Social Security is a pyramid scheme, new rules for bankers nonsense and one might as well tar and feather the head of the Federal Reserve. The economic policy ideas of the tea party have little to do with sober-mindedness and restraint — although much with Viennese coffee houses.
The “baby-killers” have become “job-killers.” That’s what Michele Bachmann calls Barack Obama's health care reform. She is a candidate in the Republican primary and represents the radical tea party wing. Past election campaigns have always been cultural struggles as well; conservatives attacked Democrats because of their position on abortion or gay marriage. But in the debate between the Republican candidates on Tuesday evening, it is primarily a matter of one thing: the economy.
In the past, Republican candidates had to have the blessing of the Christian right. Today the tea party has taken over this role. Anyone who wants the nomination should dance to their tune. “Libertarianism — the belief in a weak government — is the new litmus test for candidates,” writes Reuters journalist Nicholas Wapshott. “Nevertheless, the two groups overlap,” qualifies Matthias Fifka, political scientist at the University of Erlangen-Nürnberg and the Cologne Business School: “55 percent of the Tea Party view the U.S. as a purely Christian nation.”
With more than 9 percent unemployment, the crucial question that every candidate must answer is: How will you deal with economic policy? And for the tea party the answer most often is: The government is the enemy of economic success. It must be scaled back. From Rick Perry and Michele Bachmann to Hermann Cain: hostility toward the government is central to the ideology of the tea party candidates.
The economy stands in the center of the debates within the Republican Party — but the candidates seldom go into detail. None of them has a coherent labor market policy to offer — if government were scaled back, the companies could create jobs on their own goes the logic. Some rough lines with which this goal is supposed to be reached can be worked out:
Taxes
The government should restructure the completely over-indebted budget — but preferably through spending cuts instead of tax increases, as the tea party candidates see it. The mantra of Bachmann, Perry and Cain: With us, there will be no tax increases. Right away, they want to completely ax the capital gains tax, presently up to 35 percent. Critics say: That would favor America’s rich, who derive a large part of their income from stocks and other monetary investments. Not true, say Bachmann & Co. Even the average American would then have a greater incentive to save for old age.
The candidates hit a nerve: Even experts can still hardly understand the U.S. tax system with all its national and state taxes along with its many loopholes. The grand master of simplification is Hermann Cain, businessman and the only African American in the race. Since Rick Perry made a mockery of himself in the last debate with muddled attacks on Romney and Cain, Cain won big-time in the Florida straw polls. The former pizza millionaire stands in the focus of the public. He advertises his “9-9-9-Plan": Nine percent income tax, nine percent corporate tax for businesses, nine percent sales tax.
Government Spending
Together with Medicare and Medicaid, the health care programs for retirees and the poor, Social Security makes up more than 40 percent of the expenditures in the U.S. budget. Because the second largest chunk, military spending, is taboo among the Republicans, the candidates want to make cuts here. Cuts in services for the unemployed or poor appeal to Tea Party supporters, who are on average earning good money. Rick Perry’s criticism of the government programs comes to a head: The Governor of Texas calls social security “a Ponzi scheme” — a deceptive pyramid system. Ultimately not enough working Americans will be paying in to cover the expenditures in the long term.
It is improbable, however, that a president out of the society of the tea party will really have the courage to touch Medicare. Because in spite of all of the anti-government slogans, like so many Americans, a large portion of their supporters profits from the government payments that the movement wants to fight. Retirees collect Social Security; others would have lost their jobs long ago if it hadn’t been for government subsidies to companies. Journalist Matt Taibbi found himself irritated after attending several demonstrations: “The average Tea Partier is sincerely against government spending — with the exception of the money spent on them.” Candidate Michele Bachmann personifies the contradiction: The Tea party agitator herself fights against a strong central government and the taxes that it collects. What she doesn’t like to speak about with supporters: She herself worked for four years as a tax official.
Health Reform
One of the most important topics for the Republican challengers is the health reform package from spring 2010. Even if he had to make many cuts in the tough negotiations, in the end, Obama entered new territory with both laws. First, he required uninsured Americans to arrange for health insurance — otherwise a penalty threatens. The reform brings the Republicans to the barricades; compulsory insurance contradicts their understanding of government restraint. All candidates want to abolish the hated “Obamacare,” but this could become a problem for one: As governor of Massachusetts in 2006, Mitt Romney signed a similar reform for the state that Obama even named explicitly as a model for his national law — which now becomes a credibility problem for the favorite. “Romneycare” and “Obamacare” are so similar that American journalists had fun crafting a “Find the Difference” quiz about the two laws. Romney himself is not a tea party candidate. In spite of that, he must meet the approval of the radicals: He promises to suspend Obama’s reform immediately on the first day of his presidency.
The Federal Reserve? Eliminate!
The Fed, the American central bank, is considered independent; politicians do not interfere with their work in most cases. In the primaries the Republicans are breaking with this tradition. Their leaders in Congress wrote a letter to Fed Chairman Bernanke: The interventions in the economy would have to end. It was an attempt to stop “Operation Twist,” in whose framework the Fed is buying up long-term bonds worth billions to stimulate the economy. The low interest policy of the Fed was weakening the dollar and with it the confidence of investors in the U.S. In addition, the cheap money the Federal Reserve was providing the economy was driving inflation up — currently it amounts to 3.8 percent. The campaigners are ignoring the advantages of a weaker currency, so well suited is the Fed as a bogeyman: In the times of recession a weaker dollar could stimulate exports and create jobs that have primarily disappeared in industry. Aside from that, government debt also loses value with higher inflation.
The Republican candidates do not shrink from the worst reprovals when it comes to the Federal Reserve. Governor Perry shifted Bernanke’s active growth policy close to treason. “We would treat him pretty ugly down in Texas.” Many viewed this as a reference to “tarring and feathering,” a form of vigilante justice from the Wild West times. Romney and Bachmann promise not to nominate Bernanke again should they win the election. All want to have the books of the Fed more closely audited. Ron Paul, who most clearly represents the libertarian position, but is considered without prospects, wants to eliminate it altogether.
Bank Regulation
The tea Pparty is generally seen as a movement against Obama. Yet for the political scientist Fifka, it wasn’t always that way: The first protests occurred in 2008, as a reaction to the multi-billion-dollar sums, with which the government of George W. Bush bailed out the banks in the crisis. That had little to do with “small government” in the eyes of many, for which Republican politics should actually stand. Yet times have changed: None of the favorite candidates are interested in stricter bank regulation. The Dodd-Frank-Act, the 848-page law that is supposed to tame the financial markets after the crisis, is considered by them to be the political work of the devil. The restrictions on trading derivatives and risky wagers of banks cost jobs, like any “over-regulation” by the government. Dodd-Frank unnerves banks; therefore they lend less money, which stalls the economy. Above all, Romney’s interest is apparent: He earned his millions himself with a hedge fund. In contrast to the down-to-earth provincial candidates Bachmann and Perry, he is the favorite candidate of Wall Street. Investment banks and hedge funds are high on his list of donors.
In terms of the history of ideas, the economic policy ideas of the tea party can ironically be traced back to the heart of old Europe, more precisely said, to the coffee houses of Vienna at the beginning of the 20th century. The economists Ludwig von Mises and Friedrich August von Hayek emigrated and brought the Austrian school of economic theory to England and the United States. Many of their recommendations are found again in libertarianism: the notion that almost all government activities are an attack on the freedom of the individual. Economist Hayek even spoke in favor of wresting the production of money from the central bank and making it possible for other banks also. Fifka says: “The leading representatives of the Tea Party quote the Austrians again and again.” Next to conservative thinking, libertarianism is the second root of the tea party.
First and foremost, Hayek conceived the counter model to John Maynard Keynes’ demand-oriented economic policy, according to which the government should pump money into the economy in a crisis. President Obama is following these ideas. For weeks, he has been rallying for support for his American Jobs Act. Almost $450 billion should flow, bridges be built and schools renovated. Such Keynesian government interventions are not a solution according to Hayek’s theory, but rather the cause of an economic crisis because the money is being invested wrongly and ineffectively; new jobs would not be created.
The Democrats are enraged. They consider the economic policy theses of the tea party so confused, that it is difficult to defend themselves against them. Former President Bill Clinton raged on the sidelines at a conference of bloggers about the “non-fact-based political debate” on the economy, which the tea party is fueling: “You can stand up and say anything and nobody rings a bell if the facts are wrong. There’s no bell ringing. It’s crazy.”
But the tea party learned the strategy of repeatedly attacking the economic policy of the incumbent from a democratic politician. He chased George W. Bush out of office in 1992, shortly after a U.S. recession. The manta of his campaign: “It’s the economy, stupid.” His name: Bill Clinton.
[Note: In an older version of this article it was said that Friedrich August von Hayek spoke out for the privatization of the Federal Reserve. In fact, however, he wanted to abolish the privilege of the central banking system to print money. The system of U.S. issue banks then consists of private and governmental elements. Private banks hold shares in the Federal Reserve. At the same time, the president appoints the head of the Federal Reserve, who is accountable to the Congress. In addition, the government rakes in the yearly profits of the Fed.]
Sozialversicherungen sind ein Pyramidensystem, neue Regeln für Banker Unsinn und den Chef der Notenbank könnte man teeren und federn. Die wirtschaftspolitischen Ideen der Tea Party haben wenig mit Nüchternheit und Zurückhaltung zu tun - dafür aber viel mit Wiener Kaffehäusern.
Aus den "Baby-Killern" sind "Job-Killer" geworden. So nennt Michelle Bachmann die Gesundheitsreform von Barack Obama. Sie ist Kandidatin im Vorwahlkampf der US-Republikaner und vertritt den radikalen Tea-Party-Flügel der Partei. Vergangene Wahlkämpfe waren immer auch Kulturkämpfe, Konservative griffen Demokraten wegen ihrer Position zu Abtreibung oder Homo-Ehe an. Aber bei der Debatte der republikanischen Kandidaten am Dienstagabend, der ersten seit drei Wochen, geht es vor allem um eins: die
Früher mussten republikanische Kandidaten noch von der Christlichen Rechten abgesegnet werden. Heute hat die Tea Party diese Rolle übernommen. Wer die Nominierung will, sollte nach ihrer Pfeife tanzen. "Libertarismus - der Glaube an einen schwachen Staat - ist der neue Lackmustest für Bewerber", schreibt Reuters-Journalist Nicholas Wapshott. "Allerdings überschneiden sich beide Gruppen", schränkt Matthias Fifka ein, Politikwissenschaftler an der Uni Erlangen-Nürnberg und der Cologne Business School: "55 Prozent der Tea Party-Anhänger sehen die USA als rein christliche Nation."
Bei mehr als neun Prozent Arbeitslosigkeit heißt die Gretchenfrage, die jeder Kandidat beantworten muss, also: Wie hältst du's mit der Wirtschaftspolitik? Und in der Tea Party lautet die Antwort darauf meist: Der Staat ist der Feind jedes ökonomischen Erfolgs. Er muss zurückgefahren werden. Von Rick Perry und Michele Bachmann bis zu Hermann Cain: Staatsfeindlichkeit ist zentral für die Ideologie der Tea-Party-Kandidaten.
Die Wirtschaft steht im Mittelpunkt der Debatten innerhalb der republikanischen Partei - doch ins Detail gehen die Bewerber nur selten. Eine kohärente Arbeitsmarktpolitik hat denn auch keiner anzubieten - wenn staatlicher Einfluss zurückgefahren würde, könnten die Unternehmen von selbst Jobs schaffen, so die Logik. Einige grobe Linien, mit denen dieses Ziel ereicht werden soll, lassen sich herausarbeiten:
[] Steuern Den völlig überschuldeten Haushalt soll die Regierung sanieren - aber bitte durch Ausgabenkürzungen statt Steuererhöhungen, so sehen es Tea-Party-Politiker. Das Mantra von Bachmann, Perry und Cain: Mit uns wird es keine Steuererhöhungen geben. Die derzeit bis zu 35 Prozent Kapitalertragssteuer wollen sie gleich ganz streichen. Kritiker sagen: Das begünstige Amerikas Reiche, die einen großen Teil ihres Einkommens aus Aktien und anderen Geldanlagen beziehen. Stimmt nicht, sagen Bachmann & Co: Auch der Durchschnittsamerikaner hätte so einen größeren Anreiz, Geld fürs Alter zu sparen.
Die Kandidaten treffen einen Nerv: Das US-Steuersystem mit all seinen nationalen und bundesstaatlichen Steuern sowie vielen Schlupflöchern ist selbst von Experten kaum noch zu durchblicken. Großmeister im Vereinfachen ist Herman Cain, Geschäftsmann und einziger Afro-Amerikaner im Rennen. Seit Rick Perry sich in der letzten Debatte mit konfusen Angriffen auf Romney zum Gespött machte und Cain die Test-Abstimmung in Florida haushoch gewann, steht der ehemalige Pizza-Millionär im Fokus der Öffentlichkeit. Er macht Werbung für seinen "9-9-9-Plan": Neun Prozent Einkommensteuer, neun Prozent Körperschaftsteuer für Unternehmen, neun Prozent Mehrwertsteuer.
[] Staatsausgaben Zusammen mit Medicare und Medicaid, den medizinischen Programmen für Rentner und Arme, machen die Sozialversicherungen mehr als 40 Prozent der Ausgaben im US-Haushalt aus. Weil der zweite große Brocken, Ausgaben fürs Militär, unter Republikanern tabu ist, wollen die Kandidaten hier den Rotstift ansetzen. Kürzungen von Leistungen für Arbeitslose oder Medicaid für Arme gefallen den im Schnitt gutverdienenden Tea-Party-Anhängern. Rick Perry spitzt die Kritik an den staatlichen Programmen zu: Der Gouverneur von Texas nennt die Sozialversicherung ein "Ponzi Scheme" - ein betrügerisches Pyramidensystem. Schließlich würden langfristig nicht genug arbeitende Amerikaner einbezahlen, um die Ausgaben zu decken.
Doch dass ein Präsident aus dem Dunstkreis der Tea Party sich wirklich an Medicare herantraut, ist unwahrscheinlich. Denn bei allen staatsfeindlichen Parolen: Wie so viele Amerikaner profitiert auch ein großer Teil ihrer Anhänger von den staatlichen Zahlungen, welche die Bewegung bekämpfen will. Rentner kassieren Social Security, andere hätten ohne staatliche Subventionen an Unternehmen längst ihren Job verloren. Irritiert befand der Journalist Matt Taibbi nachdem er mehrere Demonstrationen besucht hatte: "Der durchschnittliche Tea-Party-Anhänger ist ehrlich gegen Staatsausgaben - mit Ausnahme das Geldes, das für ihn ausgegeben wird." Personifiziert wird der Widerspruch von Kandidatin Michele Bachmann: Die Tea-Party-Scharfmacherin kämpft gegen eine starke Zentralregierung und die Steuern, die sie eintreibt. Worüber sie ungern mit ihren Anhängern spricht: Sie arbeitete selbst vier Jahre als Steuerbeamtin.
Die Notenbank? Abschaffen!
[] Gesundheitsreform: Eines der wichtigsten Themen für die republikanischen Herausforderer ist die Gesundheitsreform vom Frühjahr 2010. Auch wenn er während zäher Verhandlungen viele Kompromisse schließen musste, am Ende betrat Obama mit den beiden Gesetzen Neuland: Erstmals hat er unversicherte Amerikaner dazu verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen - andernfalls droht eine Strafe. Die Reform bringt Republikaner auf die Barrikaden, der Zwang zur Versicherung widerspricht ihrem Verständnis von staatlicher Zurückhaltung. Die verhasste "Obamacare" wollen alle Bewerber abschaffen, für einen aber könnte genau das zum Problem werden: Mitt Romney unterschrieb 2006 als Gouverneur von Massachusetts eine ähnliche Reform für den Bundesstaat, die Obama gar explizit als Vorlage für sein nationales Gesetz nennt - was nun zum Glaubwürdigkeitsproblem für den Favoriten wird. "Romneycare" und "Obamacare" ähneln sich so sehr, dass sich amerikanische Journalisten einen Spaß daraus gemacht haben, ein "Finde-den-Unterschied"-Quiz über beide Gesetze zu basteln. Romney ist selbst kein Tea-Party-Kandidat. Gefallen muss er den Radikalen trotzdem: Er verspricht, Obamas Reform gleich am ersten Tag seiner Präsidentschaft auszusetzen.
[] Notenbank Federal Reserve: Die Fed, die amerikanische Zentralbank, gilt als unabhängig, Politiker reden ihr meist nicht in ihre Arbeit hinein. Im Vorwahlkampf brechen die Republikaner mit dieser Tradition. Ihre Führer im Kongress schrieben einen Brief an Fed-Chef Bernanke: Die Interventionen in die Wirtschaft müssten aufhören. Es war der Versuch, die "Operation Twist" aufzuhalten, in deren Rahmen die Zentralbank langfristige Anleihen im Milliardenwert aufkauft, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Niedrigzinspolitik der Fed schwäche den Dollar und damit das Vertrauen der Anleger in die USA. Außerdem treibe das billige Geld, mit der die Notenbank die Wirtschaft versorge, die Inflation hoch - derzeit beträgt sie 3,8 Prozent. Die Vorteile einer schwachen Währung ignorieren die Wahlkämpfer, so gut eignet sich die Fed als Feindbild: In Zeiten der Rezession könnte ein schwacher US-Dollar den Export ankurbeln und Jobs schaffen, die vor allem in der Industrie verschwunden sind. Außerdem verlieren bei hoher Inflation auch die Staatsschulden an Wert.
Die republikanischen Kandidaten schrecken auch vor den übelsten Vorwürfen nicht zurück, wenn es um die Notenbank geht: Gouverneur Perry rückte Bernankes aktive Wachstumspolitik in die Nähe des Landesverrats. "In Texas würden wir ihn ziemlich übel behandeln" - viele sahen darin eine Anspielung auf "Teeren und Federn", eine Form von Selbstjustiz aus Wildwest-Zeiten. Romney und Bachmann versprechen, Bernanke nicht noch einmal zu nominieren, sollten sie die Wahl gewinnen. Alle wollen die Bücher der Fed stärker prüfen lassen. Ron Paul, der am deutlichsten libertären Positionen vertritt, aber als chancenlos gilt, will sie gleich ganz abschaffen.
[] Bankenregulierung: Die Tea Party wird allgemein als Bewegung gegen Obama gesehen. Doch für Politikwissenschaftler Fifka war sie das nicht immer: Die ersten Proteste fanden 2008 statt, als Reaktion auf die Milliardensummen, mit denen die Regierung von George W. Bush in der Krise die Banken rettete. Das hatte in den Augen Vieler nichts mit "Small Government" zu tun, für das republikanische Politik eigentlich stehen sollte. Doch die Zeiten haben sich geändert: An einer strengeren Bankenregulierung hat heute keiner der favorisierten Kandidaten Interesse: Der Dodd-Frank-Act, das 848-Seiten-Gesetz, das die Finanzmärkte nach der Krise zähmen soll, gilt ihnen als politisches Teufelswerk. Die Einschränkungen beim Handel mit Derivaten und riskante Wetten von Banken kosteten Jobs, wie jede "Überregulierung" durch die Regierung. Dodd-Frank verunsichere die Banken, sie verliehen deshalb weniger Geld, was die Wirtschaft bremse. Vor allem Romneys Interesse ist offensichtlich: Er verdiente seine Millionen selbst mit einem Hedge-Fonds. Im Gegensatz zu den hemdsärmligen Provinzkandidaten Bachmann und Perry ist er der Lieblingskandidat der Wall Street. Investmentbanken und Hedge-Fonds stehen ganz oben auf seiner Spenderliste.
Ideengeschichtlich lassen sich die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der Tea Party ironischerweise ins Herz des alten Europa zurückverfolgen, genauer gesagt in die Wiener Kaffehäuser Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ökonomen Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek wanderten aus und brachten die Österreichische Schule der Wirtschaftstheorie nach England und in die Vereinigten Staaten. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Libertarismus wieder, der Ansicht, dass fast alle staatlichen Aktivitäten Angriffe auf die Freiheit des Einzelnen sind. Ökonom Hayek sprach sich gar dafür aus, die Geldproduktion der Zentralbank zu entreißen und sie auch anderen Banken zu ermöglichen. Fifka sagt: "Die führenden Vertreter der Tea Party zitieren immer wieder die Österreicher." Neben dem konservativen Denken ist der Libertarismus die zweite Wurzel der Tea Party.
Vor allem Hayek entwarf das Gegenmodell zu John Maynard Keynes' nachfrageorientierter Wirtschaftspolitik, nach der die Regierung in der Krise Geld in die Wirtschaft pumpen soll. Diesen Ideen folgt Präsident Obama. Seit Wochen wirbt er um Unterstützung für seinen American Jobs Act. Fast 450 Milliarden Dollar sollen fließen, Brücken gebaut und Schulen renoviert werden. Solche keynesianischen Staatsinterventionen sind nach Hayeks Theorie nicht Lösung, sondern Ursache einer Wirtschaftskrise - weil das Geld falsch und ineffektiv investiert werde, neue Jobs würden nicht geschaffen.
Die Demokraten sind wütend. Die wirtschaftspolitischen Thesen der Tea Party halten sie für so wirr, dass es schwer ist, sich dagegen zu verteidigen. Der ehemalige Präsident Bill Clinton wütete vor wenigen Wochen am Rande einer Konferenz vor Bloggern über die "faktenfreie Debatte" über die Wirtschaft, welche die Tea Party befeuere: "Du kannst dich hinstellen und einfach irgendetwas behaupten und niemand schreitet ein. Es ist verrückt."
Doch die Strategie, wieder und wieder die Wirtschaftspolitik des Amtsinhabers zu attackieren, hat die Tea Party sich bei einem demokratischen Politiker abgeschaut. Er hatte 1992, kurz nach einer US-Rezession, George W. Bush aus dem Amt gejagt. Das Mantra seiner Kampagne: "Es geht um die Wirtschaft, Idiot!". Sein Name: Bill Clinton.
In einer älteren Version dieses Artikels war die Rede davon, dass Friedrich August von Hayek sich für die Privatisierung der US-Notenbank ausgesprochen habe. Tatsächlich wollte er aber das Privileg des Zentralbanksystems, Geld zu drucken, abschaffen. Das derzeitige System der US-Notenbanken besteht sowohl aus privaten als auch staatlichen Elementen. Private Banken halten Anteile an der Notenbank. Gleichzeitig ernennt aber der Präsident den Zentralbankchef, der dem Kongress Rechenschaft schuldig ist. Zusätzlich streicht der Staat den jährlichen Gewinn der Fed ein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.