The Wall Street protest in the United States is still looking for a unifying theme, but more and more people are joining it. Numerous attorneys have already offered to defend demonstrators if they're arrested.
The protesters of this generation are awakening beneath blue plastic tarps. Eight a.m., Liberty Square: Slowly, one after another, the demonstrators crawl out of their sleeping bags. They yawn. They shiver. It's gotten cold in New York, but those who fight for freedom and against consumption and capitalism can't be prissy.
In this little park in New York's financial district, several hundred demonstrators have been waiting for three weeks. They've survived cold nights, a lot of rain and unexpected brutality from the New York Police Department, who just a few days ago put four young women out of action by using pepper spray against them for no apparent reason.
The demonstrators' war cry is “Occupy Wall Street!” The center of the globe's financial markets and the New York exchanges is located just a few meters south of here. Everything is blocked off and for the most part barricaded. Police are everywhere, but the demonstrations proceed peacefully, if a bit haphazardly.
According to the organizers, what was supposed to be an “American version of Cairo's Tahrir Square” is more reminiscent of a summer camp for students and aging hippies than it is of the desperate protests in Egypt. Despite the apparent bitterness about the system displayed by the demonstrators, and despite their stated objective to stop corporate America's tyranny and Washington corruption, the predominant atmosphere in Liberty Square is one of fun and entertainment. Every afternoon, a tambourine circle forms in the square, and young men in dreadlocks play their guitars. A few people twirl hula hoops, and two girls warm up the crowd with their cheerleading. They're so out of breath that their slogans can barely be understood, but no matter: The passing buses and taxis drown out everything anyway.
Just a few basic concepts of the “Arab Spring” survive here. The “Arab Spring” began with acts of desperation like the self immolation of street vendor Mohammed Bouazizi in Tunisia. These concepts aren't even completely formulated. Every day sees new slogans painted on cardboard signs. Slogans like, ”There is no economy on a dead planet.” They support world peace, environmental protection and labor unions and are against banks, bail outs for big financial institutions at taxpayer expense and, totally off the subject, U.S. policy toward Israel.
Where some may be still seeking what they're protesting for or against, others are jumping in already in full regalia. On Tuesday there was a zombie parade, the marchers with chalk-white faces munching on fake dollar bills. Others take the opportunity to protest in support of basic rights. Jason Ahmadi, 26-years-old and an experienced activist with years of experience in various campaigns advises, “Dress warmly. It can get cold in jail, and a heavy sweater can also double as a pillow if you don't need to wear it.” He also advises demonstrators in case they're arrested to call their lawyer first and their mother afterward.
Numerous lawyers have already offered to represent demonstrators. They wear green baseball caps and pass out cards to anyone in the crowd who wants one. The protestors are also getting support from other quarters: from prominent people like George Soros. The well-known investor publicly made his support for the protesters known, saying on Monday that he sympathizes with them. On one hand, small business owners have to struggle with ever increasing interest rates on their credit cards, while on the other, the financial sector rakes in huge profits and doles out large bonuses to their managers. Activist filmmaker Michael Moore and actress Susan Sarandon have visited Liberty Square in support of the protests.
The stars are welcomed because they guarantee a media presence. Meanwhile, all major media outlets have established a presence around the demonstrations. Camera teams from ABC and NBC interview demonstrators after their morning mass-meeting. Given the nationwide media coverage, one activist says they've already won and another confidently adds, “This is just the beginning.”
Gegen die Wall Street, irgendwie
Von Lars Halter
04.10.2011
Der Protest in den USA sucht noch seine Thesen. Dennoch schließen sich ihm immer mehr Menschen an. Zahlreiche Anwälte haben bereits angeboten, den Demonstranten im Fall von Verhaftungen beizustehen.
Unter blauen Plastikplanen erwacht der Protest einer Generation. Acht Uhr morgens, Liberty Square. Ganz langsam, einer nach dem anderen, schälen sich die Demonstranten aus ihren Schlafsäcken. Sie gähnen. Sie frösteln. Es ist kalt geworden in New York, doch wer für die Freiheit kämpft, gegen Konsum und Kapitalismus, der darf nicht zimperlich sein.
In dem kleinen Park im New Yorker Finanzviertel harren einige hundert Demonstranten nun schon seit drei Wochen aus. Sie haben kalte Nächte überstanden, viel Regen und unerwartet brutale Aktionen der New Yorker Polizei, die vor ein paar Tagen ohne ersichtlichen Grund vier junge Frauen mit Pfefferspray außer Gefecht setzte.
Der Aufruf der Demonstranten: „Occupy Wall Street“ - Besetzt die Wall Street! Das Zentrum der globalen Finanzmärkte und die New Yorker Börse liegen nur ein paar Meter südlich. Alles ist großräumig abgesperrt und verbarrikadiert. Überall ist Polizei, doch die Demonstrationen verlaufen friedlich, wenn auch etwas planlos.
Was laut Organisatoren eine „amerikanische Version des Tahrir Square“ werden sollte, erinnerte in den vergangenen Tagen mehr an ein Sommercamp für Studenten und Althippies als an die verzweifelten Proteste in Ägypten. Trotz der offensichtlichen Verbitterung der Demonstranten über das System und trotz ihrer erklärten Absicht, die Tyrannei von Corporate America und die Korruption in Washington zu stoppen, stehen am Liberty Square doch Spaß und Unterhaltung im Mittelpunkt. Mitten auf dem Platz findet sich jeden Nachmittag ein Trommelkreis ein, junge Männer mit Rastalocken zupfen an ihren Gitarren, ein paar Leute lassen Hulahoop-Reifen kreisen und zwei Mädchen heizen der Menge als Cheerleader ein – sie sind so außer Atem, dass ihre Slogans kaum zu verstehen sind. Egal, denn die Busse und Taxis, die sich langsam den Broadway entlangquälen, übertönen sowieso alles.
Großinvestor George Soros bekundet seine Sympathie
Vom „arabischen Frühling“, der mit Verzweiflungstaten wie der Selbstverbrennung des Straßenhändlers Mohammed Bouazizi begann, sind hier nur ein paar Grundgedanken übrig. Und auch die sind nicht vollständig formuliert. Jeden Tag werden zudem neue Sprüche auf Pappschilder gepinselt. Da steht etwa: „Es gibt keine Wirtschaft auf einem toten Planeten“. Man steht ein für Weltfrieden, Umweltschutz und Gewerkschaften, gegen die Banken, den Bail-out großer Finanzkonzerne auf Kosten der Steuerzahler, aber auch, etwas zusammenhanglos, gegen die Israel-Politik der US-Regierung.
Während sich manche noch aussuchen, wofür oder wogegen sie protestieren, ziehen andere in vollem Ornat los. Am Dienstag ist es ein Umzug von Zombies, kreideweiß, die sich von falschen Geldscheinen ernähren. Andere nehmen derweil Nachhilfe in Sachen Grundrechte. Jason Ahmadi, 26 Jahre alt und Aktivist mit jahrelanger Erfahrung „in verschiedenen Kampagnen“, klärt auf: „Zieht euch warm an. Im Gefängnis kann es sehr kalt werden. Und ein dicker Pullover kann notfalls auch zum Kissen umfunktioniert werden.“ Er rät Demonstranten, im Falle einer Verhaftung umgehend einen Anwalt anzurufen – „erst danach deine Mutter“.
Zahlreiche Anwälte haben bereits angeboten, den Demonstranten beizustehen. Sie tragen grüne Baseball-Käppis und geben ihre Telefonnummer an jeden, der sie haben will. Auch von anderer Seite bekommen die Revolutionäre Unterstützung: von Prominenten. Der Großinvestor George Soros hat offen seine Sympathie bekundet. „Ich kann ihre Gefühle verstehen“, sagte Soros am Montag in New York. Auf der einen Seite müssten etwa Kleinunternehmer mit immer höheren Zinsen für ihre Kreditkarten kämpfen, auf der anderen Seite fahre die Finanzbranche riesige Gewinne ein und händige üppige Bonuszahlungen aus. Auch der Aktivist und Filmregisseur Michael Moore und die Schauspielerin Susan Sarandon kamen schon am Liberty Square vorbei.
Die Promis sind willkommen, denn sie garantieren Medienpräsenz. Mittlerweile haben alle großen Fernsehsender eine Präsenz nahe der Demonstranten. Kamerateams von ABS und NBC interviewen Jugendliche nach der morgendlichen Vollversammlung. Angesichts der landesweiten Berichterstattung meint ein Aktivist: „Wir haben schon gewonnen.“ Ein anderer neben ihm sagt überzeugt: „Es fängt gerade erst an.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,