First We Take Manhattan

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 03 October 2011
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Jessica Boesl.
Activists have occupied Zuccotti Park in Manhattan and given it back its old name: Liberty Plaza. A visit with a movement critical of capitalism.

“Ladies and gentlemen,” says the policeman in a white shirt into the megaphone, “Clear the road. Otherwise we will arrest you.” The announcement itself is difficult to understand on the video that the New York Police published later. The words are drowned out all the more by the chants that echo above the top level of the cast-iron Brooklyn Bridge on Saturday afternoon. “To whom does the street belong?” chant more than 700 demonstrators, who answer themselves, “Us!” A few hours later most of them will sit in the police stations of New York.

“We had already crossed the first part of the bridge,” says Kyle Kneitinger, “I was on the sidewalk with many others. Some of us jumped over the fence into the street. We thought the police would escort us, and suddenly they rolled out an orange plastic fence in front of us. People behind us shouted that the police rolled out a fence there as well.” For several hours the police encircled demonstrators and also reporters high above the East River; then they led them away.

The next morning, Kyle is still a little disheveled, but he is back in Zuccotti Park in the financial district of Manhattan, where he has been sleeping on stone slabs in the shadow of skyscrapers since Sept. 17. He carries two folded court summons in the pocket of his faded jeans: one of them because of his obstruction of traffic on Saturday and one because of “obstruction of justice” from the week before. They are the first contacts with the police in the life of the 22 year old, but he does not allow himself to be influenced by that. “I believe we are doing the right thing here,” he says.

“Occupy Wall Street” is the battle cry of those who initiated the action. The demonstrators have moved into one of the few open spaces in the south of heavily-developed Manhattan. It extends from Broadway almost to the large construction site at Ground Zero, where the towers of the World Trade center stood until 10 years ago. On the marble benches, where otherwise Wall Street employees would take breaks, the occupiers assemble twice a day for full meetings at which they discuss speculators and unemployment. Government debt, war and torture. And how they can bring the financially responsible and beneficiaries of this misery to justice.

Cashless Society

The occupiers get by without technology. In Liberty Plaza there is no loud speaker system. Anyone who wants to speak holds both hands around his mouth like a funnel and first calls “microphone check” to those around him. Bystanders echo “microphone check” and while these introductory words travel acoustically from one group to the next, the speaker prepares his next sentence. A full meeting in Liberty Plaza is a spoken canon, in which every sentence is repeated by almost everyone.

The occupiers have spread out air mattresses, sleeping bags and sheets of plastic between flower beds and marble benches, and have organized islands where the threads of their cashless society run together: a kitchen where there is food for all; a table where cigarettes are constantly rolled and given out at no charge; a library; a first aid station where doctors and nurses from New York hospitals deliver more contributions daily; and a media center in which videos for Facebook and Twitter are created.

The square belongs to a real estate company and has been named for a living speculator and local politician considered the rescuer of New York finances: John Zuccotti. The occupiers have given the square back its old name: “Liberty Plaza.” One of their slogans is “We are the 99 percent.” They want to change that the other 1 percent has the power.

Normally, Kyle is an electronics student in Buffalo in northern New York, and he works as a sales clerk for $7.50 an hour. He only has health insurance because his father works for an insurance company, and when he finishes his studies next year, he must pay back $30,000 to a bank. Other students have much more debt, says Kyle. For him it just about works, but he cannot afford to have children under such circumstances.

$35,000 in Donations

Fear for one’s existence, unemployment and poverty are some of the many reasons that have driven young people to the square in the middle of the financial world. “I am carrying out a personal vendetta against a bank that drove me out of my house,” says Jay. The young agricultural worker from the northern U.S. is one of the few who can be considered angry. A few meters away, a smiling 25-year-old Eric from New Jersey distributes fliers at the edge of the square. He invites passersby to join the movement. Eric has been unemployed for a long time. “If it continues,” he says, “the only thing left will be a job with the Air Force, because I want to have a house some day and start a family.”

In the middle of the square, art student Victoria Sobel sorts papers in a rainproof plastic crate. Victoria has been in the square since a week ago and thinks a lot about her parents, who immigrated to the U.S. from Peru and Russia. “They worked hard and don’t know how they are supposed to live as retirees,” she says. The 21 year old sits in the “Finance Committee” of the movement. In the past two weeks, $35,000 in donations have come. Some donors apologize that they cannot come to Manhattan themselves. “The money comes from all over the world,” says Victoria proudly. “We find ourselves in a global dialogue.”

It is day 16 of the occupation. The activists become more popular daily — and have found imitators in more than 50 places in the U.S. and in various European cities. The idea of the action “originated on the Internet” say many on the square. Social scientists, who give speeches in Liberty Plaza in the evening that flow through the crowd in chanting, believe that it has been brewing in the U.S. for a long time. Some media, however, point out primarily the Canadian PR agency “Adbusters,” which arranged the whole thing.

For more than a week, hardly anyone had been interested in the occupiers except a few representatives of the leftist media. The New York Police provided their breakthrough. On the last Saturday in September, they arrested 80 demonstrators in one day and sprayed several young women with pepper spray at close range. The pictures of that have gone around the world. “The financial system has created a logic of competition and avarice in which everyone fights against everyone else and in which the media represents the interest of the large companies,” says 21-year-old politics student Bre.

Disappointment in Obama

At 32 years old, Rafal Gomez belongs among the older occupiers. The African American from Albany comes to Wall Street every weekend. This time he spent a large part of his time with the police after his arrest on the bridge. He is concerned about the future of both of his children. “If there is no public education any longer and if we pass on the debt from bank bailouts to the next generation.”

And he wears his disappointment in the president for whom he voted in 2008 across his chest in the form of a crossed out Barack Obama portrait. “He had the majority in Congress,” says Rafal bitterly. “He could have ended the wars, he could have closed Guantanamo, and he could have stopped torture and murder. Instead he hired people from Wall Street as economic advisers.”

Rafal doesn’t know how long Occupy Wall Street can keep up, but he believes the movement will grow and he is sure that he will not vote for Obama again next year.


Aktivisten haben den Zuccotti Park in Manhattan besetzt und ihm seinen alten Namen zurückgegeben: Liberty Plaza. Besuch bei einer kapitalismuskritischen Bewegung.

"Ladies and Gentlemen", spricht der Polizist im weißen Hemd in das Megafon: "Geben Sie die Fahrbahn frei. Andernfalls nehmen wir Sie fest." Die Ansage ist selbst auf dem Video, das die New Yorker Polizei später veröffentlicht, nur mit Mühe zu verstehen. Erst recht gehen die Worte inmitten der Sprechchöre unter, die am Samstagnachmittag über das obere Stockwerk der gusseisernen Brooklyn Bridge hallen. "Wem gehört die Straße?", skandieren mehr als 700 Demonstranten. Und antworten selbst: "Uns!" Ein paar Stunden später werden die meisten von ihnen in den Polizeiwachen von New York sitzen.

"Wir hatten bereits den ersten Teil der Brücke überquert", sagt Kyle Kneitinger, "ich war mit vielen anderen auf dem Trottoir. Einige von uns waren über das Gitter auf die Fahrbahn gesprungen. Wir dachten, die Polizisten würden uns eskortieren. Aber plötzlich rollten sie einen orangefarbenen Plastikzaun vor uns aus. Quer über die Brücke. Von hinten haben uns Leute zugerufen, dass die Polizei dort ebenfalls einen Zaun ausrollte." Für mehrere Stunden kesselt die Polizei Demonstranten und auch Reporter hoch über dem East River ein, dann führt man sie ab.

Am Morgen danach ist Kyle noch ein wenig zerzaust. Aber er ist zurück im Zuccotti Park im Finanzdistrikt von Manhattan, wo er seit dem 17. September auf Steinplatten im Schatten von Wolkenkratzern schläft. Er trägt nun zwei gefaltete Gerichtsvorladungen in der Tasche seiner verwaschenen Jeans: eine wegen der "Verkehrsbehinderung" vom Samstag. Und eine wegen "Behinderung einer Regierungsbehörde" von der vorausgegangenen Woche. Es sind die ersten Kontakte mit der Polizei im Leben des 22-Jährigen. Aber er lässt sich davon nicht beeindrucken: "Ich glaube, wir tun hier das Richtige", sagt er.

"Occupy Wall Street" lautet der Schlachtruf jener, mit denen die Aktion begonnen hat. Die Demonstranten sind auf einen der wenigen freien Plätze im Süden im dicht bebauten Manhattan gezogen. Er reicht vom Broadway bis fast zu der Großbaustelle an Ground Zero, wo bis vor zehn Jahren die Türme des World Trade Center standen. Auf den Marmorbänken, wo sonst Wall-Street-Angestellte Pausen machen, versammeln sich jetzt Besetzer zweimal täglich zu Vollversammlungen, bei denen sie über Spekulanten und Arbeitslosigkeit diskutieren. Über Staatsverschuldung, Kriege und Folter. Und darüber, wie sie die finanziell Verantwortlichen und Nutznießer dieser Miseren vor Gericht bringen können.

Bargeldlose Gesellschaft

Die Besetzer kommen dabei ohne Technik aus. Auf der Liberty Plaza gibt es eine Lautsprecheranlage. Wer sprechen will, hält beide Hände wie einen Trichter um den Mund und ruft als Erstes "Mikrofoncheck" in die Runde. Umstehende echoen: "Mikrofoncheck!" Und während diese einleitenden Worte akustisch von einer Gruppe zur nächsten weitergehen, bereitet der Redende den nächsten Satz vor. Eine Vollversammlung auf der Liberty Plaza ist ein gesprochener Kanon, in dem jeder Satz von fast jedem wiederholt wird.

Zwischen Blumenbeeten und Marmorbänken haben die Besetzer Luftmatratzen, Schlafsäcke und Plastikplanen ausgebreitet. Und haben Inseln organisiert, an denen die Fäden ihrer bargeldlosen Gesellschaft zusammenlaufen: Eine Küche, wo es Essen für alle gibt. Einen Tisch, an dem permanent Zigaretten gedreht und kostenlos abgegeben werden. Eine Bibliothek. Eine Sanitätsstation, bei der Ärzte und Krankenschwestern aus New Yorker Krankenhäusern täglich mehr Sachspenden abliefern. Und ein Medienzentrum, in dem die Videos und Texte für Facebook und Twitter entstehen.

Der Platz gehört einem Immobilienkonzern und ist seit 2006 nach einem lebenden Spekulanten und Lokalpolitiker benannt, der als Retter der New Yorker Finanzen gilt: John Zuccotti. Die Besetzer haben dem Platz seinen alten Namen zurückgegeben: "Liberty Plaza" . Einer ihrer Slogans lautet: "Wir sind 99 Prozent." Dass die anderen 1 Prozent die Macht haben, wollen sie ändern.

Normalerweise ist Kyle Elektronikstudent in Buffalo im Norden von New York. Und arbeitet für sieben Dollar fünfzig die Stunde als Verkäufer. Krankenversichert ist er bloß, weil sein Vater in einer Versicherung arbeitet. Und wenn er das Studium im nächsten Jahr abschließt, muss er einer Bank 30.000 Dollar zurückzahlen. Andere Studenten hätten noch viel mehr Schulden, sagt Kyle. Für ihn gehe es gerade so, aber Kinder könne er sich unter diesen Umständen nicht leisten.

35.000 Dollar an Spenden

Existenzängste, Arbeitslosigkeit und Armut sind einige der vielen Gründe, die die jungen Leute auf den Platz im Zentrum der Finanzwelt getrieben haben. "Ich führe eine persönliche Fehde gegen die Bank, die mich aus meinem Haus vertrieben hat", sagt Jay. Der junge Landarbeiter aus dem Norden der USA ist einer der wenigen auf dem Platz, dem die Wut anzusehen ist. Ein paar Meter entfernt steht der 25-jährige Eric aus New Jersey lächelnd am Rande des Platzes und verteilt Flugblätter. Er fordert Passanten auf, sich der Bewegung anzuschließen. Eric ist seit Langem arbeitslos. "Wenn es so weitergeht", sagt er, "bleibt mir nur das Engagement bei der Air Force. Denn ich will eines Tages ein Haus haben und eine Familie gründen."

In der Platzmitte sortiert die Kunststudentin Victoria Sobel Papiere in eine regenfeste Plastikkiste. Victoria ist seit einer Woche auf dem Platz und denkt viel an ihre aus Peru und Russland in die USA eingewanderten Eltern. "Sie haben hart gearbeitet und wissen nicht einmal, wovon sie als Rentner leben sollen", sagt sie. Die 21-jährige Tochter sitzt im "Finanzausschuss" der Bewegung. In den vergangenen zwei Wochen sind 35.000 Dollar an Spenden gekommen. Manche Spender entschuldigen sich, dass sie nicht selbst nach Manhattan kommen können. "Das Geld kommt aus aller Welt", sagt Victoria stolz. "Wir befinden uns in einem globalen Dialog."

Es ist der Tag 16 der Besetzung. Die Aktivisten bekommen täglich mehr Zulauf - und haben Nachahmer an mehr als 50 Orten in den USA und in verschiedenen europäischen Städten gefunden. Die Idee zu der Aktion sei "im Internet entstanden", sagen viele auf dem Platz. Sozialwissenschaftler, die abends auf der Liberty Plaza Reden halten, die im Sprechchor durch die Menge fluten, wollen wissen, dass es in den USA seit Langem "brodelt". Manche Medien hingegen verweisen vor allem auf die kanadische PR-Agentur "Adbusters", die das Ganze vorbereitet hat.

Mehr als eine Woche lang hat sich außer wenigen linken Medien kaum jemand für die Besetzer interessiert. Für ihren Durchbruch sorgt die New Yorker Polizei. Am letzten Samstag im August nimmt sie an einem Tag 80 Demonstranten fest und besprüht mehrere junge Frauen aus unmittelbarer Nähe mit Pfefferspray. Die Bilder davon gehen um die Welt. "Das Finanzsystem hat eine Logik von Konkurrenz und Geldgier geschaffen, in der jeder gegen jeden kämpft. Und in der die Medien die Interessen der großen Konzerne vertreten", sagt die 21-jährige Politik-Studentin Bre.

Enttäuschung über Obama

Rafal Gomez gehört mit seinen 32 Jahren zu den älteren Besetzern. Der Afro-Amerikaner aus Albany kommt jedes Wochenende an die Wall Street. Dieses Mal hat er, nach seiner Festnahme auf der Brücke, einen großen Teil seiner Zeit bei der Polizei verbracht. Er sorgt sich um die Zukunft seiner beiden Kinder, "wenn es keine öffentliche Bildung mehr gibt und wenn wir die Verschuldung durch Bankenrettung an die nächste Generation weitergeben".

Und er trägt die Enttäuschung über den Präsidenten, den er 2008 gewählt hat, quer über seiner Brust in Form eines durchgestrichenen Barack-Obama-Porträts. "Er hatte die Mehrheit im Kongress", sagt Rafal bitter, "er hätte die Kriege beenden, er hätte Guantánamo schließen und er hätte Folter und Morde stoppen können. Stattdessen hat er Leute von der Wall Street als Wirtschaftsberater engagiert."

Rafal weiß nicht, wie lange Occupy Wall Street durchgehalten kann. Aber er glaubt, dass die Bewegung wachsen wird. Und er ist sicher, dass er nächstes Jahr nicht wieder Obama wählen wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail