Obama Wants to Go Up Against Big Money — But Cautiously

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 18 January 2012
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Jessica Boesl  .
What is socially just? Can wealth be distributed? Who bears the burden? These are all un-American questions, but in the presently ongoing presidential election campaign, they are suddenly being asked. Barack Obama is already testing to see if the topic is suitable for the big battle for office. Yet, he must proceed cautiously.

Statistics are unreliable instruments, especially in a country like the U.S. that digests numbers and reads tables so frenetically and in so doing, creates the necessary data for every interpretation desired. But now the evidence is increasing that with the help of statistics, America is also finding a big topic that could provide for an overdue mobilization in time for the election: justice.

How, then, is wealth distributed justly? Who bears the burden? These are all un-American questions, but in the presently ongoing presidential election campaign they are suddenly being asked, and the election machine of the president is carefully testing their capacity in the big battle for office.

A Pew survey just delivered impressive data, beginning with wide sympathy in all parts of society for the Occupy movement to the statements about the intimate relationship between big money and excessive power. Now the Republicans are voluntarily delivering fuel for this so seldom observed class debate, because the angry right is focusing its wrath on candidate Mitt Romney, who paid on average only 15 percent in taxes. The man earns his money with capital investments and is assessed according to the extremely attractive capital gains tax. If he owned a screw and bolt factory or increased his sizable fortune by other means, he would have to pay 38 percent. An average worker, in any case, pays more than this man.

And what is the president doing with that? In December, Obama had a try at Roosevelt and tested the class battle in Kansas with a speech on justice. The crisis provided him the perfect occasion. It still holds true: America did not become resentful overnight or wait for a strong social state. To the contrary, the killer argument — more taxes equals more government equals more waste — still unfolds its deterring effect. Thus, a class warrior must proceed carefully.

The Gap Is Bigger

But, viewed statistically, the U.S. has done the unheard of in the crisis years. The gap between poor and rich has grown. Big money has created its own world, with separate taxes and separate subsidies and separate politicians. The old social contract is suddenly no longer honored. It provided that the less privileged would at least be taken a bit further on the way to prosperity and a better life with work programs and tax allowances.

This tacit pledge no longer exists, and in the process, an important part of the social contract is broken. Suddenly, not everyone is able to manage it any longer. Obama could profit from this atmosphere if — yes, if — he himself had not delayed three years in presenting the representatives of big money with the bill. And by the way: They’re financing his election campaign.



Was ist sozial gerecht? Wie lässt sich Wohlstand verteilen? Wer trägt die Lasten? Das alles sind sehr unamerikanische Fragen, aber im gerade anlaufenden Präsidentschaftswahlkampf werden sie plötzlich gestellt. Barack Obama testet bereits, ob das Thema für die große Schlacht ums Amt taugt. Doch er muss behutsam vorgehen.

Statistiken sind wenig verlässliche Instrumente, besonders in einem Land wie den USA, das so frenetisch Zahlen verdaut und Tabellen liest und dabei für jeden Interpretationswunsch das nötige Datenmaterial heranschafft. Aber jetzt mehren sich die Indizien, dass Amerika auch mit Hilfe der Statistik ein großes Thema findet, das rechtzeitig zur Wahl für eine überfällige Mobilisierung sorgen könnte: Gerechtigkeit.

Wie also wird der Wohlstand gerecht verteilt, wer trägt die Lasten? Das sind sehr unamerikanische Fragen, aber plötzlich werden sie gestellt, und die Wahlkampfmaschine des Präsidenten testet behutsam ihre Tragfähigkeit für die große Schlacht ums Amt.

Gerade hat eine Pew-Umfrage beeindruckendes Datenmaterial geliefert, angefangen vom breiten Verständnis in allen Teilen der Gesellschaft für die Occupy-Bewegung, bis hin zu den Aussagen über das Intimverhältnis vom großen Geld zur übermäßigen Macht. Jetzt liefern die Republikaner freiwillig Futter für diese so selten zu beobachtende Klassendebatte, weil die zornige Rechte ihre Wut auf den Kandidaten Mitt Romney bündelt, der durchschnittlich nur 15 Prozent Steuern zahlte. Der Mann verdient sein Geld mit Kapitalanlagen und wird nach der überaus attraktiven Kapitalertragssteuer veranlagt. Besäße er eine Schraubenfabrik oder würde auf andere Weise sein ansehnliches Vermögen mehren, müsste er 38 Prozent abführen. Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer jedenfalls zahlt mehr als dieser Mann.

Und was macht der Präsident damit? Im Dezember versuchte sich Barack Obama als Roosevelt und testete in Kansas den Klassenkampf mit einer Gerechtigkeitsrede. Die Krise liefert ihm den perfekten Anlass. Zwar gilt nach wie vor: Amerika ist nicht über Nacht missgünstig geworden oder wartet auf den starken Sozialstaat. Im Gegenteil. Das Totschlagargument - mehr Steuern gleich mehr Regierung gleich mehr Verschwendung - entfaltet noch immer seine abschreckende Wirkung. Deshalb muss ein Klassenkämpfer behutsam vorgehen.

Die Kluft ist größer

Aber: Statistisch betrachtet hat sich in den USA in den vergangenen Krisenjahren Unerhörtes getan. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden. Big Money hat sich seine eigene Welt geschaffen: Mit eigenen Steuern und eigenen Subventionen und eigenen Politikern. Der alte Gesellschaftsvertrag wird auf einmal nicht mehr eingelöst. Er sah vor, dass die weniger Privilegierten wenigstens ein Stück weit mitgenommen würden auf dem Weg Richtung Wohlstand und besseres Leben: mit Arbeitsprogrammen, mit Steuernachlässen.

Dieses stille Versprechen gibt es nicht mehr, und damit bricht ein wichtiger Teil des Gesellschaftsvertrags weg. Plötzlich kann es eben nicht mehr jeder schaffen. Obama könnte von dieser Stimmung profitieren, wenn, ja wenn er selbst nicht drei Jahre lang gezaudert hätte, den Repräsentanten des großen Geldes die Rechnung zu präsentieren. Und nebenbei: Sie finanzieren seinen Wahlkampf.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: In Hegseth’s War on Journalism, Truth Is the 1st Casualty

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Pakistan: No Coalition for Reason

Hong Kong: Trump’s Obsession with the Nobel Peace Prize Is a Farce

Topics

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Australia: Trump Seems Relaxed about Taiwan and Analysts Are Concerned

Australia: Breaking China’s Iron Grip on World’s Supply of Critical Minerals

Hong Kong: Trump’s Obsession with the Nobel Peace Prize Is a Farce

India: The World after the American Order

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Pakistan: No Coalition for Reason

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?