Fall of the Stock Markets: Mr. Bernanke Is Disenchanted

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 22 September 2011
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Mark DeLucas.
The Fed braces the budget with half a trillion dollars — and rates take a tumble anyway. The reaction of the markets attest that confidence in the once most powerful bank in the world is sinking, and only one thing can contain the crisis: politics.

Impartial observers may have been puzzled on Thursday morning: The American Federal Reserve attempts to brace the budget with a further $400 billion and prevent a fall into recession. However, the investors in the world markets are not pleased about the gift; to the contrary: They flee from anything that appears to be a risk — the stock prices take a tumble. How can that be explained?

The severe reaction has two discernible causes. First, the Fed has visibly darkened its economic outlook. For the first time there is talk of “significant” risks for a further worsening of the situation in the explanation of the open market committee. These risks lay outside of the grasp of the Fed, namely in Athens, Brussels and Berlin. The fear that the debt crisis in Europe will also infect America and the rest of the world is meanwhile large, and the Fed made this manifest on Wednesday, without having to have mentioned the word “Europe.”

The second cause lies in the small print of “Operation Twist.” This operation — the core of the most recent Fed decision — entails the Federal Reserve’s purchase of $400 billion in long-term bonds by June 2012 and the sale of the same amount of short-term bonds. The desired effect is that the difference in interest rate between the one-year and thirty-year bonds will shrink. Thereby credit will be cheaper for home-buyers and businessmen, but it will be more difficult for banks to earn money on these credits. Pension funds and wholesale investors will find it difficult to keep promises to their customers. Therefore financiers were hardest hit by the selling wave in the stock markets.

Still one further point is important. The Fed decided to invest future yields that they obtain from their mortgage bonds in new mortgages again. They are thereby massively bracing the American housing market and thus admitting that the market — four years after the bursting of the real estate bubble — is still in a desolate condition. The action helps homeowners, but hurts the banks that can earn less money with mortgages.

All in all, the Fed has followed the course of its chairman, Ben Bernanke: Facing danger, it is still better to do something than sit around idle, even if this something only promises modest successes. It has become clear that the monetary policy has come to its limits, even then, when it resorts to unconventional and controversial means. Interest rates cannot sink below zero percent and the closer they come to the zero point, the less the effect of a further marginal decrease.

The Fed is Disenchanted

One consequence is that the Fed is disenchanted, and confidence in the most important Federal Reserve in the world is sinking. Not to be underestimated is that it is increasingly pulled into political turf wars. The entire top leadership of the Republican Party asked Bernanke in an open letter to not further relax monetary policy. An unprecedented occurrence that not only shows how controversial the course of the matter is, but also how much respect the Fed as an independent institution has lost with the American right.

The crisis remains highly dangerous, as the IMF wrote in its economic outlook. It cannot be defused by means of monetary policy, but rather only there where it originated: in politics. Three years ago, in the fall of 2008, the finance ministers and Federal Reserve chairmen of the seven big industrialized nations succeeded in containing the crisis at that time on the sidelines of the IMF meeting in Washington. This weekend the IMF meets again — and the expectations are accordingly high that the politicians will succeed once again.


Die Fed stützt mit einer halben Billion Dollar die Konjunktur - und die Kurse brechen trotzdem ein. Die Reaktionen der Märkte belegen, dass das Vertrauen in die einst mächtigste Notenbank der Welt sinkt und nur eine Gruppe die Krise eindämmen kann: die Politik.

Unbefangene Beobachter mögen am Donnerstagmorgen gerätselt haben: Die amerikanische Notenbank versucht mit weiteren 400 Milliarden Dollar die Konjunktur zu stützen und den Absturz in die Rezession zu verhindern. Die Anleger an den Weltbörsen freuen sich aber nicht über das Geschenk, im Gegenteil: Sie fliehen aus allem, was nach Risiko aussieht, die Aktienkurse brechen ein. Wie ist das zu erklären?

Die heftige Reaktion hat zwei erkennbare Ursachen. Erstens hat die Fed ihren Wirtschaftsausblick deutlich verdüstert. Erstmals ist in der Erklärung des Offenmarktausschusses von "signifikanten" Risiken für eine weitere Verschlechterung der Lage die Rede. Diese Risiken liegen zudem außerhalb des Zugriffs der Fed, nämlich in Athen, Brüssel und Berlin. Die Angst, dass die Schuldenkrise Europas auch Amerika und den Rest der Welt ansteckt, ist mittlerweile groß und die Fed hat dies am Mittwoch manifest gemacht, ohne dass sie das Wort "Europa" hätte erwähnen müssen.

Die zweite Ursache liegt im Kleingedruckten der "Operation Twist". Diese Operation - der Kern des jüngsten Fed-Beschlusses - besteht darin, dass die Notenbank bis Juni 2012 für 400 Milliarden Dollar langfristige Staatsanleihen kauft und im gleichen Umfang kurzfristige verkauft. Der - gewünschte - Effekt wird sein, dass der Zinsunterschied zwischen einjährigen und dreißigjährigen Anleihen schrumpft. Damit werden zwar Kredite für Hauskäufer und Unternehmer billiger, den Banken fällt es aber immer schwerer, mit diesen Krediten Geld zu verdienen. Pensionsfonds und andere Großanleger bekommen Probleme, Zusagen an ihre Kunden einzuhalten. Deshalb waren vor allem Finanztitel von der Verkaufswelle an den Börsen betroffen.

Noch ein weiterer Punkt ist wichtig. Die Fed beschloss, künftig Erträge, die sie mit ihren Hypothekenanleihen erzielt, wieder in neue Hypotheken zu investieren. Sie stützt also massiv den amerikanischen Häusermarkt und räumt damit ein, dass dieser - vier Jahre nach dem Platzen der Immobilienblase - immer noch in einem desolaten Zustand ist. Die Aktion hilft Hausbesitzern, schadet aber den Banken, die mit Hypotheken weniger Geld verdienen können.

Alles in allem ist die Fed dem Kurs ihres Präsidenten Ben Bernanke gefolgt: Bei Gefahr ist es immer noch besser, irgendetwas zu tun, als untätig herumzusitzen, selbst wenn dieses Etwas nur bescheidene Erfolge verspricht. Es ist klar geworden, dass die Geldpolitik an ihre Grenzen gekommen ist, auch dann, wenn sie auf unkonventionelle und umstrittene Mittel zurückgreift. Zinsen können nun einmal nicht unter null Prozent sinken, und je näher sie dem Nullpunkt kommen, desto geringer ist der Effekt einer weiteren, marginalen Senkung.

Die Fed wird entzaubert

Eine Folge ist: Die Fed wird entzaubert, das Vertrauen in die wichtigste Notenbank der Welt sinkt. Nicht zu unterschätzen ist dabei, dass sie zunehmend in die politischen Grabenkämpfe gezogen wird. Die komplette Führungsspitze der Republikanischen Partei forderte Bernanke in einem offenen Brief auf, die Geldpolitik nicht weiter zu lockern. Ein unerhörter Vorgang, der nicht nur zeigt, wie umstritten der Kurs in der Sache ist, sondern auch, wie viel Respekt die Fed als unabhängige Institution bei der amerikanischen Rechten verloren hat.

Die Krise bleibt hochgefährlich, wie der IWF in seinem Wirtschaftsausblick geschrieben hat. Sie ist nicht mit den Mitteln der Geldpolitik zu entschärfen, sondern nur dort, wo sie entstanden ist: in der Politik. Vor drei Jahren, im Herbst 2008, ist es den Finanzministern und Notenbankchefs der sieben großen Industrieländern am Rande der IWF-Tagung in Washington gelungen, die damalige Krise einzudämmen. An diesem Wochenende ist wieder IWF-Tagung - und die Erwartungen sind entsprechend hoch, dass es die Politiker noch einmal schaffen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail