The Forgotten War

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 7 November 2011
by Bettina Vestring (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
Saddam is dead, Bush is out of office, the war is over and now no one wants to hear any more about Iraq. But the United States bears responsibility for that country's future.


Michele Bachmann, one of the Republican candidates for the U.S. presidency, has a bewildering idea: Now, as the last U.S. soldiers leave Iraq, it's time to bill the country for the costs incurred in waging that war. According to Bachmann, Iraqis should pay the costs of having their nation liberated, now reckoned to be $800 billion for eight years of war and occupation. A mere drop in the bucket for such an oil-rich nation, right?

Bachmann's proposal may sound familiar because of its ignorance and arrogance: it's a delayed echo from the Bush era, that age when American neoconservatives wanted to finance their wars against hostile Islamic regimes by charging them a fee for their own liberation. Nevertheless, Bachmann's idea does have one positive aspect: She noted that the withdrawal of the last U.S. soldier from Iraq would mark the end of a long, bloody and highly controversial campaign.

In 2008, candidate Barack Obama promised to make the Iraq war a theme of his presidential campaign. Now, his announcement that the remaining 39,000 troops would be home by Christmas was worth exactly six minutes of air time. Americans reacted by shrugging their shoulders and the rest of the world ignored this milestone as well. What a strange phenomenon that a war that divided the world so dramatically should end with such a hollow plop! Over 4,400 American soldiers lost their lives and another 32,000 were wounded. Nobody counted the number of Iraqi civilians killed but serious estimates put the figure at over 100,000.

It's Easier to Destroy than to Rebuild

So what's the bottom line? What did the United States, with all its weapons, troops and dollars, accomplish in eight years there? A dictator is gone and his brutal reign over. That's something even critics of the war shouldn't forget. But it's easier to destroy than to rebuild — or in the words of U.S. Defense Secretary Leon Panetta, ““Any [expletive] can burn down a barn; it takes a leader to build one.” Iraq is far from being a stable, secure or even democratic nation. The conflicts between Shiites and Sunnis, Islamists and nationalists, Kurds and Arabs all remain unresolved. Over 2,600 civilians died in this supposedly pacified nation last year alone. That's more than died in Afghanistan, where even German government officials no longer shy away from using the word “war.”

Turkey has sent troops into northern Iraq in pursuit of Kurdish freedom fighters; Iranian agents compete for influence in southern Iraq. Iraq's army has all of 70 tanks and no air defenses at all — that's why the Americans were there, and they provided great service as peacekeepers and aid workers. After their withdrawal, the probability is extremely great that the country will fall apart. The 1,000 diplomats who, with the assistance of numerous helpers, will remain in Iraq will be no substitute for the missing soldiers.

Obama's Shabby Behavior

The U.S. military also recommended maintaining a presence in Iraq and the Iraqi government was basically in agreement, but the negotiations broke down when the United States insisted its troops be granted immunity from the Iraqi justice system, a condition Iraqi politicians were unwilling to accept. Public anger over the torture that went on in the U.S. prison at Abu Ghraib is still too great.

Both sides might have come to an agreement if Iraq's president Maliki had had the will to put together a majority in his fractured parliament and if President Obama had made a bigger effort. But Obama had little inclination to do so — Iraq was, after all, Bush's war and not his. Obama ignored the fact that the United States assumed responsibility for Iraq's future when it invaded the country in 2003. That was pretty shabby of him, but he gets cover from the indifference of his countrymen and the rest of the world. Saddam is dead, Bush is out of the White House, the war has been declared over and now nobody wants to hear anything more about Iraq.

Afghanistan, Iraq and now Libya: America and its European allies always want to show the world they are willing and more than able to topple tyrants. In the first case, it was all about revenge for 9/11; in the other two nations, their oil reserves may have played a role but the fate of their oppressed citizens was at least as important a motivating factor for the Americans and Europeans.

Compassion is a noble motive, but good only comes out of it after the destruction is followed by successful rebuilding, and there's not enough patience for that in Iraq.


Der vergessene Krieg
Von Bettina Vestring
7 | 11 | 2011

Saddam ist tot, Bush abgewählt, der Krieg für beendet erklärt – nun will niemand mehr etwas von Irak wissen. Doch die USA tragen die Verantwortung für die Zukunft des Landes.


Michele Bachmann, eine der republikanischen Kandidaten für die US-Präsidentschaft, hatte eine verblüffende Idee. Jetzt, da die letzten US-Soldaten aus dem Irak abgezogen würden, sei es an der Zeit, den Amerikanern ihre Unkosten erstatten. Die Iraker sollten, so Bachmann, das bezahlen, was die Befreiung ihres Landes gekostet hat: geschätzte 800 Milliarden Dollar für acht Jahre Krieg und Besatzung . Eine Kleinigkeit für ein ölreiches Land. Oder?

In seiner Ignoranz und Anmaßung klingt Bachmanns Vorschlag vertraut: Er ist ein spätes Echo der Bush-Jahre, jener Zeit, in der die amerikanischen Neokonservativen feindliche Regime in der muslimischen Welt mit Befreiungskriegen überziehen wollten. Einen positiven Aspekt hatte Bachmanns Auftritt immerhin: Als eine der Wenigen nahm sie überhaupt Notiz davon, dass der Abzug der letzten US-Soldaten aus dem Irak das Ende eines langen, blutigen und äußerst umstrittenen Feldzugs markiert.

Im Jahre 2008 hatte Barack Obama als Präsidentschaftskandidat den Irak-Krieg noch zum Wahlkampf-Thema gemacht. Jetzt war ihm die Ankündigung, die letzten 39.000 Soldaten würden noch vor Weihnachten heimkehren, genau sechs Minuten Redezeit wert. Die Amerikaner reagierten mit Schulterzucken; auch die übrige Welt ignorierte das Ereignis. Welch ein kurioses Phänomen, dass ein Krieg, dessen Ausbruch die Welt spaltete, nun so seicht plätschernd endet! Über 4 400 amerikanische Soldaten starben im Irak, 32.000 weitere wurden verletzt. Wie viele Iraker den Tod fanden, wurde nicht gezählt. Seriöse Schätzungen gehen von 100.000 aus.

Abriss ist leichter als Aufbau

Was bleibt also? Was haben die USA mit all ihren Waffen, Soldaten und Dollars in den acht Jahren erreicht? Der Diktator ist weg, die brutale Herrschaft Saddam Husseins beendet; das ist etwas, das auch Kritiker des Kriegs nicht vergessen dürfen. Aber Abriss ist leichter als Aufbau – oder in den Worten von US-Verteidigungsminister Leon Panetta: „Jedes Arschloch kann eine Scheune abbrennen; es bedarf der Führung, eine aufzubauen.“ Ein stabiles, sicheres, gar demokratisches Land ist der Irak noch lange nicht. Die Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten, Islamisten und Nationalisten, Kurden und Arabern sind ungelöst. Allein im letzten Jahr starben in dem angeblich befriedeten Land 2 600 Zivilisten. Das waren genauso viele wie in Afghanistan, wo selbst deutsche Minister das Wort Krieg nicht mehr scheuen.

Die Türkei hat zur Verfolgung von kurdischen Unabhängigkeitskämpfern Soldaten in den Norden Iraks entsandt; Irans Agenten buhlen um Einfluss im Süden des Landes. Iraks Armee verfügt über ganze 70 Panzer und überhaupt keine Luftverteidigung – dafür waren schließlich die Amerikaner da, die in den letzten Jahren enorm nützliche Arbeit als Friedenstruppen und Aufbauhelfer verrichteten. Mit ihrem Abzug steigt die Wahrscheinlichkeit dramatisch, dass Irak auseinanderbricht. Die 1 000 US-Diplomaten, die mitsamt zahllosen Helfern und Beschützern im Irak bleiben sollen, werden die Soldaten nicht ersetzen können.

Obama verhält sich schäbig

Das US-Militär hatte sich deswegen für eine weitere Präsenz im Land eingesetzt, auch die irakische Regierung war grundsätzlich dafür. Doch letztlich scheiterten die Verhandlungen, weil die USA auf Immunität für ihre Soldaten vor der irakischen Justiz bestanden, ein Zugeständnis, zu dem die irakischen Politiker nicht bereit waren. Zu groß ist noch immer die Wut im Volk über die Folterungen im US-Gefängnis Abu Ghraib.

Vielleicht hätten sich beide Seiten noch einigen können – wenn Iraks Regierungschef Maliki die Autorität und den Willen gehabt hätte, im zerstrittenen Parlament eine Mehrheit zu finden, und wenn US-Präsident Obama sich mehr bemüht hätte. Doch dazu hatte der amerikanische Präsident wenig Lust – Irak war schließlich Bushs Krieg, nicht seiner. Dass es die USA insgesamt sind, die durch ihren Angriff auf Irak 2003 Verantwortung für die Zukunft des Landes tragen, ignoriert Obama. Das ist schäbig, aber es wird gedeckt von der Gleichgültigkeit seiner Landsleute und der übrigen Welt. Saddam ist tot, Bush abgewählt, der Krieg für beendet erklärt – nun will niemand mehr etwas von Irak wissen.

Afghanistan, Irak, jetzt auch Libyen: Immer wieder stellen die USA und ihre europäischen Verbündeten unter Beweis, dass sie fähig und gewillt sind, Zwangsherrscher zu stürzen. Im ersten Fall ging es um Vergeltung für die Anschläge vom 11. September 2001, bei den beiden anderen Ländern dürfte der Blick auf die Ölreserven eine Rolle gespielt haben. Aber genauso wichtig war die Anteilnahme von Europäern und Amerikanern am Schicksal der unterdrückten Völker.

Mitgefühl ist ein edles Motiv. Aber Gutes bewirkt es nur, wenn nach der Zerstörung der Wiederaufbau gelingt. Im Irak fehlte dazu die Geduld.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail