America Courts the People’s Voice

Published in der Tagesspiegel
(Germany) on 5 January 2012
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
The Iowa caucuses can hardly be called a fascinating battle. The candidates are vying for the people's voice, but there's also a lot of shrillness involved.


Direct democracy has its admirable sides — and yet it's often repulsive as well. It seldom manages to achieve its ideals in practice. Too few actually go to the trouble of getting involved. Outsiders with highly engaged and well organized followers get far too much influence. Nonetheless, it more often than not results in a more authentic popular choice than if the party establishment elites had done the choosing. And that's the way it was with the first of the Republican primaries to nominate an opponent to Barack Obama next November.

The advantages and disadvantages of the system are brought into focus under its lens. The quest for the people's voice was full of many shrill tones, especially in front of the cameras. The scene in the actual caucus rooms is far different, where citizens openly and in all seriousness debate their responsibility in choosing the right person to help America out of its deep crisis; one who listens and deserves respect. They are torn inwardly. They mistrust all the pretty promises. Their nation suffers in an atmosphere of poisonous political debate.

But something has to give; things can't continue as they're going — the economic crisis, unemployment and the debt spiral. It's true that the 120,000 Iowa caucus goers represent only 5 percent of the electorate, that they're predominantly white, predominantly elderly and — because only a Republican nominee will be chosen — predominantly conservative. But that's still a far larger proportion of the electorate than is involved in choosing Germany's candidates for chancellor. And in the coming U.S. primaries, a larger percentage will participate in voting.

The Iowa results reflect the national mood fairly well. The Republican Party is split three ways. Christian and social conservatives unanimously supported Rick Santorum, almost achieving an upset. Mitt Romney's narrow win kept him in the position of favorite to win nomination, although there will be other attempts to prevent that because many on the right see him as an opportunist unworthy of trust. He is backed by the business wing, whose highest priority is to make Obama a one-term president. Of the top three finishers in Iowa, he has the best prospects for nomination because he is a pragmatist and appeals more readily to party moderates.

There has always been a revolutionary wing of the Republican Party that uncompromisingly opposes big government and taxes and government involvement in the private sphere. Most Americans want more freedom from government than do most Germans — even if it's to the detriment of their social well-being. Libertarian Ron Paul is currently better placed to attract those voters than, for example, Michele Bachmann, who was the darling of the tea party movement just a few short months ago.

From the foreign perspective, it's often very difficult to understand this complex America with its attractive as well as its problematic sides. When this electoral system produced the fascinating battle between Hillary Clinton and Barack Obama in 2008, it delighted half the world. Many Germans and Europeans wished that their local politics could be so attractive. With the images and sounds emanating from America in 2012, there's a growing feeling that America might be a bit loony.

The Republican disunity offers Obama's supporters some comfort as they increase the chances for his reelection. Whether it is Romney or one of the other contenders, up to now they've looked weak and their chances slim — unless they can get it together.


Amerika buhlt um Volkes Stimme
Von Christoph von Marschall
05.01.2012

Von einem faszinierenden Kampf bei den Vorwahlen in Iowa kann wirklich nicht die Rede sein. Die Bewerber buhlen zwar um die Stimmen im Volk, doch dabei gibt es auch viele schrille Töne.


Direkte Demokratie hat wunderbare Seiten – und ist doch oft etwas abstoßend. Selten erreicht sie in der Praxis das hohe Ideal. Zu wenige nehmen die Mühe der Bürgerbeteiligung auf sich. Außenseiter mit einer hoch engagierten und gut organisierten Anhängerschaft erreichen überproportionalen Einfluss. Und doch führt Volkes Stimme meist zu einer authentischeren Meinungsbildung, als wenn das Parteiestablishment das Spitzenpersonal unter sich auswählt. So war das auch in der ersten der Vorwahlen, in denen der republikanische Präsidentschaftskandidat gekürt wird, der im Herbst gegen Amtsinhaber Barack Obama antreten soll.

Wie in einem Brennglas zeigen sich Vor- und Nachteile des Systems. Beim Buhlen der Bewerber um Volkes Stimme gab es viele schrille Töne, vor allem vor laufenden Kameras. Ganz anders ist das Bild in den einzelnen Wählerversammlungen. Dort sprechen die Bürger mit einer Offenheit und einem Ernst über ihre Verantwortung, die richtige Person zu finden, die Amerika aus seiner tiefen Krise führen kann, die wohl jedem, der dort zuhört, Respekt abverlangt. Sie sind innerlich zerrissen. Sie misstrauen den schönen Versprechungen. Sie leiden unter der vergifteten politischen Auseinandersetzung in ihrem Land.

Aber es muss sich etwas ändern. So wie jetzt kann es nicht weitergehen – mit der Wirtschaftskrise, der Arbeitslosigkeit, der Schuldenspirale. Es stimmt: Die 120 000 Teilnehmer in Iowa machen nur rund fünf Prozent der Wahlberechtigten dort aus. Sie sind überdurchschnittlich weiß, überdurchschnittlich alt – und weil 2012 nur ein republikanischer Kandidat zu nominieren ist, überdurchschnittlich konservativ. Aber das ist immer noch um ein Vielfaches mehr Bürgerbeteiligung als bei der Kür deutscher Kanzlerkandidaten. Und in den nächsten Staaten wird ein höherer Prozentsatz abstimmen.

Das Ergebnis in Iowa spiegelt die Stimmungslage zudem ziemlich gut, sowohl in Iowa als auch dem Großteil der USA. Die republikanische Partei ist in drei Strömungen gespalten. Die christliche Rechte und die sozial Konservativen haben sich ganz überwiegend hinter Rick Santorum versammelt und hätten fast einen Favoritensturz ermöglicht. Mitt Romney bleibt mit seinem knappen ersten Platz auf dem Weg zur Nominierung. Es wird jedoch weitere Versuche geben, ihn zu verhindern. Viele Rechte sehen in ihm einen Opportunisten, auf dessen ideologische Haltung kein Verlass ist. Hinter ihm steht der Wirtschaftsflügel. Und für ihn stimmen alle, deren wichtigstes Ziel es ist, Barack Obama aus dem Weißen Haus zu vertreiben. Von den drei Bestplatzierten hat nur Romney eine Chance, den Amtsinhaber zu besiegen, eben weil er pragmatisch ist und die wahlentscheidenden Bürger in der Mitte ansprechen kann.

Schon immer gab es bei den Republikanern einen Revoluzzer-Flügel, der kompromisslos gegen zu viel Staat, gegen die Besteuerung und gegen weitere Eingriffe in die Selbstbestimmung der Bürger wettert. Die meisten Amerikaner wollen mehr Freiheit vom Staat als die Deutschen – selbst wenn das zulasten ihrer sozialen Sicherheit geht. Dieses Stimmenpotenzial kann der Libertäre Ron Paul derzeit besser auf sich ziehen als, zum Beispiel, Michele Bachmann, die noch vor wenigen Monaten als Liebling der Tea Party galt.

Aus dem Ausland ist es oft schwierig, dieses komplizierte Amerika mit seinen anziehenden wie seinen problematischen Seiten zu verstehen. 2008, als dieses Wahlsystem einen faszinierenden Zweikampf zwischen Hillary Clinton und Barack Obama ermöglichte, begeisterte sich die halbe Welt. Damals wünschten viele Deutsche und Europäer, die Politik in ihren Ländern solle auch so mitreißend sein. Angesichts der Bilder und der Töne 2012 wächst die Versuchung, Amerika als ein bisschen verrückt abzutun.

Für Obama-Freunde hält die Zerrissenheit der Republikaner einen Trost bereit. Sie erhöht fürs Erste seine Chance auf Wiederwahl. Ob Romney oder ein Rivale sein Gegner wird: Bisher wirken sie schwach und ihre Aussichten gering – es sei denn, sie raufen sich zusammen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Afghanistan: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail