.

When he arrived in Scottsdale, one of the most isolated cities in America, the director of the local mission introduced his companion: the young man with whom, for the next two years, he would share his room and his daily routine for 24 hours a day, 7 days a week. “Every day was the same as the one before it,” Jonathan explains. ”We woke up at 6:30 a.m., had a half hour for physical exercise, showered, and ate breakfast at 7:00 a.m. At 8:00 a.m., we studied texts for 3 hours, first alone and then together. At 11:00 a.m., we put our suits and ties on and got underway with books and films, which we were supposed to hand out, in our backpacks. We recruited people until 9:00 p.m., pausing for an hour for lunch. We ate in our apartment, always together. At 9:00 p.m., we discussed the plan for the next day, and at 10:30 p.m., we were in bed.”

Distractions Are Forbidden

On Saturdays, they had six hours available to do their laundry and go shopping. They were allowed to write e-mails to their family – but no more than an hour a week. Twice a year, for Christmas and Mother’s Day, they were allowed to call their parents. There were neither movies, nor newspapers, nor TV, nor profane books. During their mission, every form of distraction is forbidden. They are to shut themselves out from the world and dedicate themselves to the study of the Scriptures.

Is it hard to the stick to the rhythm?

“Of course you have to get used to it at the beginning, but I felt fulfilled very quickly. The mission makes you a better person. It brings you closer to God so that you forget about fatigue. It is very satisfying because you bring joy to the people you meet.”

Were you controlled by the Church?

“That was not necessary. We were very focused.”

And the girls?

“Same answer. It is all a question of self-discipline.”

When Jonathan’s grandmother died during his mission, he did not want to go to the funeral. He had prayed for it for her and his family. He claims he is a different person. He says he is a calmer, better person with a better sense of responsibility and a better understanding of the thoughts of the people whom he wants to convert. He is sometimes not well-received, but despite that, every month in the Phoenix area there are about 90 converts to his religion. “It was sensational.”

Now Jonathan wants to start studying to be either a businessman or an engineer. He is still not exactly sure which one. If the University of Utah accepts him, he might take Bob Goldberg’s seminar. The seminar was originally taught in New York, but has been in the area for 30 years.

How does he perceive his students?

“The same as every class: 10 percent are exceptional, 40 percent are normal, and 50 percent should do something different.”

On the Shore of the Great Salt Lake

The Mormons have a special characteristic: They are hyperactive. When they reach 22 or 23 years old, not only must they master their studies, but also be married, have small children, do volunteer work in the church and often make room for a side job to finance their education and feed their families. Goldberg thinks that those who can withstand the pressure – Utah has the highest antidepressant use in the United States – become machines perfectly made for the demands of global capitalism. “They have the employee profile that every company dreams of. Beyond that, they are not as likely to challenge hierarchies or authority because they were raised to adjust to it.”

The Americans have distrusted the Mormons for a long time because of their strange lifestyle and their theocracy. They were chased away from everywhere they went until 1840, when they arrived at the shores of the Great Salt Lake and fertile valleys of Utah, a virtually-deserted territory that was protected by mountains and had belonged to Mexico just a short time before. At the end of the 19th century, when the conquest of the west was complete and there was no more open space for them to move out to, they gave up polygamy, which at the time was viewed as a relic of barbarianism in an America shaped by Victorian values.

With the goal of saving their church, the Mormons put all their efforts into social integration and became more American than the Americans: pro-capitalist and patriotic, nationalistic, and anticommunist – the Church saw the work of Satan in Communism. When they could no longer avoid giving bad citizens access to their community, which was not until 1978, they opened up reluctantly. Their memories of the years of persecution and their fundamental tendency to conform are very important to their significance today.

Tenacious, persistent, purposeful, organized, disciplined, even-keeled and genuine: In an America that is more divided than ever and is suffering from a dramatic loss of values, the Mormons have a calming effect. They are putting out the best troops and the best generals in “Corporate America.”


Amerika erlebt den Aufstieg der Mormonen. Sie bestimmen die Politik, führen Unternehmen, schreiben Bestseller. Was macht die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage nur so erfolgreich?

Zwei komische Vögel im weißen Hemd und dunkler Krawatte tummeln sich in einem Operetten-Jungle: Bruder Arnold Cunningham und Bruder Kevin Price wurden nach Uganda, in ein Dorf im Norden des Landes gesandt, das von Bürgerkrieg, Aids und Hungersnot geplagt ist. Sie sind gekommen, um den Bewohnern, die sich noch ein wenig sträuben, das Wort Gottes aus dem Buch „Book of Mormon“, dem Buch der Mormonen zu predigen. Das ist auch der Titel des Musicals, in dem sie die Hauptrollen spielen. Leider habe ich es selbst noch nicht gesehen, die Vorstellungen sind bis Anfang Januar ausverkauft, dabei kosten sie bis zu dreihundertfünfzig Dollar. So groß ist der Erfolg dieses von den Kritikern hoch gelobten und mehrmals ausgezeichneten Stücks.

Die Mormonen haben den Broadway erobert und streben nach jahrelanger Verfolgung und einem Leben am Rande der amerikanischen Gesellschaft nun die Eroberung des ganzen Landes an. Die Republikaner Mitt Romney und Jon Huntsman liebäugelten mit der Präsidentschaftskandidatur für die kommenden Wahlen, Harry Reid führt die demokratische Mehrheit im Senat; Glenn Beck, der Vorklatscher der Tea Party, ruft auf Fox News und bald auf einem eigenen Internetsender zum rechtsradikalen Feldzug gegen Barack Obama auf; Stephanie Meyer verkauft Vampirgeschichten in astronomischen Auflagen - mehr als 100 Millionen weltweit. Sie alle sind Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Aushängeschilder der amerikanischen Industrie, wie American Express, Dell, Fischer-Price, die Marriott Hotel Kette und Fluggesellschaften werden oder wurden von Mormonen geleitet; Banken reißen sich um die Absolventen der Mormonen-Universität Brigham Young (BYU) der Stadt Provo im Staat Utah ebenso wie die CIA und das FBI.

Im Hauptquartier

Erst kürzlich widmete „Newsweek“ dem „Mormonen-Moment“ Amerikas seine Titelgeschichte, während sich die Glaubensgemeinschaft, ihres Zuspruchs sicherer denn je, eine flächendeckende Werbekampagne in New York leistet: Sie werben auf einem riesigen Bildschirm am Times Square, auf den U-Bahn Waggons und den gelben Dächern der Metropolen-Taxen. Auf den Plakaten sieht man Victor, Anwalt aus Brooklyn; Joy, Surferin aus Hawaii; Lisa, eine charmante Bloggerin; einen jungen Basketball-Spieler, der Eis und Yoga liebt; einen wilden Motorradfahrer, der mit wehendem Haar dem Sonnenuntergang entgegen fährt. Sie inszenieren sich als gute, loyale Amerikaner, als glückliche und moderne Mormonen, deren Lebenswirklichkeit weit entfernt ist von stereotypen Vorstellungen, wie der eine „polygame Sekte“ zu sein, die sie lange Zeit in den Schatten der Gesellschaft stellten.

Im Hauptquartier der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Salt Lake City, trifft man auf der Etage der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weder Surfer noch Biker. Die Frauen tragen lange Röcke oder einfache Gewänder, die Männer weite, dunkle Anzüge und strenge Krawatten. Alle sind ungewöhnlich höflich und sehen erstaunlich gut aus, sogar die älteren Mitarbeiter, die in ihren Kästen sitzend ins Telefon flüstern, haben einen ungewöhnlich frischen Teint. Die Stimmung ist gedämpft, fast klinisch. Hier wird gearbeitet, hier schweigt man.

Der Weg des Joseph Smith

Bis Robert Millet, ein Theologie-Professor an der BYU, mit dem ich verabredet bin, auftaucht, sehe ich mich um, schlendere durch die Gänge und schaue mir die gerahmten Zeitungsartikel an den Wänden näher an. Die meisten berichten von der tragischen Odyssee des Propheten Joseph Smith und seiner Gefährten: Sie begann im Staat New York, wo Smith im Jahr 1820 seine erste Offenbarung erfuhr, und führt über Missouri und Illinois bis nach Utah, wo er mit achtunddreißig Jahren ermordet wurde. In vielen Artikeln geht es um humanitäre Aktionen und den Einsatz der Kirche, andere sind eher didaktische Tafeln: Es gibt vierzehn Millionen Mormonen weltweit, sechseinhalb Millionen leben in den Vereinigten Staaten, sie sind in einhundertsechsundsiebzig Ländern vertreten und auf der ganzen Welt regionale Zentren verknüpft, wobei die wichtigsten an Orten wie London, Frankfurt, Moskau oder Accra in Ghana liegen. Organigramme führen die Hierarchien auf: Thomas Monson ist zugleich Präsident der Kirche und lebender Prophet, der derzeitige Botschafter Gottes, assistiert von zwei Beratern. Darauf folgt ein Kolleg von zwölf Aposteln, ein Chor von siebzig Männern, die zum Großteil weiß und vorgeschrittenen Alters sind. Sie wirken gutmütig und trotzdem streng. Im Grunde sieht es aus, als würden sie an einer Anschlagtafel den Vorstand eines multinationalen Großkonzerns und die einzelnen Direktoren ihrer weltweit verbreiteten Filialen vorstellen.

Arbeit als religiöses Prinzip

Leider taucht Robert Millet an diesem Tag nicht auf. Dafür sitzt er mir am nächsten in seinem Büro in der BYU, an der siebenundneunzig Prozent der Schüler und neunundneunzig Prozent der Professoren Mormonen sind, gegenüber. Er ist ein überaus freundlicher Sechzigjähriger, seine Stimme ist sanft, seine Ansichten sind moderat. Er hat soeben seine tägliche Lektürestunde beendet, während der er sich entweder mit dem Alten oder dem Neuen Testament, dem Buch der Mormonen oder dessen Doktrin beschäftigt. Er erzählt mir von der heiteren Persönlichkeit Joseph Smiths, „dieser Bruder Joseph, der es so liebte mit den Kindern Ball zu spielen“, und dem mormonischen Konzept des Lebens, das „vor der Geburt beginnt und nach dem Tod weitergeht, insbesondere für Familien in denen man immer zusammenbleibt.“ Dass Smith nicht weniger als siebenundzwanzig bis achtundvierzig Frauen hatte unterschlägt Millet.

Ich frage ihn nach seiner Erklärung für den aktuellen Erfolg seiner Kirche. „Wir bleiben unseren moralischen Grundsätzen immer treu“, sagt er. „Sie sind zwar recht einfach, aber dafür eben auch strikt: der Glaube, die Stabilität von Beziehungen jeglicher Art, die Unabhängigkeit, die Selbstbeherrschung und das Maß.“ Die Mormonen trinken weder Tee noch Kaffee noch Alkohol, sie rauchen nicht, essen dafür aber Unmengen an Eis und Joghurt. Dann schließt der Professor die Augen und fügt hinzu: „Wenn die Erlösung nicht von Christus alleine kommen kann, erwartet Gott von uns, dass wir unseren Glauben durch harte Arbeit beweisen. Arbeit ist bei uns ein religiöses Prinzip, ebenso wie die Erziehung. In den Vereinigten Staaten haben die Mormonen mit den Juden den höchsten Anteil an akademischen Abschlüssen. Wie sind sehr pflichtbewusste Menschen.“ Das Emblem des Staates Utah ist die Bienenwabe.

Mission im Ausland

Mormonen werden schon im jüngsten Kindesalter unter die Fittiche der Kirche genommen. „Mit drei Jahren fangen sie an, in Gruppen über ihren Glauben zu sprechen. Damit werden sie daran gewöhnt, sich in der Öffentlichkeit zu artikulieren“, sagt Robert Millet. Für die Jugendlichen gibt es Jugendgruppen, in denen sie jeden Morgen bei Sonnenaufgang, noch bevor sie zur Schule gehen, an einem einstündigen Seminar teilnehmen. Sie werden sehr früh, mit etwa zwölf Jahren, dazu aufgerufen ihrem Klerus zu dienen, und da dieser das nicht hauptberuflich ist, nimmt er ihren Dienst sehr häufig in Anspruch. „Es ist aber hauptsächlich die Mission, zu der sich die jungen Leute einige Jahre später verpflichten, die aus ihnen verantwortungsbewusste Frauen und Männer machen wird“, sagt Robert Millet.

Sie werden ins Ausland geschickt, weit weg von ihrer Familie, um dort ihre Kirche anzupreisen, und dabei lernen sie, mit einer neuen Kultur umzugehen, sich in einer fremden Sprache und in schwierigen Situationen zu verständigen. Sie lernen, sich Niederlagen zu stellen und damit umzugehen. „Wenn sie dann zwei Jahre später zurückkehren, haben die jungen Mormonen weitaus mehr Lebenserfahrung und Kompetenzen als ihre Altersgenossen. Sie sind reifer und stärker. Das ist ein wunderbares Führungs-Training.“

Mitt Romney war, bevor er im Finanzwesen Karriere machte, in den sechziger Jahren für seine Mission in Frankreich. Jon Huntsman, ehemaliger Botschafter in China, hat während seiner Mission in Taiwan Mandarin gelernt.

Im Rucksack die Bücher

An meinem ersten Abend in Salt Lake City lernte ich einen Missionar kennen. Ich hatte ich einen Spaziergang rund um den Tempel gemacht, dieses erstaunliche, massive Gotteshaus, dass in seinem jungfräulichen weiß wie ein künstlicher Ursprung glänzt und an dessen Spitze eine goldene Statue des Engels Moroni sitzt, der Joseph Smith damals erschienen war. Eine Gruppe von ebenfalls komplett in weiß gekleidet Männern und Frauen war gerade dabei, in den heiligsten aller heiligen Orte einzutreten, der nur den Gläubigsten unter ihnen zugänglich und Nicht-Gläubigen ausdrücklich verboten ist. Als ich eine Frau nach der Prozession fragte, verwies sie mich an einen jungen Mann, Jonathan, der am Vorabend von seiner Mission zurückgekehrt war. Er war sehr höflich und bereit, mir von seiner Reise zu erzählen. Einige Tage später treffe ich ihn im Garten des Tempels. Viele Missionare laufen hier zu zweit, jeder mit einem Gebetsbuch unter dem Arm, herum, während sich sehr junge verheiratete Paare am Tempel und unter der Statue von Joseph Smith fotografieren lassen. Trotz der drückenden Hitze trägt Jonathan einen Baumwollanzug und Krawatte.

Er wäre gern nach Chile oder Schottland gegangen, sagt er, aber er wurde nach Arizona gesandt. „Gott hat das so beschlossen. Nachdem mein Antrag angenommen wurde und mein Gesicht auf dem Computerbildschirm erschien, betete einer der zwölf Apostel zu Gott und dieser hat ihm dann den richtigen Ort für mich mitgeteilt.“ Jonathan hat zunächst zwanzig Tage am Ausbildungszentrum für Missionare in Provo verbracht. Wäre er ins Ausland gegangen, wäre er neun oder zwölf Wochen geblieben, um Sprache und Kultur seines „Evangelisationslandes“ kennenzulernen. Jonathan hat diese „sehr intensive“ Zeit „geliebt“. Sie habe es ihm ermöglicht, sich „Gott zu nähern“ und sich dank „sehr inspirierender Begegnungen mit Aposteln und Leitern der Kirche“ beim tiefen Studium der Schriften selbst besser zu verstehen. „Man hat mir beigebracht mit den Leuten zu sprechen, Unbekannte von der Richtigkeit unseres Weges zu überzeugen und niemals aufzugeben“, sagt er.

Als er in Scottsdale, eine der abgeschiedensten Städte Amerikas, ankam, stellte ihm der Direktor der lokalen Mission seinen Gefährten vor, den jungen Mann, mit dem er für die nächsten zwei Jahre sein Zimmer und seinen Alltag teilen würde, vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. „Jeder Tag glich dem Vorherigen“, sagt Jonathan. „Sechs Uhr dreißig Aufstehen, eine halbe Stunde körperliche Betätigung. Duschen und Frühstück um sieben. Ab acht drei Stunden Studium der Texte, erst alleine und dann mit meinem Gefährten. Um elf machten wir uns in Anzug und Krawatte auf den Weg, im Rucksack die Bücher und Filme, die wir verteilen sollten. Bis einundzwanzig Uhr warben wir Leute an, dazwischen hatten wir eine Stunde Zeit zum Mittagessen. Das nahmen wir in unserer Wohnung ein, immer zu zweit. Um einundzwanzig Uhr besprachen wir den Plan des nächsten Tages, zweiundzwanzig Uhr dreißig waren wir im Bett.“

Ablenkung verboten

Samstags standen ihnen sechs Stunden zur Verfügung um ihre Wäsche zu waschen und einkaufen zu gehen. Sie durften Emails an ihre Familie schreiben - aber höchstens eine Stunde in der Woche. Zweimal im Jahr, zu Weihnachten und zum Muttertag, durften sie bei ihren Eltern anrufen. Es gab weder Kino, noch Zeitungen, noch Fernsehen, noch Radio, noch profane Bücher. In der Mission ist jede Form von Ablenkung verboten. Sie sollten sich ausschließlich dem Studium der Schriften widmen.

Ist es schwer, den Rhythmus einzuhalten?

„Natürlich muss man sich am Anfang eingewöhnen, aber ich hab mich sehr schnell erfüllt gefühlt. Die Mission macht einen besseren Menschen aus einem, sie bringt einem Gott näher, sodass man die Müdigkeit vergisst. Es ist sehr befriedigend, da man den Menschen, die man trifft, Freude bringt.“

Wurden Sie von der Kirche kontrolliert?
„Das war nicht nötig. Wir waren sehr konzentriert.“

Und die Mädchen?
„Da ist es das gleiche. Es ist alles eine Frage der Selbstdisziplin.“

Als während der Mission Jonathans Großmutter starb, wollte er nicht zur Beerdigung gehen. Dafür hat er für sie und für seine Familie gebetet. E sei jetzt ein anderer Mensch, sagt er, ruhiger, besser, mit mehr Verantwortungsbewusstsein und vor allem mehr Verständnis für die Gedanken derer, die er bekehren will. Teilweise habe man ihn sehr schlecht empfangen, sagt er, trotzdem seien jeden Monat etwa neunzig Menschen in der Region Phoenix zu seinem Glauben übergetreten. „Es war einzigartig.“

Jonathan will nun anfangen zu studieren, entweder um Geschäftsmann oder um Ingenieur zu werden, das weiß er noch nicht genau. Wenn ihn die Utah Universität in Salt Lake City annimmt, wird er vielleicht zu den Seminaren von Bob Goldberg gehen. Dieser ist ursprünglich aus New York, unterrichtet aber seit dreißig Jahren in der Gegend.

Wie nimmt er seine Studenten wahr?
„Wie überall. Zehn Prozent sind außergewöhnlich, vierzig Prozent normal, und fünfzig Prozent sollten etwas anderes machen.“

Am Ufer des Salzsees

Die Mormonen allerdings hätte einen besondere Charakteristik; sie seien hyperaktiv. Mit zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Jahren müssen sie nicht nur ihr Studium meistern, sondern auch noch eine Ehe, kleine Kinder, ihre freiwillige Arbeit in der Kirche und oft noch einen Nebenjob unter einen Hut bekommen um ihr Studium zu finanzieren und ihre Familie zu ernähren. Goldberg meint, diejenigen, die diesem Druck standhielten - Utah hat in den Vereinigten Staaten den höchsten Verbrauch an Beruhigungsmitteln - werden zu Maschinen, die perfekt auf die Anforderungen des globalen Kapitalismus zugeschnitten sind. „Sie haben das Profil des Angestellten, von dem jedes Unternehmen träumt. Darüber hinaus neigen sie weniger dazu, Hierarchien und Autorität anzufechten, da sie dazu erzogen wurden sich anzupassen.“

Die Amerikaner haben den Mormonen, mit ihrer seltsamen Lebensweise und ihrer Theokratie, lange Zeit misstraut. Sie wurden überall verjagt, bis sie 1840 an den Ufern des großes Salzsees und in den fruchtbaren Tälern des Utah, einem quasi menschenleeren Gebiet ankamen, das durch das Gebirge geschützt war und noch kurz zuvor zu Mexiko gehört hatte. Die Polygamie, die im damaligen, von viktorianischen Werten geprägten Amerika als Relikt der Barbarei angesehen wurde, gaben sie auf, als Ende des neunzehnten Jahrhunderts die Eroberung des Westens abgeschlossen war und es keinen freien Raum mehr gab, an den sie sich hätten zurückziehen können.

Mit dem Ziel, ihre Kirche zu retten, setzten die Mormonen alles an ihre soziale Integration und wurden amerikanischer als die Amerikaner: pro-kapitalistisch und patriotisch, nationalistisch und anti-kommunistisch - die Kirche sah im Kommunismus ein Werk Satans - und als es sich nicht mehr vermeiden ließ, ihre Gemeinschaft auch schwarzen Bürgern zugänglich zu machen, taten sie es, wenn auch erst 1978 und mit Widerwillen. Die Erinnerung an die jahrelange Verfolgung und ihre grundsätzliche Disposition zur Anpassung sind ein wichtiger Antrieb für ihre heutige Bedeutung.

Hartnäckig, ausdauernd, entschlossen, organisiert, diszipliniert, gemäßigt und ernsthaft: In einem Amerika, das gespaltener denn je ist und unter einem dramatischen Werteverlust leidet, haben die Mormonen eine beruhigende Wirkung. Sie stellen die beste Truppe und die besten Generäle des „Corporate America“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail