It started with the tent city in Tel Aviv; it continued with “Occupy Wall Street;” now they are demonstrating from Berlin to Madrid. Against what? Against the “capitalistic dictatorship,” the banks, the European Central Bank. And against “Dagobert Fuck.” In Tel Aviv, it was still concretely about higher rents. In the meantime, a world-wide Woodstock of rebellion prevails that remains oddly diffuse.
It is not physical politics, such as the protests against Vietnam or Iraq, although politicians like Gabriel and Obama at once tried to surf the wave. Attention is the greatest good in the Andy Warhol age (“15 minutes of fame”). The protest is the program, although the reason is very tangible. The 50 fat years of the West are over; the big crash has produced extremely real fears of decline and loss of future. Real politics has a real purpose; however, the blockade of the European Central Bank is a displaced act. Why turn on an institution that is still halfway able to function? What would Europe look like if it had to rely on politicians alone?
Socialize the banks like in the Soviet empire? That failed not only because of its overly powerful government, but also because of its fourth-world capital market. At a ZEIT matinee, Joachim Gauck asked, “Wouldn’t our deposits really be safer if our politicians had the say in the financial economy?” The national banks most greedily (and stupidly) helped themselves to the glittering derivatives; the private Deutsche Bank was somewhat more prudent. The financial bubble in 2008 didn’t burst thanks to greed and excess alone, because there is no bubble without cheap money, and the amount of money and interest are always and everywhere determined by the government. Capitalists take what they can get; the government, however, gives — as in Spain, where government-supported savings banks financed the wildest speculations.
Ditto in America, where politics had forced the government-sponsored Fannie Mae and Freddie Mac to provide weakly qualified customers with mortgages. At the end there were 27 million — half of all loans — that the lenders no longer considered creditworthy. Home-ownership for all! Today, Gabriel wants to break up the banks; virtuous business banks should not be gambling investment banks at the same time. Only, the separation in America was rescinded by a good social Democrat named Bill Clinton.
Where then does the belief in good government and evil capital come from? This capital cannot maintain the excesses — bonuses and gains — that are justifiably being damned without the government. Recklessness is not recklessness if the government guarantees. Do we therefore break that that is breaking us? Then comes the public economy that doesn’t even create equality but rather corruption and power for the few. The economy belongs to the nomenklatura, not the people.
Democracy can be corrected. That is the true desire of the occupiers. But the political wave riders are pretending when they erase the responsibility the shared responsibility of the government. Surfing is easier.
Es fing an mit der Zeltstadt in Tel Aviv, es ging weiter mit »Occupy Wall Street«, jetzt demonstrierten sie von Berlin bis Madrid. Wogegen? Gegen die »kapitalistische Diktatur«, die Banken, die EZB. Und gegen »Dagobert Fuck«. In Tel Aviv ging es noch konkret um hohe Mieten. Inzwischen herrscht ein weltweites Woodstock der Empörung, das seltsam diffus bleibt.
Fassbare Politik wie gegen Vietnam oder Irak ist das nicht, obwohl Politiker wie Gabriel und Obama alsogleich auf der Welle zu surfen versuchten; Aufmerksamkeit ist das höchste Gut des Andy-Warhol-Zeitalters (»15 Minuten Ruhm«). Der Protest ist das Programm, obwohl der Anlass sehr wohl greifbar ist. Die fünfzig fetten Jahre des Westens sind vorbei, der Große Crash hat höchst reale Ängste vor Abstieg und Zukunftsverlust gezeugt. Reale Politik hat einen realen Zweck, doch die Blockade der EZB ist Ersatzhandlung. Warum auf eine Institution losgehen, die noch halbwegs funktionsfähig ist? Wie würde Europa aussehen, wenn es sich allein auf seine Politiker verlassen müsste?
Die Banken verstaatlichen wie im Sowjetimperium? Das ist nicht nur an seinem übermächtigen Staat, sondern auch an seinem Vierte-Welt-Kapitalmarkt gescheitert. Auf einer ZEIT-Matinee fragte Joachim Gauck: »Wären unsere Einlagen wirklich sicherer, wenn unsere Politiker in der Finanzwirtschaft das Sagen hätten?« Am gierigsten (und dümmsten) haben die staatlichen Landesbanken bei den glitzernden Derivaten zugelangt; die private Deutsche Bank war etwas klüger. Die Finanzblase ist 2008 nicht nur wegen Gier & Exzess geplatzt. Denn es gibt es keine Blase ohne billiges Geld, und Geldmenge und Zinsen werden stets und überall vom Staat bestimmt. Die Kapitalisten nehmen, was sie kriegen können; der Staat aber gibt – wie in Spanien, wo staatlich protegierte Sparkassen die wildeste Spekulation finanziert haben.
Dito in Amerika, wo die Politik die staatsnahen Anstalten Fannie Mae und Freddie Mac gezwungen hatte, zahlungsschwache Kunden mit Hypotheken zu versorgen. Zum Schluss waren es 27 Millionen – die Hälfte aller Darlehen –, bei denen die Geldgeber nicht mehr auf Kreditwürdigkeit achteten: Hausbesitz für alle! Heute will Gabriel die Banken zerschlagen; brave Geschäfts- sollen nicht gleichzeitig zockende Investmentbanken sein. Nur: Aufgehoben wurde die Trennung in Amerika von einem guten Sozialdemokraten namens Bill Clinton.
Woher also der Glauben an den guten Staat und das böse Kapital? Dieses kann ohne jenen nicht die Exzesse pflegen – die Boni und die Bereicherung –, die zu Recht verdammt werden. Der Leichtsinn ist keiner, wenn der Staat bürgt. Machen wir deshalb kaputt, was uns kaputt macht? Dann kommt die Staatswirtschaft, die nicht einmal Gleichheit schafft, sondern nur Korruption und Macht für die Wenigen. Diese Wirtschaft gehört der Nomenklatura, nicht dem Volk.
Die Demokratie lässt sich korrigieren. Das ist das richtige Anliegen der Besetzer. Aber die Wellenreiter aus der Politik heucheln, wenn sie die Mitverantwortung des Staates vergessen machen. Surfen ist einfacher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.