Halloween: Fight of the Pumpkins

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 31 October 2011
by Sarah K. Schmidt and Violetta Simon (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Jennifer Pietropaoli.
Like an axe in the skull, there’s one holiday that splits minds: Halloween. Consumer terror or the finest parties and celebration? Americanization by Western civilization or age-old custom? This is a debate about the return of the pumpkin.

It is dark, it is cold, it is the end of October. The last barbecue party was celebrated long ago, the picnic blanket has disappeared deep into the closet, gone are the happy times in which one spends the whole mild evening chatting on the balcony with beer and caipirinhas. There are still several long gloomy weeks before the Christmas comfort of baking cookies, hot mulled wine and family celebrations. Only the flu virus alone has any reason to be happy; the rest of the country is sinking into a fall depression.

But stop! One event fights bravely against the gloom and foul weather: It is Halloween, rescuer of the lost season. The children do not just sit in front of the television, but are armed with spoons and knives, facing pumpkins the size of medicine balls, which they transform into frightening grimaces. The remains, refined with carrots and ginger, yield a warming fall delicacy that has made it into trendy bars of the republic — all thanks to Halloween. Pumpkin soup is in, and most of all, it is healthy.

By the light of pumpkin lanterns the little ones transform into Chucky murderer dolls or one of the bloodless undead and move from house to house. Exercise outside in the fresh air; what could be better? Plus, they learn a little English at the same time: “Trick or treat?” they croak in the evening fog over Germany’s doorsteps. The adults have long since discovered Halloween for themselves. Finally, an opportunity to invite friends and acquaintances over to celebrate. The conditions are ideal. After all, the noisy festivity is followed by a holiday, at least in some of the states. And those same cheerful souls who are enthused by the infantile fun of being in a whole body costume at Fasching will also find joy in Jell-O eyeballs, axe-in-the-head headbands and werewolf teeth.

Naturally, the retail sector earns hand over fist on all the plastic vampire teeth and the gummy bears shaped like bats, and tries to use Halloween for the rules and the art of marketing. But to be quite honest, what of it? Are the hard-earned Euro invested in scream masks much worse than overpriced Advent calendars or New Year’s firecrackers? The ailing economy is grateful, at least.

To dismiss Halloween as a marketing gimmick of the American advertising industry does not do justice to the matter: The shindig on the night before November 1 is the onomatopoetic blend of the English words “All Hallows’ Eve,” the Christian All Saints Day. But the root of all the fun, as the name already suggests, goes back much further. The old Irish Druids made a tradition of throwing a huge party at the end of the summer together with their Celtic friends.

Return of a European Tradition

They believed that by bringing the animals in from the meadow to the stalls, the souls of dead ancestors returned to the houses. Whether they suspected their reincarnated beastly great aunt was found in the ornery disposition of some goat is a tradition that has not been passed down. With the Christianization of the green island came the end of many a funny elf cult. However, the followers of Jesus did not want to do without the celebration at the end of October. A few martyrs and saints simply joined the ancestors and the Christian holiday of All Saints is complete.

All of the tradition — conscious spoil sports who return to the streets every year at the same time as the piles of pumpkins — unjustly suspect a further attack on European high culture behind Halloween. Quite the opposite; with Halloween, an age-old European tradition that had nearly been forgotten is returning. Reason enough to rush into the creepy pleasure with fervor.

— Sarah K. Schmidt


No desire for Halloween at all? Then read on to the next page.


Sheer Horror

The Euro crisis, the Sarkozy baby, Minister-President Bouffier’s colored hair, and now Halloween. What else? Once there was life before the pumpkin. Until the beginning of the ‘90s, Oct. 31 as Reformation Day was not even a real holiday. We then began to dig out the giant orange fruits and carve stupidly grinning grimaces into them. Today a hollowed-out pumpkin gawks out from every store, every locale and every window weeks before the actual event. Nevertheless, without Halloween we would perhaps still not know, even today, that you can eat the things.

Yet even if you do like pumpkin soup, Halloween is annoying. Just like Valentine’s Day, Mother’s Day and Christmas. It is not the existence of these holidays that is annoying. It is the way they are observed: in a total craze of consumption.

The Germans go for collective costuming. They appear in costume even at Oktoberfest: in traditional costume. The costumes of the undead — from vampire capes to zombie costumes — come off the rack. The shelves bend beneath the rubber grimaces, werewolf teeth and stick-on open wounds. Whether a Darth Vader onesie for a baby or a “Chucky the murder doll” get-up for the father-in-law, we’ve never gotten the creeps as decoratively as today, with Heidi Klum, the Rhenish optimist, leading the way.

Since she lives in the U.S., far removed from the Cologne Karneval, she elected herself the Halloween representative and disguises herself sometimes as an alien, sometimes as a robot, sometimes as an apple. This year Klum wanted to greet the guests at her Halloween party in a special costume: an anatomical model. A “dead body with the first layer of skin ripped off.” One must imagine she looks like a kind of raw ham on legs after an encounter with body anatomist Gunther von Hagens. Terrible.

A lot of trends from the U.S. are absorbed by us and, without reflection or knowledge of the origin, copied. Halloween has a cultural history in the U.S. For us, it is nothing but an invention of the toy industry reduced to a sort of surrogate Fasching. The historical-cultural meaning for Germany is quickly explained: Karneval was cancelled in 1991 due to the Gulf War; the mask and costume business came to a standstill. The German federal association of the toy industry sought an alternative, introduced Halloween and sold a huge number of masks, artificial blood and vampire teeth. The following year, Karneval returned, but Halloween remained as well.

With it comes a further phenomenon: edible horrors. At Halloween parties, skull pizzas, fingers made of halved Vienna sausages, and severed feet made from pounds of ground meat are served. In addition, there is blood soup from red beets or eyeballs discharging pus made of lychees and vanilla pudding. And the little monsters who otherwise wrinkle their noses in disgust at tomatoes go into ecstasies from their blissful creepiness.

Not long from now the Thanksgiving turkey will kill off the Martinmas goose and wear a Hannibal Lecter mask while doing so.

— Violetta Simon


sueddeutsche.de leben
Halloween Kampf der Kürbisse

31.10.2011, 11:38
Von Sarah K. Schmidt und Violetta Simon

Wie die Axt im Schädel spaltet ein Fest die Gemüter: Halloween. Konsumterror oder feinster Partyspaß? Amerikanisierung des Abendlandes oder uralter Brauch? Ein Streitgespräch um die Rückkehr des Kürbisses.

Es ist dunkel, es ist kalt, es ist nass, es ist Ende Oktober. Die letzte Grillparty ist längst gefeiert, die Picknick-Decke tief im Schrank verschwunden - vorbei die glücklichen Zeiten, in denen man auf dem Balkon bei Bier und Caipirinhas die lauen Abendstunden verplauderte. Und auch bis zur weihnachtlichen Gemütlichkeit mit Plätzchen backen, Glühwein und Familienfeiern gilt es noch lange, düstere Wochen zu überbrücken. Allein die Grippeviren haben Grund zur Freude, der Rest des Landes versinkt in tiefer Herbstdepression.
Vorschau: Halloween

Das beste Mittel gegen Herbstblues: Halloween, die Sause in der Nacht. (© dapd)

Doch Halt! Ein Event kämpft tapfer an gegen Trübsal und Schmuddelwetter: Es ist Halloween, Retter der verlorenen Jahreszeit. Endlich sitzen die Kinder mal wieder nicht vor dem Fernseher, sondern - mit Löffel und Messer bewaffnet - vor medizinballgroßen Kürbissen, die sie in mehr oder minder furchterregende Fratzen verwandeln. Der Rest, mit Karotte und Ingwer verfeinert, ergibt eine wärmende Herbstdelikatesse - die es dank Halloween bis in die Szene-Bars der Republik geschafft hat. Kürbissuppe ist in, und vor allem: so gesund.

Im Licht der Kürbislaternen verwandeln sich die Kleinen dann in Chucky die Mörderpuppe oder blutleere Untote und ziehen von Haus zu Haus. Bewegung an der frischen Luft, was gibt es Besseres? Und ein bisschen Englisch lernen sie auch noch dabei: "Trick or treat?", quäkt es im Abendnebel über Deutschlands Türschwellen. Auch die Erwachsenen haben Halloween längst für sich entdeckt. Endlich eine Gelegenheit, mal wieder all die Freunde und Bekannte, bei denen man sich schon ewig melden wollte, zum Feiern einzuladen. Die Bedingungen sind ideal, schließlich folgt - zumindest in einem Teil der Bundesländer - auf das rauschende Fest ein Feiertag. Und jene Frohnaturen, die sich schon zu Fasching für infantilen Spaß im Ganzkörperkostüm begeistern können, werden auch viel Freude an Wackelpudding-Augäpfeln, Axt-im-Kopf-Haarreifen und Werwolfbeißerchen finden.

Natürlich verdient sich der Einzelhandel an all den Vampirzähnen aus Plastik und den Gummibärchen in Fledermausform dumm und dämlich und versucht, Halloween nach allen Regeln der Marketing-Kunst für sich zu nutzen. Aber ganz ehrlich: Was ist schon dabei? Sind die hart verdienten Euros in Scream-Masken so viel schlechter angelegt als in überteuerte Adventskalender oder Silvesterböller? Und die angeknackste Wirtschaft freut sich ohnehin.

Halloween als Marketing-Schnickschnack der amerikanischen Werbeindustrie abzutun, wird der Sache nämlich außerdem nicht gerecht: Die Sause in der Nacht zum 1. November ist die lautmalerische Verschmelzung der englischen Wörter "All Hallows' Eve", also dem christlichen Allerheiligen. Doch die Wurzeln des Heidenspaßes reichen - wie der Name schon sagt - sehr viel weiter zurück. Schon die alten irischen Druiden machten es zu einer schönen Tradition, gemeinsam mit ihren anderen Keltenfreunden zum Ende des Sommers eine ordentliche Party zu schmeißen.
Rückkehr einer europäischen Tradition

Sie glaubten, dass mit Einzug des Viehs von der Weide in die Ställe auch die Seelen der toten Ahnen zu den Häusern zurückkehren. Ob sie im störrischen Gemüt mancher Ziege die reinkarnierte biestige Großtante vermuteten, ist jedoch nicht überliefert. Mit der Christianisierung der Grünen Insel war dann Schluss mit manch lustigem Elfenkult - auf die Feier Ende Oktober wollten jedoch auch Jesu Anhänger nicht verzichten. Zu den Gespenstern der Urahnen wurden einfach noch ein paar Märtyrer und Heilige gesellt - fertig ist der christliche Feiertag Allerheiligen.

Zu Unrecht vermuten also all die traditionsbewussten Spaßverderber, die alle Jahre wieder gleichzeitig mit den Kürbisbergen am Straßenrand zurückkehren, hinter Halloween einen weiteren Angriff auf die europäische Hochkultur. Ganz im Gegenteil: Mit Halloween kehrt eine uralte europäische Tradition zurück, die schon fast in Vergessenheit geraten wäre. Grund genug also, sich voller Inbrunst ins Gruselvergnügen zu stürzen.

Sarah K. Schmidt

Überhaupt keine Lust auf Halloween? Dann lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Der blanke Horror

Die Euro-Krise, das Sarkozy-Baby, die gefärbten Haare von Ministerpräsident Bouffier - und jetzt Halloween. Was denn noch alles? Einst gab es ein Leben vor dem Kürbis. Bis Anfang der neunziger Jahre war der 31. Oktober als Reformationstag noch nicht einmal ein richtiger Feiertag. Dann begannen wir, die orangefarbenen Riesenbeeren auszukratzen und dämlich grinsende Fratzen hineinzuschneiden. Heute glotzt einem schon Wochen vorher aus jedem Laden, jedem Lokal, jedem Fenster ein ausgehöhlter Kürbis entgegen. Immerhin, ohne Halloween wüssten wir vielleicht bis heute nicht, dass man die Dinger essen kann.

Doch selbst wenn man Kürbissuppe mag: Halloween nervt. Genau wie Valentinstag, Muttertag und Weihnachten. Es ist nicht die Existenz dieser Termine, die einen ärgert - es ist die Art, sie zu begehen: im totalen Konsumwahn.

Die Deutschen stehen auf kollektiv verordnete Kostümierung, selbst zum Oktoberfest erscheinen alle verkleidet: in Tracht. Die Tracht der Untoten - vom Vampirumhang bis zum Zombiekostüm - kommt von der Stange. Die Regale biegen sich unter Gummifratzen, Werwolfgebissen und offenen Wunden zum Aufkleben. Ob im Darth-Vader-Strampler fürs Baby oder im "Chucky, die Mörderpuppe"-Set für den Schwiegerpapa, nie gruselten wir uns so dekorativ wie heute - allen voran Heidi Klum, die rheinische Frohnatur.

Seit sie in den USA lebt, weit weg vom Kölner Karneval, hat sie sich selbst zur Halloween-Beauftragten auserkoren und verkleidet sich mal als Alien, mal als Roboter, mal als Apfel. In diesem Jahr will Klum die Gäste ihrer Halloweenparty in einem ganz besonderen Kostüm empfangen: als Anatomiemodell - ein "toter Körper, an dem die ersten Hautfetzen abgefallen sind". Man muss sich das vorstellen als eine Art roher Schinken auf Beinen nach der Begegnung mit dem Leichenpräparator Gunther von Hagens. Schlimm.

Eine Menge Trends aus den USA werden bereitwillig von uns aufgesogen und - ohne Reflexion und Kenntnis der Herkunft - kopiert. In den USA hat Halloween eine Kulturgeschichte. Bei uns ist sie nichts als eine Erfindung der Spielwarenindustrie, verkümmert zu einer Art Ersatzfasching. Die kulturgeschichtliche Bedeutung für Deutschland ist schnell erklärt: 1991 war der Karneval wegen des Golfkriegs ausgefallen, das Geschäft mit Masken und Kostümen war ins Stocken geraten. Der Deutsche Bundesverband der Spielwarenindustrie suchte eine Alternative, führte Halloween ein und verkaufte dadurch jede Menge Masken, Kunstblut und Vampirzähne. Im Jahr darauf kam wieder der Karneval, doch Halloween blieb.

Und damit kam eine weitere Begleiterscheinung: das essbare Grauen. Auf Halloween-Partys werden Schädelpizza, Finger aus halbierten Wienerwürstchen, abgetrennte Füße aus pfundweise Hackfleisch gereicht. Dazu gibt es Blutsuppe aus roter Beete oder Augäpfel in Eiter aus Litschi und Vanillepudding. Und die kleinen Monster, die sonst beim Anblick einer roten Tomate angeekelt das Gesicht verziehen, geraten in Extase vor wohligem Gruseln.

Nicht mehr lang, und der Thanksgiving-Truthahn wird der Martinsgans den Garaus machen. Und dabei wird er eine Hannibal-Lecter-Maske tragen.

Violetta Simon

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Mexico: Urgent and Important

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Peru: Blockade ‘For Now’

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail