Focus on the Pacific and Middle East: Budgetary constraints to mean smaller but more agile forces.
The United States plans to respond to changing threats, and growing pressure on its budget, with smaller but more agile armed forces, shifting its geographical focus toward the Asia-Pacific region.
In an unexpected appearance at the Pentagon on Thursday, President Barack Obama outlined a new military strategy for the U.S. in response to changing threats and ever-increasing budgetary constraints. Flanked by Secretary of Defense Leon Panetta and Chairman of the Joint Chiefs of Staff Martin Dempsey, Obama announced that the U.S., under his personal leadership, would be turning its strategic attention toward the Pacific, with the Middle East as another focal point. The president’s statement came as a clear signal that Europe, on the other hand, will have to rely more on its own merits in the future. Obama went on to add that collaboration with allies and partners would be stepped up in line with these new aims.
Smaller Ground Forces
Obama stressed that both Iraq and Afghanistan, the two long, manpower-intensive stabilization missions of the past decade, were either already over or winding down. The U.S. intends to tackle the new challenges with smaller but more agile ground forces, while flexibly deployable water-, air- and space-based forces, as well as resources for electronic warfare, are to be strengthened. The president placed particular emphasis on obtaining information and monitoring, announcing plans to step up the use of unmanned weapons systems.
Secretary of Defense Panetta admitted that the U.S. would inevitably have to scale back its military capabilities due to dwindling finances. He claimed that, by cutting the army on the ground and shifting the focus onto specialized units and forces that can be mobilized and deployed more quickly, national security could still be guaranteed despite an agreed cost savings of $450 billion over 10 years. Panetta warned, however, that the threatened reduction of the budget by a further $500 billion on a straight-line basis over 10 years, a plan that was floated in Congress as a compromise measure after the debt ceiling was raised back in August, would render this impossible.
Panetta also made clear that the U.S. would still retain its global military superiority despite the new circumstances, highlighting the country’s technological advantages over other powers. The secretary of defense announced that more details on the new strategy would be published in the next few weeks. As early as next month, the White House is set to disclose its military budget for the next fiscal year, which will take account of the new strategic outlook.
Warmongering Downsized
Based on information from sources at the Pentagon, the U.S. media had already reported that the country was no longer going to claim to be able to wage and win two large-scale wars in different parts of the world at the same time ("win and win"). In the future, the armed forces only need to be able to win in one theater of war and prevent their enemy from gaining the upper hand in another ("win and hold").
The downsizing is likely to target ground forces and Cold War-era infrastructure in particular, with the U.S. Army set to be reduced from around 570,000 at present to around 490,000. Further cutbacks will probably hit the Marine Corps. The reports from the Pentagon suggest that President Obama rejected its original proposal to reduce the fleet of aircraft carriers from 11 to 10, which would have enabled significant savings to be made.
Schwerpunkte im Pazifik und im Nahen Osten – Wegen Budgetzwängen kleinere, aber agilere Streitkräfte
Die USA wollen mit kleineren, aber agileren Streitkräften auf gewandelte Bedrohungslagen und wachsende Budgetzwänge reagieren. Geografisch verschieben sich die Schwerpunkte in Richtung Pazifik und Asien.
In einem ungewöhnlichen Auftritt im Pentagon hat Präsident Obama am Donnerstag Grundzüge einer neuen Militärstrategie der USA vorgestellt, die auf gewandelte Bedrohungslagen und die immer drängenderen Budgetzwänge reagiert. Zusammen mit Verteidigungsminister Panetta und dem Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs, Dempsey, machte Obama klar, dass sich unter seiner persönlichen Führung das strategische Augenmerk der Vereinigten Staaten in Richtung Pazifik verschiebe. Einen weiteren Schwerpunkt werde die Grossregion des Nahen Ostens darstellen. Europa wird sich dagegen stärker auf sich selber verlassen müssen, wie der Präsident durchscheinen liess. Die Zusammenarbeit mit Verbündeten und Partnern werde mit diesem Ziel verstärkt.
Kleinere Landstreitkräfte
Die zwei langen, personalintensiven Stabilisierungseinsätze des letzten Jahrzehnts im Irak und am Hindukusch seien entweder schon beendet oder am Auslaufen, betonte Obama. Den neuen Herausforderungen werde Amerika mit kleineren, aber agileren Landstreitkräften begegnen. Im Gegenzug sollen verlegbare und flexible Kräfte zu Wasser, in der Luft, im Weltraum und in der elektronischen Kriegsführung gestärkt werden. Besonderes Gewicht legte Obama auf die Informationsbeschaffung und Überwachung, wobei er den verstärkten Einsatz von unbemannten Waffensystemen ankündigte.
Verteidigungsminister Panetta räumte ein, die USA würden wegen der schrumpfenden Finanzmittel zweifellos Abstriche an ihren militärischen Fähigkeiten machen müssen. Mit einer Reduktion der Landstreitkräfte und der Verlagerung des Schwerpunkts auf Spezialeinheiten sowie auf rascher mobilisierbare und verlegbare Streitkräfte könne das im Rahmen der bereits beschlossenen Einsparungen von 450 Milliarden Dollar über 10 Jahre so gemacht werden, dass die nationale Sicherheit gewährleistet bleibe. Panetta erklärte aber warnend, die drohende lineare Budgetkürzung um weitere 500 Milliarden Dollar über 10 Jahre, die im Kompromiss des Kongresses über die Anhebung der Schuldengrenze vom August vorgezeichnet ist, würde diesen Rahmen sprengen.
Der Verteidigungsminister machte auch klar, dass die USA an ihrer globalen militärischen Überlegenheit auch unter den neuen Gegebenheiten festhalten würden. Dazu zählte Panetta auch explizit den technologischen Vorsprung gegenüber anderen Mächten. Der Verteidigungsminister kündigte an, in den kommenden Wochen mehr Einzelheiten zu der neuen Strategie zu veröffentlichen. Bereits nächsten Monat will das Weisse Haus das Militärbudget fürs nächste Haushaltsjahr vorstellen, in dem der veränderte strategische Ausblick aufgenommen wird.
Abschied vom zweiten Krieg
Unter Berufung auf Beamte des Pentagons hatten amerikanische Medien bereits zuvor gemeldet, die Vereinigten Staaten nähmen Abschied vom bisherigen Anspruch, gleichzeitig auf verschiedenen Schauplätzen zwei grössere Kriege führen und gewinnen zu können («win and win»). Künftig müssten die Streitkräfte nur noch in der Lage sein, einen Krieg zu gewinnen und anderswo einen militärischen Erfolg eines Gegners zu vereiteln («win and hold»).
Beim Abbau stünden vor allem die Landstreitkräfte sowie Infrastrukturen aus der Ära des Kalten Kriegs im Vordergrund. Die US Army soll von heute rund 570 000 Mann auf rund 490 000 Mann schrumpfen. Weitere Kürzungen würden wohl das Marine Corps betreffen. Den ursprünglichen Vorschlag des Pentagons, die Flotte von Flugzeugträgern von 11 auf 10 zu reduzieren, womit beträchtliche Einsparungen möglich würden, habe Präsident Obama abgelehnt, heisst es in diesen Berichten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,