U.S. President Obama wants to tax big-income earners at a higher rate. With the plan he is giving an important signal — even if the implementation is unrealistic.
U.S. President Obama wants more taxes from people who earn more than $1 million (€730 thousand) a year. This is not entry into socialism by a long shot, but in spite of that, the president will find no approval for it in the House of Representatives, where the Republicans have had the majority for three-quarters of a year. The center-right representatives have the tea party representatives too much at their backs. They say “starve the monster” — let the monster starve. That means the government.
Obama doesn’t only want a contribution for the upcoming presidential election. He also wants to correct the imbalance that he inherited from his predecessor, George W. Bush, three years ago: two wars and a tax reduction for the upper class.
Still more, he must prevent a repeat of the budget crisis that occurred at the beginning of August this year, when the Republicans refused to let the administration raise the credit limit, and the administration stood close to financial ruin. At the last hour, one did, however, agree to a compromise. Obama nevertheless came off as the loser in the eyes of his supporters from the center-left.
Tailwind for Obama
The rest of the world anxiously watched an unusual kind of poker game in those days, in which even the Republican majority leader was getting afraid. If the American Department of Treasury had withheld the payment of interest on Treasury bonds, the American crisis would have become a tsunami in world financial markets where American government bonds still set the benchmark.
Obama is feeling a tailwind with his plan. On the one hand, the tax increase is sufficiently mild to not plunge anyone into poverty. On the other hand, big-income earners and larger donors like Bill Gates and Warren Buffett — after whom the plan is named — have again and again urged publicly in recent years that they would gladly pay more taxes for a better nation.
It is not a risky bet that the project will run aground in Congress. In spite of this, Europeans have cause to wish Obama luck.
Der US-Präsident will Großverdiener höher besteuern. Mit dem Entwurf setzt er ein wichtiges Zeichen – auch wenn die Umsetzung unrealistisch ist.
US-Präsident Obama will mehr Steuern von Leuten, die mehr als eine Million Dollar (730000 Euro) im Jahr verdienen. Das ist noch lange nicht der Einstieg in den Sozialismus, aber trotzdem wird der Präsident dafür im Repräsentantenhaus, wo die Republikaner seit einem Dreivierteljahr die Mehrheit haben, keine Zustimmung finden. Zu sehr sitzt den Mitte-rechts-Abgeordneten die Tea-Party-Bewegung im Nacken. Die sagt „starve the monster“ – lasst das Untier verhungern. Gemeint ist der Staat.
Was Obama will, ist nicht nur Beitrag zum beginnenden Wahlkampf um das Weiße Haus und um das Kapitol. Er will auch die Schieflage korrigieren, die er vor drei Jahren von Vorgänger George W. Bush geerbt hat: zwei Kriege und eine Steuerreduzierung für die Oberschicht.
Mehr noch, er muss verhindern, dass sich die Haushaltskrise von Anfang August dieses Jahres wiederholt, als die Republikaner der Administration die Erhöhung des Kreditrahmens verweigerten und die Verwaltung kurz vor dem finanziellen Aus stand. In letzter Stunde hat man sich dann doch geeinigt auf einen Kompromiss, bei dem Obama allerdings in den Augen seiner Anhänger von Mitte-links als Verlierer dastand.
Rückenwind für Obama
Der Rest der Welt schaute in jenen Tagen beklommen einem Pokerspiel der besonderen Art zu, bei dem selbst dem republikanischen Mehrheitsführer angst und bange wurde. Hätte das amerikanische Schatzamt die Zinszahlungen auf Treasury Bonds verweigert, wäre die amerikanische Krise zum Tsunami der Weltfinanzmärkte geworden, wo amerikanische Staatsanleihen immer noch Maßstäbe setzen.
Obama spürt bei seinem Vorhaben Rückenwind. Zum einen ist die Steuererhöhung hinreichend milde, um niemanden in Armut stürzen. Zum anderen haben Großverdiener und Großstifter wie Bill Gates und Warren Buffett – nach Letzterem heißt die Vorlage – in den letzten Jahren immer wieder öffentlich gemahnt, dass sie für einen besseren Staat gern mehr Steuern zahlen.
Die Wette ist kein Wagnis, dass das Projekt parlamentarisch aufläuft. Trotzdem haben die Europäer Grund, Obama Glück zu wünschen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.