The United States doesn’t even have any more money for stimulus plans. Investments with cuts in other areas are the only possibility.
The U.S. has seen better times. To achieve this realization, one need not look to the excessively indebted U.S. budget. It’s enough to look at the economic data of the country.
One percent economic growth in the second quarter is simply too little to reduce the high unemployment of many months to a tolerable level. In turn, the bad job market is burdening the all-important domestic demand of the U.S.. Since the outbreak of the financial crisis three years ago, there have been few exceptions to this development. Barack Obama’s presidential predecessor already struggled through this situation with stimulus plans and tax giveaways. Obama, himself, opened the money sluices even more. In the meantime, the country is so deep in debt that there’s no more money to spur economic demand.
Ben Bernanke knows about limited opportunities.
So far, the many stimulus plans have brought about little return, so the investors are staring spellbound at the decisions of the Fed — as if the ascent or decline of the strongest economic power in the world depended upon the words of Federal Reserve President Ben Bernanke alone. He knows about his responsibility.
He also knows about limited opportunities with the Federal Reserve’s interest rates at a low point. Therefore, it would be smart of Bernanke not to hesitate and to loosen the purse strings again with another purchase of government bonds.
Money for investments must come from elsewhere.
By now, it’s clear that America needs more than cheap money to get its economy going again. Companies must become more innovative, more flexible and more competitive. In addition, the country has to modernize its infrastructure.
This is difficult for a nation that, in the medium term, must save much more than they have been. The money for such investments must be taken from other sources. As long as U.S. policy doesn’t implement these changes, the country will not recover — no matter which course the Federal Reserve takes.
Die USA haben nicht einmal mehr Geld für neue Konjunkturprogramme. Investitionen sind jetzt nur mit Kürzungen in anderen Bereichen möglich.
Die USA haben schon bessere Zeiten gesehen. Für diese Erkenntnis muss man gar nicht erst einen Blick in den übermäßig hoch verschuldeten US-Bundeshaushalt werfen. Es reicht, sich einfach die Wirtschaftsdaten des Landes anzuschauen.
Ein Prozent Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal – das ist einfach zu wenig, um die seit vielen Monaten hohe Arbeitslosigkeit auf ein erträgliches Niveau zu senken. Der schlechte Arbeitsmarkt wiederum belastet die für die USA so wichtige Binnennachfrage.
Mit wenigen Ausnahmen lässt sich diese Entwicklung seit dem Ausbruch der Finanzkrise vor drei Jahren beobachten. Barack Obamas Vorgänger im Präsidentenamt kämpfte schon mit Konjunkturprogrammen und Steuergeschenken gegen diese Lage an. Obama selbst hat die Geldschleusen noch weiter geöffnet. Inzwischen steckt das Land so tief in den Miesen, dass kein Geld mehr da ist, mit dem sich die Wirtschaftsnachfrage ankurbeln ließe.
Ben Bernanke weiß um begrenzte Möglichkeiten
Gebracht aber haben die vielen Konjunkturprogramme bisher wenig, so dass die Investoren immer wieder ganz gebannt auf die Entscheidungen der US-Notenbank Fed starren – als hingen Aufstieg oder Untergang der immer noch stärksten Wirtschaftsmacht der Welt einzig von den Worten des Fed-Präsidenten Ben Bernanke ab. Der weiß um seine Verantwortung.
Er weiß aber auch um seine mittlerweile begrenzten Möglichkeiten, nachdem die Notenbankzinsen ohnehin auf einem Tiefstand sind. Deshalb ist es klug, dass Bernanke sich zumindest vorerst noch weigert, mit einem weiteren Kaufprogramm für US-Staatsanleihen den Geldhahn schon wieder zu öffnen.
Geld für Investitionen muss anderswo weggenommen werden
Amerika, so viel ist mittlerweile klar, braucht mehr als nur billiges Geld, um seine Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Die Unternehmen müssen innovativer, flexibler und wettbewerbsfähiger werden. Das Land wird zudem seine Infrastruktur modernisieren müssen.
Für einen Staat, der mittelfristig aber noch viel stärker als bislang geplant sparen muss, ist das schwierig. Das Geld für solche Investitionen muss er an anderen Stellen wegnehmen. Solange sich Amerikas Politik diesen Aufgaben nicht stellt, wird das Land nicht gesunden – ganz gleich, welchen Kurs die Fed steuert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.