In the U.S., neither Democrats nor Republicans are distracted by a huge debt and budget deficits. Germans, on the other hand, put trust in debt reduction, for which they are increasingly criticized by the Americans.
An adviser to the U.S. president says, "If you had to pick a single economist in order to grasp with the help of his theory the problems of the economy, there is little doubt that that economist would have to be John Maynard Keynes. Although Keynes died over half a century ago, his assessment of recession and depression remains the basis of modern macroeconomics."
Barack Obama probably agrees: Acting in the spirit of Keynes (1863-1946), he has recently tried to launch stimulus packages for the purpose of boosting the economy at home and invites the Europeans, particularly the Germans, to follow suit in order to rescue the euro. However, the adviser who is quoted praising the British economist is not to be found in the circles around the Democratic president. Instead, it is Nicholas Greg Mankiw, who from 2003 to 2005 served as the top economic adviser to Republican President George W. Bush.
The race for the White House, which will be decided in November 2012, has seen Democrats and Republicans oppose each other with an animosity that the country has not seen since the end of WWII. Republicans are bitterly denouncing Obama’s economic policy.
Republicans not that far apart from Democrats
The current interpretation of Keynes is turning into a revenant or reincarnation of Karl Marx, but aside from libertarians who despise nearly all forms of governmental activity and whose champion is presidential candidate Ron Paul, when it comes to the economy, Republicans and Democrats are actually not that far apart philosophically.
Bill Clinton, the Democrat who ended his term with a budget surplus, succeeded in his effort to balance budgets. Ronald Reagan, the Republican who cut taxes radically in his first term, raised taxes massively later on. He who said that "government is not the solution to our problem; government is the problem" had, in a way, a Republican and then a Democratic phase.
The simplified picture looks like this: Democrats consider the government to be a savior. Republicans don’t have trust in it. In the face of high unemployment, both parties rarely call upon private investors but ask the president to fix it at first.
In the U.S., not only voters are left cold by huge debt and budget deficits, but politicians, experts and journalists are similarly rarely impressed. Time Magazine’s cover title from New Year’s Eve 1965, after an economic recovery that came about as a result of tax cuts initiated by John F. Kennedy and executed by Lyndon B. Johnson, confirmed what has seemed to be proven true. It read: “We are all Keynesians now!”
Deficits don’t matter
Republican President Richard Nixon tried fixing and controlling prices and wages. Later, he called that experiment one of his biggest political mistakes and appointed Alan Greenspan, future Fed chairman and one of the fiercest anti-Keynesians, as his chief economic adviser.
Under George W. Bush, an attitude usually attributed to Democrats gained acceptance among Republicans. This was the belief that deficits don't matter. After 9/11, billions were pumped not only into homeland security and two wars, but renewed subsides for farmers who had previously been made to accept market laws. Congress let expire an anti-deficit decree that had been introduced under George H.W. Bush and passed in a bipartisan manner.
Obama’s call, or perhaps even demand, for the European governments to do more for the purpose of boosting the global economy didn’t originate in these last weeks. Shortly after his inauguration, he criticized the German government, saying it was doing too little to get the world economy going again after the crash of 2008. In his New York Times column, Nobel Prize recipient Paul Krugman flanked the White House’s demand for a more generous use of German taxpayer money.
Obama has squandered $787 billion
At that point, Chancellor Angela Merkel told the U.S. president that stimulus packages one and two, passed in Berlin already under the great coalition between the CDU and SD political parties and amounting to 80 billion euros, were absolutely commensurable to Washington’s stimulus package. Notably, the financing of short-time work and other measures to stabilize the German job market were showing more positive effects than Obama’s $787 billion, which has had no effect since 2009.
In the face of the crisis surrounding Greece, Washington’s demands grew ever more pressing. The Americans argued that it was Germany in particular that had to prop up the euro, whatever the cost. Obama criticized Europe for never reacting sufficiently to the problems of its banking system.
Accordingly, the European states had to demonstrate that they were willing to give their share in protecting the global financial system. The fact that Germany, the economic powerhouse sustaining the mutual currency, had endorsed the numerous euro stabilization funds only reluctantly and after controversial debates was seen by the White House as a policy rejection by a country that was starting, again, to think nationally rather than in a European way on the eve of a new global economic crisis.
The U.S. is hardly qualified to be a tutor
In terms of budgetary and financial policy, though, the U.S. is hardly qualified to be a tutor. For too long, they have been concentrating on consumption and have left production to others — first to the Germans, and now to the Chinese.
And Washington can’t even manage to commit Republicans and Democrats to a common strategy for solving their own problems. With an astounding matter-of-factness, the U.S. is expecting governments and parliaments in Europe to commit themselves to ever more generous rescue funds for neighboring countries which in the past didn’t show a great deal of austerity and thereby solidarity toward their fellow EU member states. Nonetheless, the dispute will go on, between the Americans who recommend increased spending as the solution for the euro crisis and the EU countries who put trust in cost controls and spending cuts.
For too long, the U.S. has indulged in consumption and left production to the Chinese and the Germans.
*This quote, accurately translated, could not be verified.
Schulden? Davon lassen wir uns doch nicht stören!
Hohe Schulden und Haushaltsdefizite irritierien in den USA weder Demokraten noch Republikaner. Deutsche hingegen setzen auf Schuldenabbau, was Amerikaner zunehmend kritisieren.
Müsste man sich „für einen einzigen Ökonomen entscheiden, um die Probleme der Wirtschaft zu verstehen“, so der Berater des US-Präsidenten, „bestünde wenig Zweifel, dass dieser Ökonom John Maynard Keynes hieße. Obwohl Keynes vor über einem halben Jahrhundert starb, bleibt seine Diagnose von Rezession und Depression das Fundament der modernen Makroökonomie.“
Barack Obama, der im Sinne von Keynes (1863–1946) immer neue Konjunkturpakete zur Ankurbelung der lahmenden heimischen Wirtschaft initiiert und vergleichbare Maßnahmen von den Europäern, allen voran den Deutschen, zur Rettung des Euro fordert, dürfte dem Zitat zustimmen. Aber die Hymne auf den britischen Volkswirt stammt nicht aus dem Umfeld des demokratischen Präsidenten, sondern von Nicholas Greg Mankiw, der von 2003 bis 2005 dem Republikaner George W. Bush als oberster Wirtschaftsberater diente.
Im Kampf um das Weiße Haus, der im November 2012 entschieden wird, stehen sich Demokraten und Republikaner mit einer Feindseligkeit gegenüber, wie sie das Land seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht gesehen hat. Die Republikaner lassen kein gutes Haar an Obamas Wirtschaftspolitik.
Republikaner nicht so weit von den Demokraten entfernt
Keynes gerät in ihrer aktuellen Interpretation zu einem Wiedergänger von Karl Marx. Doch abgesehen von libertären Verächtern nahezu jeglichen staatlichen Engagements, deren Vorreiter der Präsidentschaftskandidat Ron Paul ist, sind die Republikaner gar nicht so weit entfernt von der Wirtschaftsphilosophie der Demokraten
Kämpfte der Demokrat Bill Clinton, der seine Amtszeit mit einem Überschuss beendete, erfolgreich für ausgeglichene Haushalte, so kürzte der Republikaner Ronald Reagan in seiner ersten Amtszeit die Steuern radikal, um sie später massiv zu erhöhen. Er, der den Staat „nicht als die Lösung, sondern als das Problem“ definierte, hatte gewissermaßen eine republikanische und danach eine demokratische Phase
Das simple Bild sieht so aus: Demokraten sehen den Staat als Retter, Republikaner misstrauen ihm. Doch beide Parteien rufen im Angesicht hoher Arbeitslosenzahlen selten nach privaten Investoren, sondern zuerst nach dem Präsidenten, der es richten solle.
Hohe Schulden und Haushaltsdefizite lassen nicht nur die Wähler in den USA kalt, sondern beeindrucken auch Politiker, Experten und Journalisten nur sehr mäßig. Der Titel des Magazins „Time“ vom Silvestertag 1965, formuliert nach einem Aufschwung infolge einer von John F. Kennedy geplanten und von Lyndon B. Johnson exekutierten Steuersenkung, scheint sich regelmäßig zu bestätigen. „We are all Keynesians now!“ Jetzt sind wir alle Keynesianer.
„Deficits don't matter“
Der Republikaner Richard Nixon versuchte sich an der Kontrolle von Preisen und Löhnen. Nixon sah diese Experiment später als einen seiner größten politischen Fehler an und berief Alan Greenspan, den späteren Chef der Notenbank Fed und einen entschiedenen Anti-Keynesianer, zu seinem obersten Wirtschaftsberater.
Unter George W. Bush setzte sich bei den Republikanern die eher den Demokraten nachgesagte Ansicht durch: „Deficits don't matter“, Schulden stören nicht. Nach „9/11“ wurden nicht nur Milliarden in den Heimatschutz und zwei Kriege gepumpt. Auch Farmer, die zuvor mühsam an die Gesetze des Marktes herangeführt worden waren, erhielten wieder höhere Subventionen. Der Kongress ließ eine Anti-Defizit-Verordnung, die unter Bush Senior per überparteilichem Schulterschluss eingeführt worden war, auslaufen.
Obama hat nicht erst in den vergangenen Wochen ein stärkeres Engagement der europäischen Regierungen zur Ankurbelung der globalen Konjunktur und zur Rettung des Euro gefordert. Schon bald nach seinem Amtsantritt kritisierte er die Bundesregierung, sie tue zu wenig, um die Weltwirtschaft nach dem Crash des Jahres 2008 wieder in Gang zu bringen. Der leitartikelnde Nobelpreisträger Paul Krugman flankierte in der „New York Times“ die Forderung aus dem Weißen Haus nach einem großzügigeren Einsatz deutscher Steuergelder.
Obamas hat 787 Milliarden Dollar wirkungslos verplätschert
Kanzlerin Angela Merkel rechnete dem US-Präsidenten daraufhin vor, dass die noch von der großen Koalition in Berlin beschlossenen Konjunkturpakete I und II mit ihrem Volumen von über 80 Milliarden Euro durchaus dem Stimulus-Paket Washingtons vergleichbar seien. Insbesondere die Finanzierung der Kurzarbeit und andere Maßnahmen zur Stabilisierung des deutschen Arbeitsmarktes zeigten zudem positivere Effekte als jene 787 Milliarden Dollar Obamas, die seit 2009 weitgehend wirkungslos verplätschern.
Im Angesicht der griechischen Krise wurden die Forderungen aus Washington dringlicher. Insbesondere Deutschland müsse den Euro stützen, was auch immer es koste. Europa habe „nie ausreichend reagiert auf die Probleme seines Bankensystems“, kritisierte Obama.
Die europäischen Staaten hätten zu demonstrieren, dass sie ihren Part zum Schutz des globalen Finanzsystems leisten wollten. Dass Deutschland, die Lokomotive der gemeinsamen Währung, den verschiedenen Euro-Rettungsschirmen immer erst nach kontroverser Debatte zustimmte, wird im Weißen Haus als verantwortungslose Politikverweigerung eines Landes verstanden, das ausgerechnet am Vorabend einer neuen Weltwirtschaftskrise wieder eher national denn europäisch zu denken beginne.
USA taugen kaum als Nachhilfelehrer
Doch in der Haushalts- und Finanzpolitik taugen die USA kaum als Nachhilfelehrer. Zu lange haben sich die USA aufs Konsumieren konzentriert und anderen, zuerst den Deutschen, inzwischen auch den Chinesen, das Produzieren überlassen.
Und Washington schafft es nicht einmal, Republikaner und Demokraten auf eine gemeinsame Strategie zur Lösung der eigenen Probleme zu verpflichten. Da ist die Selbstverständlichkeit befremdlich, mit der sie von Regierungen und Parlamenten in Europa immer großzügigere Rettungsschirme für Nachbarländer erwarten, die es in der Vergangenheit an Sparsamkeit und damit an Solidarität gegenüber den Partnern in der EU mangeln ließen. Gleichwohl wird der Streit zwischen den Amerikanern, die als Lösung der Euro-Krise höhere Ausgaben empfehlen, und EU-Ländern, die auf Kostenkontrolle und Einsparungen setzen, weitergehen.
Zu lange haben die USA dem Konsum gehuldigt und den Chinesen und Deutschen das Produzieren überlassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.