Democrats and Republicans in America are unable to find a common denominator, so their negotiations on how to reduce the nations deficit have failed. In a global crisis, the absence of the United States as an effective partner is a heavy blow.
In the end, the negotiation leaders at least were honest and agreed on one thing — their own failure. It was feared that it would all end in empty rhetoric in which the truth would be glossed over. No, in today's Washington there are no common denominators between Democrats and Republicans — not even tiny ones. Despite being economically urgent, they aren't able to agree to measures that reduce the debt. One year prior to the next presidential election, the United States is definitively and effectively paralyzed. What is already clear is what America can expect to accomplish before election day in 2012: not much.
Of course, the disaster had been sending clear signals long enough that it didn't come as any surprise. Nonetheless, it had produced a naïve hope in many that the suffering caused by record debt, record unemployment and a looming threat of yet another downgrade in the U.S.'s credit rating would be enough to bring the politicians to their senses.
After all, the political trench warfare had already driven the country to the edge of the abyss three times this year alone: Twice the government was faced with shutdown because of lack of funds, and once Washington came perilously close to declaring national bankruptcy. In all three cases, compromises that at least prevented the worst from taking place were found just at the last minute. But the ideological chasm between the parties was never overcome. That was primarily the fault of the Republicans, who had sworn fealty to a fiscal fundamentalism that allowed for no wiggle room. And the Democrats held fast to their own taboos. But who wants to make compromises with an enemy who he believes is walking into a trap?
The disappearance of the U.S. as a competent negotiating partner does great damage in the fight against the global economic crisis. The country is likely to be so preoccupied with the approaching presidential election that it will be rendered useless in playing a constructive and leading role. That's not good news for Europe. Even amid the schadenfreude caused by seeing the know-it-all United States caught deep in the same mess, America and Europe can only dig their way out of the hole together.
Hurray! The super committee failed! Those were the celebratory words on the committee's failure from Nobel laureate Paul Krugman this weekend. Without agreement, there would also be no cuts — and those would be fatal for the economy according to the Keynesian economist. But it isn't that simple, because until now there has been no indication that failure will result in automatic budget cuts. Krugman's analysis, however, is noteworthy for a completely different reason: It's not just one economics professor, but the entire nation has been seized by naked cynicism. America's political system has de facto ground to a halt.
Einig nur im Scheitern
von Markus Ziener
22.11.2011
Die US-Demokraten und Republikaner finden keinen gemeinsamen Nenner und so scheitern die Gespräche zum Schuldenabbau. In der globalen Krise ist der Ausfall der USA als handlungsfähiger Partner ein großer Schaden.
Washington. Wenigstens blieben die Verhandlungsführer am Ende ehrlich und einigten sich zumindest auf etwas – ihr eigenes Scheitern. Denn schon war befürchtet worden, dass es wieder zu einer Sprachregelung kommt, bei der die Wahrheit übertüncht wird. Nein, in diesem Washington gibt es zwischen Demokraten und Republikanern keinen gemeinsamen Nenner – und sei er auch noch so klein. Obwohl ökonomisch dringend geboten, ist man nicht in der Lage, sich auf die Art und Weise des Schuldenabbaus zu verständigen. Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen sind die USA damit endgültig politisch paralysiert. Damit ist aber auch klar, was bis zum Wahltag im November 2012 aus Amerika erwartet werden kann: Herzlich wenig.
Natürlich hatte sich das Disaster abgezeichnet und das Scheitern ist keine wirkliche Überraschung mehr. Gleichwohl gab es noch einen Rest naiver Hoffnung, dass der Leidensdruck aus Rekordverschuldung, Rekordarbeitslosigkeit und einer weiteren drohenden Herabstufung des Kreditratings die Gesprächspartner Partner zur Vernunft bringen würde.
Denn schon drei mal zuvor in diesem Jahr trieb der politische Grabenkrieg die USA bereits an den Rand: Zweimal drohte der Regierung ein Finanzierungsstopp, einmal schlitterte Washington nur knapp an der Zahlungsunfähigkeit vorbei. Jeweils in letzter Sekunde wurden Kompromisse gefunden, um wenigstens die übelsten Konsequenzen abzuwenden. Doch die ideologische Kluft wurde nie überwunden. Und das lag vor allem an den Republikanern, die sich auf einen Fiskalfundamentalismus eingeschworen haben, der keinerlei Spielraum lässt. Zwar halten auch die Demokraten an ihren Tabus fest. Doch wer mag schon Zugeständnisse machen, wenn er fürchtet, dabei dem politischen Gegner auf den Leim zu gehen.
In der globalen Krise ist der Ausfall der USA als handlungsfähiger Partner ein großer Schaden. Das Land dürfte bis zu den Präsidentschaftswahlen so sehr mit sich selbst beschäftigt sein, dass es als konstruktive und gestaltende Kraft kaum noch eine Rolle spielt. Für Europa sind das keine guten Nachrichten. Auch wenn manchen dort Schadenfreude darüber erfassen mag, dass die gerne belehrenden Amerikaner selbst tief im Schlammassel stecken. Denn Amerika und Europa kommen nur gemeinsam aus dem Tal.
Hurra! Das Superkomitee scheitert!, hatte am Wochenende bereits der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman über das Kollabieren der Schuldengespräche in Washington jubiliert. Denn ohne Einigung komme es auch nicht zu Kürzungen – und die seien fatal für die Wirtschaft, argumentierte der Keynesianer. Ganz so einfach ist es zwar nicht, weil zumindes bislang noch vorgesehen ist, dass bei einem Scheitern automatisch am Budget gespart wird. Doch Krugmans Einlassungen sind aus anderem Grund erwähnenswert: Denn so wie bei dem Wirtschaftsprofessor herrscht in der gesamten US-Hauptstadt nur noch nackter Zynismus. Das politische System der USA ist faktisch zu einem Stillstand gekommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.